Tim Burtons umstrittenes 20 Jahre altes Remake ist ein Streaming-Erfolg und hält nach drei enttäuschenden Filmen einzigartige Rekorde

Tim Burtons umstrittenes 20 Jahre altes Remake ist ein Streaming-Erfolg und hält nach drei enttäuschenden Filmen einzigartige Rekorde

Tim Burtons Charlie und die Schokoladenfabrik hat kürzlich auf Streaming-Plattformen ein Comeback erlebt und seinen Status als einer seiner beliebtesten Filme trotz gemischter Kritiken gefestigt. Die Adaption von Roald Dahls klassischer Geschichte ist aufgrund von Burtons gotischer Ästhetik und unkonventioneller Erzählweise seit langem ein Diskussionsthema. Der anhaltende Erfolg dieses Films auf Max veranlasst eine genauere Untersuchung seines Erbes, seiner Wirkung und der polarisierenden Meinungen, die er weiterhin hervorruft.

Burtons einzigartige Interpretation klassischer Geschichten sorgt oft für Kontroversen. Er hat zwei Live-Action-Remakes für Disney gedreht, von denen eines einen in seiner Karriere wohl unerreichten Grad an Anerkennung erreichte. Aus seinem umfangreichen Portfolio sticht jedoch Charlie und die Schokoladenfabrik als unbestreitbar „burtonisches“ Werk hervor, das das unverwechselbare Flair des Regisseurs zeigt. Da nun ein weiterer Titel zu seinen auf Max verfügbaren Filmen hinzukommt, ist es offensichtlich, dass Burtons mutige künstlerische Entscheidungen beim Publikum Anklang finden, ob sie nun positiv oder negativ ankommen.

Charlie und die Schokoladenfabrik: Tim Burtons erfolgreichstes Remake

Kritikerbewertungen von Charlie und die Schokoladenfabrik kommen seinen Originalwerken nahe

Schauspieler Johnny Depp als Willy Wonka in Charlie und die Schokoladenfabrik.

In Tim Burtons umfangreicher Filmografie nehmen seine Remakes eine besondere Kategorie ein. Diese Adaptionen erreichen zwar nicht ganz die Qualität seiner Originalwerke, sind aber in der Regel einen Blick wert. Bemerkenswert ist, dass Charlie und die Schokoladenfabrik, abgesehen von Projekten wie Frankenweenie und Batman – die unterschiedlicher Natur sind – eine beeindruckende Rotten-Tomatoes-Bewertung von 83 % aufweist und damit Burtons am höchsten bewertetes Remake ist.

Tim Burtons Remakes von RT Scores

Titel Kritikerwertung Publikumsbewertung Kinokassen weltweit Budget
Planet der Affen (2001) 43 % 27 % 362.211.740 USD 100.000.000 USD
Charlie und die Schokoladenfabrik (2005) 83 % 51 % 474.968.763 USD 150.000.000 USD
Alice im Wunderland (2010) 50 % 55 % 1.025.467.110 USD 150.000.000 USD
Dunkle Schatten (2012) 35 % 46 % 245.527.149 USD 150.000.000 USD
Dumbo (2019) 46 % 47 % 353.284.621 USD 150.000.000 USD

Die Adaption aus dem Jahr 2005 übertrifft andere Remakes um mehr als 30 Prozentpunkte und übertrifft sogar Alice im Wunderland, das nach wie vor Burtons erfolgreichster Kinoerfolg ist. Während die Bewertungen der Kritiker eher an Burtons Originalfilmen wie Corpse Bride, Beetlejuice und Sweeney Todd: Der teuflische Barbier aus der Fleet Street liegen, ist die Bewertung des Publikums deutlich niedriger und bewegt sich zwischen den Reaktionen der Kritiker auf seine anderen Adaptionen, insbesondere nahe an dem berüchtigten Dumbo. Diese Divergenz zwischen den Ansichten der Kritiker und des Publikums unterstreicht sowohl die Stärken als auch die Schwächen der Adaption.

Die Polarisierung der Kritiken zu Charlie und die Schokoladenfabrik verstehen

Tim Burtons dunkle künstlerische Vision: Eine Quelle der Spaltung

KeinerKeiner

Eine der Kerndiskussionen rund um Burtons Adaption dreht sich um die Unterschiede im Vergleich zum Kultfilm von 1971. Fans von Gene Wilder, dessen Darstellung von Wonka Charme und einen Hauch von Bosheit ausstrahlte, haben oft Schwierigkeiten, Johnny Depps exzentrische und unbeholfene Interpretation zu akzeptieren. Während das Original von Willy Wonka und die Schokoladenfabrik voller Wunder und Herz ist, taucht Burtons Version in eine dunklere Welt ein, die sich stumpf und übermäßig erklärend anfühlen kann, insbesondere in Bezug auf Wonkas Hintergrundgeschichte.

Kritiker loben Burtons Adaption im Allgemeinen für ihre Treue zur Vorlage und seinen unverwechselbaren künstlerischen Einfluss. Interessanterweise kritisierte Roald Dahl selbst Wilders Darstellung und argumentierte, der Film von 1971 sei zu sentimental, was möglicherweise Burtons düsterere Interpretation rechtfertigte. Letztlich schätzen Fans von Charlie und die Schokoladenfabrik Burtons gotische, traumhafte Bilder, die gleichzeitig als Grundlage für die Verachtung anderer dienen, ähnlich dem unvorhersehbaren Erfolg von Alice im Wunderland.

Tim Burtons nächstes Projekt: Eine hoffnungsvolle Rückkehr in die Gunst von Kritikern und Publikum

Nach Beetlejuice 2 könnte Burtons nächstes Projekt ein spannendes Sci-Fi-Remake sein

Tim Burton, Nancy aus „Attack of the 50 Foot Woman“ und Beetlejuice
Benutzerdefiniertes Bild von Sophie Evans

Mit dem Erfolg von Beetlejuice hat Burtons Rückkehr zum Filmschaffen Diskussionen darüber ausgelöst, ob er den Kassenerfolg seiner früheren Werke wie Batman wiederholen kann. Sein nächstes Projekt steht jedoch vor der Herausforderung, Kritiker und Publikum erneut zu überzeugen. Während er erwägt, den Kultklassiker Attack of the 50ft Woman neu zu verfilmen, bietet sich ihm möglicherweise die Gelegenheit, seine jüngste Serie weniger erfolgreicher Remakes in einen Erfolg umzuwandeln, insbesondere indem er sich einem Genre widmet, das ihn tief berührt.

Obwohl Burton seine Pläne noch nicht vollständig bestätigt hat, könnte ihm die Aussicht, diesen Science-Fiction-Schatz aus den 1950er Jahren noch einmal aufzugreifen, die Chance bieten, einen Film zu produzieren, der sowohl bei den Kritikern als auch an den Kinokassen ein Erfolg wird – ähnlich dem unerwarteten Erfolg von „Charlie und die Schokoladenfabrik“.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert