
In den letzten Jahren ist das Konzept der Herausforderung in Videospielen zum Synonym für den Einfluss der Soulsborne-Spiele geworden. Die für ihren hohen Schwierigkeitsgrad bekannten Titel von FromSoftware haben zahlreiche Entwickler dazu inspiriert, Spiele des Soulslike-Genres zu entwickeln, die sich durch gewaltige Herausforderungen auszeichnen, die die Fähigkeiten der Spieler aufs Äußerste auf die Probe stellen.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass nicht jedes anspruchsvolle Spiel in diese Kategorie passt. Viele Titel, sowohl vor als auch nach dem Aufstieg der Soulslike-Spiele, boten ihre eigene Art anspruchsvollen Gameplays. Es ist an der Zeit, diese bemerkenswerten Abenteuer, die auch ohne die typischen Merkmale des Soulslike-Genres für Spannung sorgen, ins Rampenlicht zu rücken.
10Drachendogma
Eine gnadenlose offene Welt

Als ich Dragon’s Dogma zum ersten Mal spielte, war ich von der einzigartigen Mischung aus dem Schwierigkeitsgrad von Dark Souls und der „Freiheit“ von The Elder Scrolls V: Skyrim beeindruckt. Von Anfang an stellte dieser Capcom-Titel eine unerbittliche Herausforderung dar und verlangte den Spielern gewaltige Hindernisse ab, für die es keine einfachen Lösungen gab.
Die ersten Durchläufe waren äußerst anspruchsvoll – Erfolg stellte sich erst nach wiederholten Anstrengungen und dem Lernen aus Fehlern ein. Zwar erreicht Ihr Charakter irgendwann den Punkt, an dem er stark genug ist, um Bedrohungen mühelos zu meistern, doch der Weg dorthin ist voller Herausforderungen, die ein Leben lang reichen würden.
9 Das Talos-Prinzip 2
Rätsel mit maximaler Komplexität

Talos Principle 2 ist ein kniffliges Puzzlespiel, das die mentale Herausforderung auf die Spitze treibt. Obwohl die Lernkurve gut strukturiert und intuitiv ist, stieß ich auf zahlreiche Rätsel, die mich stundenlang verwirrten.
Glücklicherweise haben Spieler die Möglichkeit, nicht unbedingt notwendige Herausforderungen zu überspringen. Getrieben von dem Wunsch, jedes Rätsel zu lösen, vertiefte ich mich jedoch oft in diese komplexen Aufgaben ohne Abkürzungen, was mir zeigte, wie anspruchsvoll sie wirklich sind.
8 Tunika
Ein Abenteuer zum Verlieren

Obwohl vom Soulsborne-Genre beeinflusst, bietet Tunic eine einzigartige Perspektive auf räumliches Vorstellungsvermögen und Spielmechanik. Abgesehen von einem bestimmten Boss liegt die wahre Herausforderung in der minimalen Spielanleitung, die in einer unverständlichen Sprache präsentiert wird, die aus Hinweisen und Spielervermutungen besteht.
Das Verständnis des Fortschrittspfads und der Ziele ist die wahre Herausforderung für die Spieler. Begegnungen mit Gegnern erhöhen den Schwierigkeitsgrad zusätzlich. Selbst nach dem Abschluss wäre ein zweiter Versuch meiner Meinung nach noch zeitaufwändig, da das Spiel ein Maß an Verbindung erfordert, das nur wenige andere Spiele bieten.
7 Dunkelstes Verlies
Unvorstellbare Schrecken

Darkest Dungeon ist eines der grausamsten Indie-Spiele aller Zeiten. Es gilt unbestreitbar als eines der besten Permadeath-Strategiespiele, doch sein brutaler Schwierigkeitsgrad hat oft zu frustrierenden Momenten geführt.
Die immense Befriedigung, die man beim Meistern dieser Herausforderungen empfindet, ist jedoch unvergleichlich, vergleichbar mit der Anstrengung beim Bergsteigen. Stress, Charaktermanagement und finanzielle Herausforderungen unter einen Hut zu bringen, ist überwältigend. Spieler können zwar den Schwierigkeitsgrad anpassen, aber das Spielerlebnis in seiner ursprünglichen Form ist am lohnendsten.
6 Cuphead
Rennen, Schießen und Weinen

Obwohl ich Cuphead nicht direkt mit den Titeln von FromSoftware vergleichen möchte, deutet meine Todeszahl doch auf einen hohen Schwierigkeitsgrad hin. Viele Bosse erforderten Hunderte von Neuversuchen, wobei berüchtigte Herausforderungen wie Dr. Kahls Roboter und Beppi der Clown zu den schwierigsten gehörten, denen ich je begegnet bin.
Durch den DLC mit noch anspruchsvolleren Kämpfen und Plattform-Abschnitten ist die Komplexität von Cuphead deutlich gestiegen. Es gilt als eines der besten Indie-Spiele aller Zeiten und sein Schwierigkeitsgrad ist ein herausragendes Markenzeichen der Spielegeschichte.
5 Angst und Hunger
Du wirst nicht unversehrt davonkommen

Fear & Hunger bietet ein unerbittliches Erlebnis voller moralischer Dilemmas und anspruchsvollem Gameplay. Die schiere Gnadenlosigkeit dieses Titels ist atemberaubend; selbst das Erreichen des ersten Endes hat mich Dutzende Stunden gekostet.
Ob aufgrund der Unfähigkeit, die notwendigen Entscheidungen zum Überleben zu treffen, oder einfach aufgrund eines Missverständnisses der Regeln – meine Reisen endeten oft vorzeitig und zwangen mich zu einem Neustart.Die Grausamkeit der Welt zwingt die Spieler zu herzzerreißenden Entscheidungen, die oft zu ihrem unvermeidlichen Untergang führen.
4 Sifu
Ein Spiel, das Perfektion erfordert

Sifu gehört zu den anspruchsvollsten Spielen, die durch unzählige Tode lernen müssen. Das Gameplay erfordert ein beispielloses Maß an Meisterschaft und verwandelt Spieler in Kampfkunstexperten, nur um das Ende des Spiels mitzuerleben.
Die Geschwindigkeit und Vielfalt der Bosskämpfe, kombiniert mit komplexen Kampfmechaniken, erfordern viel Zeit und Geduld, um sie zu meistern. Sobald man seinen Rhythmus gefunden hat, ist das Gefühl von Kontrolle und Zufriedenheit enorm, doch nur wenige erreichen ein solches Maß an Meisterschaft.
3 gegen 4
Eine höllische Schwierigkeit

Bei der Betrachtung der Contra-Reihe habe ich mich für Contra 4 entschieden, da es meine jüngste und lebhafteste Erinnerung an das Franchise darstellt, ein Titel, bei dem sich jeder Moment wie eine qualvolle Wanderung durch die Hölle anfühlte.
Der Spielverlauf ist geprägt von schnellen Projektilen, minimalen Leben und einschüchternden Bosskämpfen. Der Fortschritt fühlt sich an wie ein ständiger Überlebenskampf. Manchmal führt der Schwierigkeitsgrad sogar zu Frustration und trübt den Spielspaß.
2 Ninja Gaiden 2
Alles andere als fair

Von den vielen Franchise-Einträgen habe ich mich für Ninja Gaiden 2 entschieden, weil es das Gefühl einfängt, in einem Videospiel völlig ausgebremst zu werden. Die Spannung, die durch einen einzigen Fehler entsteht, der zum Tod führt, ist greifbar und sorgt für ein einzigartiges Spielerlebnis.
Wie Serienregisseur Tomonobu Itagaki treffend formulierte, sind die Gegner in Ninja Gaiden 2 darauf ausgelegt, dich zu töten. Seine Aussage spricht Bände über den enormen Schwierigkeitsgrad dieses Klassikers.
1 Celeste
Sterben ist Teil des Aufstiegs

Obwohl Celeste ein Spiel ist, das Misserfolge in Vergnügen verwandelt, ist es vielleicht das anspruchsvollste Meisterwerk, das ich je gespielt habe. Die ersten sieben Kapitel bieten Herausforderungen, die es wert sind, besprochen zu werden, und enthalten einige der kompliziertesten Plattformabschnitte, die je entwickelt wurden.
Wenn man optionale Inhalte und alternative Kapitel berücksichtigt, die das Gameplay erweitern, wird deutlich, dass kein anderes Spiel seinen Anforderungen an Geschicklichkeit und Präzision gerecht wird. Das Maß an Konzentration und Timing, das nötig ist, um die Hindernisse zu überwinden, ist wirklich beispiellos.
Das Gefühl, in einem einzigen Abschnitt tausende Male zu scheitern, trägt zum Erbe des Spiels bei und macht Celeste zu einem Inbegriff von Schwierigkeit außerhalb des Soulslike-Genres. Dieses Spiel ist eine tiefgreifende Lektion in Sachen Disziplin und Kontrolle.
Schreibe einen Kommentar