
Bethesda wurde 1986 gegründet und blickt auf eine jahrzehntelange Geschichte in der Videospielentwicklung zurück. Ausgehend von Titeln wie „Wayne Gretzky Hockey“ und „IHRA Drag Racing“ hat sich das Unternehmen zu einem führenden Unternehmen mit Kult-Franchises entwickelt. Dazu gehört auch die gefeierte „Elder Scrolls“-Reihe, die 1994 erschien und einen wichtigen Meilenstein in Bethesdas Geschichte darstellte.
Mit einem Portfolio von über 20 geistigen Eigentumsrechten (IPs) bietet Bethesda eine breite Palette an Titeln – von zeitlosen Klassikern bis hin zu Geheimtipps. Doch die Frage bleibt: Welche dieser Franchises stehen an der Spitze der Exzellenz? Um Ihnen einen Überblick über Bethesdas umfangreiche Geschichte zu geben, haben wir eine Liste zusammengestellt, die die zehn besten Franchises von den einflussreichsten bis zu den einflussreichsten ordnet.
10 Sternenfeld
Ziel ist der Mond

Es ist verständlich, dass Bethesda über Fallout und Elder Scrolls hinaus expandieren wollte; Innovation ist im Gaming der Schlüssel.Das Konzept von Starfield – einem Weltraum-RPG – schien jedoch vielversprechend, blieb aber letztendlich hinter den Erwartungen zurück.
Das Spiel bietet zwar spannende Ideen, leidet aber unter zahlreichen Designfehlern. Die Abhängigkeit von prozedural generierten Welten wirft eine wichtige Frage auf: Was nützen unzählige Planeten, wenn ihnen fesselnde Inhalte fehlen? Dieses Problem wird noch deutlicher, wenn man den Open-World-Aspekt berücksichtigt, der sich unvollständig anfühlt, wenn Spieler nicht reibungslos zwischen Himmelskörpern wechseln können, was ein Gefühl der Unzulänglichkeit im Spielerlebnis hinterlässt.
9 WUT
Mit … John Goodman?!

Nach seiner Veröffentlichung wurde das Original RAGE oft mit einer Mischung aus Borderlands und Fallout verglichen – eine Beschreibung, die ich irreführend fand. Für mich ähnelte es einer Outdoor-Variante von DOOM.Die Fortsetzung von 2019, RAGE 2, setzte zwar auf Stil statt Substanz, verfehlte aber letztendlich das Ziel.
Der Humor in RAGE 2 war platt, was das Spielerlebnis beeinträchtigte. Ironischerweise bediente man sich stark am DOOM-Reboot von 2016, um sich abzuheben, aber es fehlten die erwarteten Weiterentwicklungen für eine Fortsetzung. Ich frage mich, was eine neue Vision für RAGE erreichen könnte, wenn sie intensives Gameplay mit starkem Worldbuilding verbindet.
8 Das Böse im Inneren
Tango mit Survival-Horror

Allein die Beteiligung von Shinji Mikami, dem Schöpfer von Resident Evil, macht The Evil Within zu einem faszinierenden Survival-Horror-Titel. Zwar sorgt es durchaus für Unterhaltung, revolutioniert das Spiel das Genre aber nicht unbedingt.
In einer Zeit, in der Resident Evil Probleme hatte, konnte The Evil Within zwar etwas Aufmerksamkeit erregen, wirkt aber mittlerweile etwas veraltet, insbesondere da Capcom seine Flaggschiff-Reihe mit Titeln wie Resident Evil 7 und Village wiederbelebt. Obwohl der klassische Survival-Horror-Ansatz seine Vorzüge hatte, blieben einige frustrierende Elemente des Genres bestehen.
7 Beute
Neu gestartet und vergessen

Prey leidet oft unter Vergessenheit, trotz seiner spirituellen Verbindung zu Klassikern wie System Shock 2 und BioShock. Es bietet zwar ein solides Gameplay und ein fesselndes Thema, aber es fehlen die erzählerischen Momente, die seine Vorgänger boten.
Obwohl es ein gutes Spiel ist, deuten die Verkaufszahlen darauf hin, dass die Fans nicht unbedingt eine Fortsetzung erwarteten, was angesichts des Potenzials des Universums schade ist. Es wäre interessant gewesen, wenn Arkane diese Welt erweitert hätte, anstatt ein anderes Genreprojekt zu verfolgen.
6 Entehrt
Definitive Stealth-Action

Arkane Studios hat mit der Dishonored-Reihe einen bedeutenden Einfluss gehabt und dem Stealth-Action-Genre eine frische Perspektive verliehen. Das künstlerische Design hebt sich deutlich von der oft banalen Ästhetik vieler Spiele der 2010er Jahre ab und präsentiert eine lebendige Welt, die an ein lebendiges Aquarell erinnert.
Die Spielmechanik ist einzigartig fesselnd und ermöglicht es den Spielern, die Spielumgebung durch ihre Entscheidungen maßgeblich zu beeinflussen. Ob heimliches Vorgehen oder Chaos-Provokation – das Spielerlebnis ist abwechslungsreich, und doch ist seit fast einem Jahrzehnt kein neuer Teil der Serie erschienen. Die Gaming-Community wartet gespannt auf Bethesdas nächste Schritte.
5 Beben
Rasanter FPS

Quake, kurz nach DOOM, entwickelte sich zu einem bahnbrechenden Ego-Shooter (FPS) und war das Ergebnis einer Zusammenarbeit der legendären Entwickler John Romero und John Carmack. Spielern, denen DOOM zu langsam war, bot Quake ein schnelleres, intensiveres Erlebnis.
Was Quake anfangs auszeichnete, war sein einzigartiges Gothic-Horror-Thema gepaart mit der für seine Zeit bahnbrechenden 3D-Grafik. Im Laufe der Jahre hat sich das Franchise gewandelt und nach Quake II eine Science-Fiction-artigere Erzählweise angenommen. Obwohl ich persönlich nicht so tief mit Quake verbunden war wie mit anderen Titeln von id Software, ist sein Einfluss auf das FPS-Genre unbestreitbar.
4 Wolfenstein
Schlagen Sie Ihren örtlichen Nazi

Viele Gamer sehen DOOM als den Grundstein des FPS-Genres an, doch Wolfenstein verdient die gleiche Anerkennung. Obwohl Wolfenstein 3D Pionierarbeit für 3D-Shooter leistete, konnte die Popularität der Franchise trotz des überzeugenden Konzepts nicht mit der von DOOM mithalten.
Das Franchise hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt und an die aktuelle Gaming-Szene angepasst. Vom nostalgischen Wolfenstein 3D bis hin zu den modernen Klassikern The New Order und The New Colossus hat Bethesda dieser legendären Serie gekonnt neues Leben eingehaucht. Fans sind gespannt auf die nächste Wolfenstein-Serie, insbesondere nach dem jüngsten Wiederaufleben des Interesses an FPS-Titeln.
3 DOOM
Der Mann, die Legende

Der kürzlich erfolgte DOOM-Reboot war genau das, was die Serie brauchte, um ihr Erbe wiederzubeleben. Während die ursprünglichen MS-DOS-Spiele zeitlos bleiben, steht der in DOOM 3 eingeführte Tonwechsel in starkem Kontrast zu früheren Titeln und verfolgt einen eher Survival-Horror-Ansatz.
Anders als seine Vorgänger lieferte Bethesdas Neustart ein spannendes, rasantes Spielerlebnis mit einer Trilogie (einschließlich DOOM 2016, Eternal und The Dark Ages), die die FPS-Landschaft neu belebte und bewies, dass intensive Action bei Spielern nach wie vor beliebt ist.
2 Die älteren Schriftrollen
Das erste Fantasy-Rollenspiel

Die Wahl zwischen The Elder Scrolls und der Fallout-Reihe für die ersten beiden Plätze war eine Herausforderung, aber die erzählerische Stärke der Fallout-Titel gibt mir den Vorteil. Dennoch fesselt The Elder Scrolls die Spieler mit seinen spannenden Handlungssträngen, insbesondere den spannenden Quests der Dunklen Bruderschaft.
Es ist ein wahres Vergnügen, Tamriels weitläufige Welt zu erkunden und natürliche Begegnungen zu erleben. Darüber hinaus präsentiert Elder Scrolls Online eine gelungene MMORPG-Adaption, die klassische Einzelspieler-Erlebnisse mit Multiplayer-Funktionalität verbindet – etwas, das ich überraschend unterhaltsam fand.
Ich freue mich schon auf Bethesdas nächsten Elder Scrolls-Teil, aber ich hätte nichts dagegen, wenn sie vorher ein neues Fallout-Spiel veröffentlichen würden! Bitte, Mistgabeln weg!
1 Fallout
Krieg ändert sich nie

Obwohl Bethesdas Fallout-Reihe von den ursprünglichen Interplay-Spielen abweicht, stellt sie letztlich eine positive Weiterentwicklung dar. Insbesondere Fallout 3 stellt für viele Fans den Höhepunkt der Franchise dar und verbindet nahtlos die Feinheiten von The Elder Scrolls mit dem eigenwilligen Humor und Stil, der Fallout auszeichnet.
Das erste Betreten des Ödlands in Fallout 3 weckt ein Gefühl von Staunen und Aufregung, denn die enormen Möglichkeiten des Spiels bieten endloses Erkundungspotenzial. Dieses immersive Open-World-Erlebnis steht im krassen Gegensatz zu den sich wiederholenden Gameplay-Schleifen anderer Titel.
Obwohl Fallout 4 ein breiteres Publikum ansprach, verkörperte es meiner Meinung nach dennoch die Essenz dessen, was ein Fallout-Spiel außergewöhnlich macht, und machte es zu einer der größten Errungenschaften von Bethesda. Daher behaupte ich, dass Fallout den Spitzenplatz in Bethesdas Franchise-Hierarchie einnimmt – obwohl sich das mit dem lang erwarteten Elder Scrolls VI, das für 2031 geplant ist, ändern könnte.
Schreibe einen Kommentar