Tom Warren vermutet, dass der PSN-Ausfall aufgrund eines DDoS-Angriffs auftreten könnte, während Sony schweigt

Tom Warren vermutet, dass der PSN-Ausfall aufgrund eines DDoS-Angriffs auftreten könnte, während Sony schweigt

Seit dem 7. Februar ist das PlayStation Network (PSN) von einem erheblichen Ausfall betroffen. Es handelt sich um eine der umfangreichsten Dienstunterbrechungen der letzten Zeit. Während kurze Störungen bei Online-Plattformen häufig vorkommen, dauert die aktuelle PSN-Situation bereits seit fast 24 Stunden an, ohne dass ein definitiver Zeitplan für eine Lösung vorliegt.

Der leitende Redakteur von The Verge, Tom Warren, wies in einem Bluesky -Beitrag darauf hin, dass dieser längere Ausfall möglicherweise mit einem DDoS-Angriff (Distributed Denial of Service) zusammenhängen könnte. Insbesondere Xbox war über die Weihnachtsfeiertage einem erheblichen DDoS-Vorfall ausgesetzt, was die Frage aufwirft, ob Sony derzeit einer ähnlichen Bedrohung ausgesetzt ist.

ohne dass Sony einen Kommentar abgibt, weiß niemand, warum PSN seit 19 Stunden nicht erreichbar ist. Aber Microsoft hat über die Weihnachtsfeiertage einen „atemberaubenden“ DDoS-Angriff auf die Azure Xbox-Infrastruktur abgewehrt, also ist es möglich, dass Sony mit etwas Ähnlichem zu tun hat — Tom Warren (@tomwarren.co.uk) 2025-02-08T18:08:34.883Z

Die Spekulationen um DDoS-Angriffe auf Sony

Erkennen von Mustern bei Gaming-bezogenen Angriffen

Xbox-Game-Pass mit dem Starfield-Keyart
Bildnachweis: Katarina Cimbaljevic

Es mag überraschend erscheinen, aber die anhaltende Aktivität unterstreicht, dass es ein Motiv für orchestrierte DDoS-Angriffe auf Online-Gaming-Dienste gibt. Der jüngste Angriff auf Xbox unterstreicht das Potenzial ähnlicher Bedrohungen für PSN. Obwohl noch unklar ist, ob die aktuelle PSN-Krise auf einen DDoS-Angriff zurückzuführen ist, deutet die Vergangenheit darauf hin, dass Angreifer ihren Fokus auf andere Plattformen verlagern könnten, wenn sich ihr ursprüngliches Ziel als widerstandsfähig erweist.

Dieser jüngste Vorfall ist nicht das erste Mal, dass eine derartige Bedrohung rund um die Feiertage auftritt. Die berüchtigten DDoS-Angriffe zu Weihnachten 2014 zielten sowohl auf PSN als auch Xbox Live ab und führten zu weitreichenden Dienstunterbrechungen. Während das Motiv für den Ausfall am 7. Februar unklar bleibt, ist anzumerken, dass frühere Angriffsmuster eher unregelmäßig als an bestimmten Feiertagen auftreten.

Bewertung von DDoS-Angriffen als mögliche Ursache

Die Folgen verstehen, die über vorübergehende Serviceunterbrechungen hinausgehen

Ein trauriger Astro Bot pflückt eine Blume neben einer PS5 Pro.
Bildnachweis: Lee D’Amato

Vor diesem Hintergrund ist Tom Warrens Theorie eine plausible Erklärung für den aktuellen PSN-Ausfall. Die mangelnde Kommunikation von Sony lässt darauf schließen, dass sie, wenn es sich nicht um ein erhebliches Problem handelt, wahrscheinlich bereits Übergangslösungen implementiert hätten. Ein zuverlässiger Service ist für Online-Netzwerke von größter Bedeutung, insbesondere da viele Benutzer ihre Unzufriedenheit mit den Kontoverknüpfungsrichtlinien von PSN im Jahr 2024 zum Ausdruck brachten.

Wenn der anhaltende Ausfall tatsächlich auf einen DDoS-Angriff zurückzuführen ist, muss Sony seine Sicherheitsmaßnahmen in Zukunft wahrscheinlich verstärken. Sollte sich herausstellen, dass Microsofts Abwehr ähnliche Angriffe erfolgreich abgewehrt hat, könnte dies die Bedeutung robuster Cybersicherheitsstrategien in der Spielebranche weiter unterstreichen. Die Gaming-Community wartet gespannt auf eine schnelle Lösung, um den zuverlässigen Zugriff auf das PlayStation Network wiederherzustellen.

Aktuelle Informationen finden Sie in den von Tom Warren/Bluesky geteilten Erkenntnissen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert