Top 10 Alternativen und Kopien zu Tony Hawk’s Pro Skater

Top 10 Alternativen und Kopien zu Tony Hawk’s Pro Skater

Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1999 ist Tony Hawk’s Pro Skater (THPS) eine treibende Kraft in der Skateboard-Videospiellandschaft, hat das Genre geprägt und zahlreiche Titel inspiriert, die seinen Erfolg zu kopieren versuchten. Während einige Spiele, wie The Simpsons Skateboarding, bei den Spielern nicht gut ankamen, eroberten andere ihre eigenen Nischen und spiegelten den weitreichenden Einfluss von THPS wider.

Trotz der Versuche verschiedener Entwickler, Spiele im gleichen Stil zu entwickeln, gelang es nur wenigen, die Erfolge von Activision und Neversoft zu erreichen. Die meisten dieser Derivate konnten kein treues Publikum gewinnen, sodass nur wenige Fortsetzungen erschienen. Um sich abzuheben, führten viele Entwickler einzigartige Wendungen ein, sei es durch abwechslungsreiche Settings, bekannte Charaktere oder sogar die Anpassung der Spielmechanik an andere Sportarten.

Untersuchung des THPS-Einflusses

Dieser Artikel konzentriert sich auf zehn bemerkenswerte Titel, die vom bahnbrechenden THPS inspiriert wurden und jeweils Tony Hawks Vermächtnis in der Gaming-Welt veranschaulichen. Damit ein Spiel als Klon von THPS gelten kann, muss es nach dem Debüt des Originals im Jahr 1999 veröffentlicht worden sein und dessen Spielstil und Spielmechanik widerspiegeln.

10. AirBlade

Eine futuristische Version des Birdman

Ein Screenshot aus dem Videospiel AirBlade von 2001.

AirBlade wurde von Criterion Games entwickelt und erschien 2001, zu einer Zeit, als das Studio schließlich durch die Burnout -Reihe berühmt wurde. Vor Rennspielen experimentierte Criterion jedoch mit Hoverboard-Spielen wie Trickstyle und AirBlade. Letzteres verkörperte ein authentischeres THPS-Erlebnis mit missionsbasiertem Gameplay und Trick-Performances.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Skateboards eröffneten Hoverboards neue Spielmöglichkeiten und ermöglichten größere Sprünge und Geschwindigkeitsschübe. Obwohl das Fehlen einzigartiger Hoverboard-Fähigkeiten eine verpasste Chance war, führte AirBlade dennoch eine Geschichte über einen jugendlichen Helden ein, der gegen die Gier der Konzerne kämpft, und zeichnete sich durch eine etwas klischeehafte, aber fesselnde Erzählung aus. Trotz seiner Kultanhängerschaft hatte der Titel kommerzielle Schwierigkeiten, was Criterions Fokus auf andere erfolgreiche Franchises lenkte.

9. Street Sk8er 2

Ein lineareres Erlebnis

Ein Screenshot aus dem Videospiel Street Sk8er 2 aus dem Jahr 2000.

Der erste Street Sk8er war nicht ganz der Hit, doch sein Nachfolger Street Sk8er 2 aus dem Jahr 2000 war deutlich besser als sein Vorgänger. Dieser Titel griff die Einflüsse von THPS auf und bot ein lineareres Leveldesign, das Rennelemente mit Trick-Gameplay kombinierte. Spieler fuhren gegen die Uhr und führten Tricks aus, um Punkte zu sammeln. Das machte es zu einer unterhaltsamen Alternative zum herkömmlichen THPS-Gameplay.

Während die Integration von Rennmechaniken durchaus erfolglos war, behielt Street Sk8er 2 in der Anfangszeit von THPS seinen Wettbewerbsvorteil. Obwohl die Serie im Sande verlief, legte sie den Grundstein für Elemente, die später in THPS-Titel integriert wurden. EA startete 2006 mit Skate seine Präsenz im Skate-Genre neu.

8. Grind-Session

Der erste echte Tony Hawk-Klon

Ein Screenshot aus dem Videospiel Grind Session aus dem Jahr 2000.

Grind Session erschien im Jahr 2000 und markierte Shaba Games‘ Vorstoß ins Skateboarding und verband sie schließlich mit dem offiziellen Tony Hawk-Franchise. Dieses Spiel orientierte sich eng an der THPS-Formel, mit echten Profiskatern und einem Fokus auf Highscores und Missionserfüllung. Obwohl Grind Session als starker Konkurrent des ursprünglichen THPS galt, gewann es eine Fangemeinde, von der viele behaupteten, es könne dem THPS-Erlebnis durchaus ebenbürtig sein.

Obwohl der kommerzielle Erfolg nicht an den von THPS heranreichte, lebt sein Erbe als frühes Beispiel für die Versuche der Studios weiter, Durchbrüche bei Skateboard-Videospielen zu kopieren.

7. Skateboarding im Hinterhof

Auch Kinder können grinden

Ein Screenshot aus dem Videospiel Backyard Skateboarding von 2004.
Veröffentlichungsdatum 4. Oktober 2004
Entwickler Riesige Unterhaltung
Genre Skateboarding
Plattformen PC, Game Boy Advance

Backyard Skateboarding, das 2004 auf den Markt kam, markierte einen Wendepunkt für Humongous Entertainments Backyard Sports- Franchise. Mit 3D-Grafiken und einem Einzelspielermodus zielte dieser Titel darauf ab, ein jüngeres Publikum mit einer vereinfachten Form des Skatens anzusprechen, die an den THPS-Stil erinnerte, allerdings mit einer eingeschränkteren Charakterauswahl.

Das Spiel hatte letztendlich Mühe, bei Skateboardern und Fans der ursprünglichen Backyard-Serie Anklang zu finden. Dennoch hatten die Spieler Freude am Gameplay, was es zu einem Geheimtipp innerhalb der Franchise macht.

6. Los! Los! Hypergrind

Skaten wird verrückt

Ein Screenshot aus dem Videospiel Go! Go! Hypergrind aus dem Jahr 2003

Im Jahr 2003 vereinte Go! Go! Hypergrind dank einer Zusammenarbeit zwischen Atlus und dem renommierten Studio Spumco die Welt des Skateboards und der animierten Komödie. Obwohl der kommerzielle Erfolg eher mäßig war, sicherte sich das Spiel dank seines unverwechselbaren künstlerischen Stils und Humors mit der Zeit eine treue Fangemeinde.

Das Spiel spielt in einer skurrilen Toon-Welt, in der CGI die traditionelle 2D-Animation in Frage stellt. Ziel des Spiels ist es, den besten Tierskater zu finden und gleichzeitig Slapstick-Einlagen und farbenfrohe Charaktere zu präsentieren. Während traditionelle Skateboard-Fans die Absurdität vielleicht kontraintuitiv finden, werden Liebhaber von schrägem Humor die Einzigartigkeit zu schätzen wissen. Leider sind keine Fortsetzungen erschienen, und die Partnerschaft hinter dem Spiel bleibt ein einmaliges Unterfangen.

5. Evolution Skateboarding

Solid Snakes Pro Skater

Ein Screenshot aus dem Videospiel Evolution Skateboarding von 2002.
Veröffentlichungsdatum 9. Oktober 2002
Entwickler Konami
Genre Skateboarding
Plattformen PlayStation 2, GameCube, Game Boy Advance

Als Evolution Skateboarding 2002 erschien, wurde es kritisiert, da es als Abwandlung von THPS ohne nennenswerte Neuerungen angesehen wurde. Das amerikanische Publikum ignorierte es weitgehend und bevorzugte Spiele wie Tony Hawk’s Pro Skater 4. In Japan hingegen gewann es an Popularität und sprach Spieler an, die mit der Popularität von THPS weniger vertraut waren.

Konami führte mehrere beliebte Charaktere ein, darunter Solid Snake und Simon Belmont, und integrierte einzigartige Gameplay-Features wie Bosskämpfe, wodurch sich das Spiel von der direkten Konkurrenz abhob. Obwohl die umständliche Physik und die komplizierte Steuerung das Spielerlebnis beeinträchtigten, macht der innovative Ansatz das Spiel zu einem bemerkenswerten Neuzugang.

4. Shaun White Skateboarding

Den Schnee hinter sich lassen

Shaun White
Veröffentlichungsdatum 24. Oktober 2010
Entwickler Ubisoft Montreal
Genre Skateboarding
Plattformen PlayStation 3, Xbox 360, Wii, PC

Ubisoft brachte Snowboard-Star Shaun White mit Shaun White Skateboarding in die Welt des Skateboardens. Dieser Titel bot eine Mischung aus THPS- und Skate -Gameplay, angereichert mit einer fesselnden Geschichte, in der Spieler gegen eine emotionslose, gehirnwäschende Organisation kämpften. Die Veröffentlichung fiel jedoch mit einem Rückgang des rebellischen Skateboard-Genres zusammen.

Trotz allgemein positiver Kritiken hatte das Spiel Schwierigkeiten, sein Publikum zu finden und führte zu keinen weiteren Versionen, was Shauns Videospielkarriere beendete.

3. Aggressive Inline

Neuer Sport, gleicher Stil

Ein Screenshot aus dem Spiel Aggressive Inline von 2002.
Veröffentlichungsdatum 28. Mai 2002
Entwickler Z-Achse
Genre Inline-Skating
Plattformen PlayStation 2, GameCube, Xbox, PC

Aggressive Inline zeichnet sich durch die Anwendung der THPS-Gameplay-Formel auf Inline-Skaten aus. Der von Z-Axis entwickelte Titel orientierte sich stark an der erfolgreichen Skateboard-Reihe, obwohl Inline-Skaten nicht die gleiche kulturelle Resonanz fand.

Viele Spieler schätzten die Neuerungen, wie die Einführung eines Juice Meters zur Zeitmessung und eines RPG-ähnlichen Level-Up-Systems, das für zusätzliche Komplexität sorgte. Trotz des Lobes der Kritiker hatte Aggressive Inline jedoch kommerzielle Schwierigkeiten, was dazu führte, dass sich Z-Axis schließlich von Extremsport-Spielen abwandte.

2. Disneys Extreme Skate Adventure

Cartoon-Ikonen erobern die Rampen

Ein Screenshot aus dem Spiel Disney's Extreme Skate Adventure aus dem Jahr 2003.

Disney’s Extreme Skate Adventure wurde von Toys for Bob produziert und unter dem Banner von Activision veröffentlicht. Es folgte detailgenau dem THPS-Modell. Das 2003 erschienene Spiel nutzte die THPS4-Engine und integrierte beliebte Disney-Franchises wie Toy Story und Der König der Löwen.

Obwohl die Steuerung für ein jüngeres Publikum vereinfacht wurde, gelang es dem Spiel, seine Zielgruppe zu begeistern und Anerkennung zu finden, es gab jedoch keine Fortsetzung. Es führte eine neue Generation effektiv an das Skateboarding heran und behielt gleichzeitig einige der für THPS typischen ansprechenden Elemente bei.

1. Dave Mirra Freestyle BMX 2

Tony Hawk, aber mit Fahrrädern

Ein Screenshot aus dem Videospiel Dave Mirra Freestyle BMX 2 aus dem Jahr 2001

Dave Mirra Freestyle BMX 2 entwickelte sich Anfang der 2000er Jahre zu einem Konkurrenten von Skateboard-Titeln und präsentierte BMX-Fahren mit einer Steuerung, die an THPS erinnerte. Das Gameplay blieb mit gut gestalteten Levels und lohnenden Tricksystemen spannend und ließ sich nahtlos in das Skateboard-Erlebnis übertragen.

Das Spiel bot eine Fülle freischaltbarer Inhalte, darunter witzige Geheimfiguren und einen leistungsstarken Park-Editor. Die Grafikqualität ließ jedoch im Vergleich zu zeitgenössischen Spielen wie Tony Hawk’s Pro Skater 3 zu wünschen übrig, was einige seiner Vorzüge in den Schatten stellt.

Letztendlich erreichte das BMX-Genre nie ganz die anhaltende Popularität des Skateboardings, und nach dem schlecht aufgenommenen „BMX XXX“ verlor das gesamte Genre an Bedeutung. Obwohl die Chancen auf ein Revival nach Dave Mirras tragischem Tod 2016 gering erscheinen, bleibt das Erbe des BMX für viele eine schöne Erinnerung.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert