Der Zauberer von Oz: Kompletter chronologischer Leitfaden zur Buchreihe

Der Zauberer von Oz: Kompletter chronologischer Leitfaden zur Buchreihe

Überblick

  • Der Zauberer von Oz war ein Beispiel für ein bahnbrechendes Unterhaltungs-Franchise, lange bevor der Begriff „Franchise“ populär wurde.
  • Die ursprüngliche 14-bändige Buchreihe von Frank L. Baum bietet eine komplexe Mischung aus dunkler Fantasy mit einer Reihe einzigartiger Charaktere und bezaubernder Schauplätze.
  • Zahlreiche Adaptionen, darunter das Filmmusical „Return to Oz“, sind von Baums Werken inspiriert, insbesondere von „Ozma of Oz“.

Der Zauberer von Oz wurde nicht nur zu einem kulturellen Meilenstein, sondern spielte auch eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung dessen, was wir heute als moderne Unterhaltungs-Franchises kennen. Baums bahnbrechendes Werk Der Zauberer von Oz und seine Nachfolger umfassen eine Sammlung von 14 Büchern, die in die Bereiche der dunklen Fantasy und dessen eintauchen, was das zeitgenössische Publikum als „Isekai“-Genre erkennt. Obwohl nicht alle Bücher aus einem umfangreichen Katalog auf die Leinwand gebracht wurden, erregen die reichhaltige Erzählung und die Charaktervielfalt weiterhin Aufmerksamkeit.

Obwohl diese Bücher ursprünglich für ein junges Publikum gedacht waren, verzaubern sie dank ihrer surrealen Themen und faszinierenden, manchmal grotesken Kreaturen auch erwachsene Leser. Bemerkenswerterweise enthält diese Sammlung keine zusätzlichen Interpretationen anderer Autoren und Werke, die von L. Frank Baums Familie als legitime Oz -Literatur anerkannt wurden.

Seit dem 11. Januar 2025, nach dem jüngsten Debüt des Filmmusicals „ Wicked“ , wird das Vermächtnis von Baums „Oz“ zu neuem Leben erweckt, wobei seine nachhaltige Wirkung und die kontinuierliche Inspiration, die es neuen Künstlern und Schöpfern bietet, hervorgehoben werden.

1
Der wunderbare Zauberer von Oz

Datum der Veröffentlichung: 17. Mai 1900

Der Zauberer von Oz mit Buchcover
  • Illustrator: W. W. Denslow
  • Verlag: George M. Hill Company

Der Zauberer von Oz gilt als Eckpfeiler der dunklen Fantasy und eröffnete Jahrzehnte später neue Möglichkeiten in der Filmtechnik. Seine ikonischen Motive – wie die gelbe Backsteinstraße und die roten Schuhe – sind in der Geschichte Hollywoods und der Popkultur verankert und werden durch einprägsame Zitate wie „Ich kriege dich, meine Hübsche, und deinen kleinen Hund auch!“ geprägt.

Trotz einer Vielzahl von Adaptionen des Zauberers von Oz bleibt die Handlung überwiegend im Originalbuch verankert. Die bekannte Geschichte von Dorothy Gale und ihrem Hund Toto, die aus ihrem banalen Leben in Kansas in die pulsierende Welt von Oz entführt werden, spricht sogar diejenigen an, die mit ihren Ursprüngen nicht vertraut sind. Bestimmte Elemente wurden für den Film adaptiert, vor allem die Verwandlung von Dorothys Schuhen von Silber in Rot, um die visuelle Attraktivität zu erhöhen.

2
Das wunderbare Land von Oz

Veröffentlichungsdatum: Juli 1904

Das wunderbare Land von Oz
  • Illustrator: John R. Neill
  • Verlag: Reilly & Britton

Der vollständige Titel lautet „ The Marvelous Land of Oz: Being an Account of the Further Adventures of the Scarecrow and the Tin Woodman“ und beschreibt die weiteren Reisen der beliebten Charaktere. Es werden neue Figuren wie Prinzessin Ozma, Prinzessin Mombi und Jack Pumpkinhead vorgestellt, deren Geschichten in nachfolgende Teile und Adaptionen wie „Return to Oz“ einfließen .

Die Geschichte verlagert den Fokus von Dorothy auf einen Jungen namens Tip, der vor einem bösartigen Vormund flieht. Er begegnet verschiedenen Gefährten, darunter der Vogelscheuche und dem Blechmann, während sie spannende Abenteuer im ganzen Land von Oz erleben.

3
Ozma von Oz

Veröffentlichungsdatum: 30. Juli 1907

Ozma von Oz
  • Illustrator: John R. Neill
  • Verlag: Reilly & Britton

Die Erzählung beginnt mit Dorothys Reise nach Australien, was in besonderem Maße zu der bizarren Intertextualität beiträgt, die man in parodistischen Adaptionen wie „ 20th Century Oz“ sieht . Während der Film „ Oz – Die Reise nach Oz“ als Fortsetzung der beliebten Version von 1939 gilt, basiert seine Handlung in erster Linie auf „Ozma von Oz“.

Mit neuen Gefährten und Herausforderungen, darunter ein Huhn namens Billina, durchquert Dorothys Abenteuer das benachbarte Land Ev und bevölkert das Oz-Universum mit weiteren innovativen Charakteren, darunter den bedrohlichen Wheelers, die in den 1980er Jahren die Erinnerungen vieler Kinder heimsuchten.

4
Dorothy und der Zauberer von Oz

Datum der Veröffentlichung: 18. Juni 1908

Dorothy und der Zauberer von Oz
  • Illustrator: John R. Neill
  • Verlag: Reilly & Britton

In dieser Fortsetzung von Ozma von Oz ist Dorothy auf dem Rückweg von Australien, als sie durch ein plötzliches Erdbeben in eine unterirdische Welt stürzt. Hier wird sie von der Katze ihrer Cousine Eureka und dem Pferd ihres Onkels Jim begleitet.

Die Geschichte spielt in einem unterirdischen Reich, wo zu den Herausforderungen fantastische Begegnungen mit Wasserspeier-Königreichen gehören, und führt Dorothy und ihre Gefährten auf der Suche nach der Führung des Zauberers schließlich zu ihrem endgültigen Ziel, der Smaragdstadt.

5
Der Weg nach Oz

Veröffentlichungsdatum: 10. Juli 1909

Der Weg nach Oz
  • Illustrator: John R. Neill
  • Verlag: Reilly & Britton

Dieser Band ist eher in Richtung unbeschwerter Abenteuer ausgerichtet als die düstereren Töne, die ihm vorangegangen sind. Dorothys Rückkehr nach Oz geschieht fast durch einen glücklichen Zufall, als sie sich verirrt, während sie einen Fremden führt.

Auf ihrer Reise vermischen sich erhebende Themen und skurrile Begegnungen, während sie versucht, an der Geburtstagsfeier von Prinzessin Ozma teilzunehmen, und dabei eine Balance zwischen Fantasie und alltäglichem Charme findet.

6
Die Smaragdstadt von Oz

Veröffentlichungsdatum: 20. Juli 1910

Die Smaragdstadt von Oz
  • Illustrator: John R. Neill
  • Verlag: Reilly & Britton

In dieser Geschichte zwingt finanzielle Not Dorothy dazu, im Namen ihrer Familie zu handeln, was zu deren Umzug nach Oz führt. Doch eine drohende Gefahr droht, als der Gnomenkönig einen Angriff unter der Stadt plant.

Ursprünglich war die Serie als Finale gedacht und Baums Absicht, Oz von der realen Welt zu isolieren, vermittelt ein Gefühl der Beständigkeit, obwohl finanzielle Herausforderungen letztlich dazu führten, dass die Serie über diesen Teil hinaus fortgesetzt wurde.

7
Das Patchwork-Mädchen von Oz

Veröffentlichungsdatum: 1. Juli 1913

Das Patchwork-Mädchen von Oz
  • Illustrator: John R. Neill
  • Verlag: Reilly & Britton

Baums finanzielle Probleme veranlassten ihn dazu, die Oz -Reihe aufzufrischen und im magischen Kontext des Abschlusses des vorherigen Buches neue Charaktere wie Munchkin und Ojo einzuführen.

Zu einer einzigartigen erzählerischen Wende kommt es, als Dorothy angeblich Kontakt zu Baum selbst aufnimmt, was auf eine spielerische Vermischung von Realität und Fantasie schließen lässt – obwohl die Handlung größtenteils im Bereich des fantastischen Geschichtenerzählens bleibt.

8
Tik-Tok von Oz

Veröffentlichungsdatum: 19. Juni 1914

Tik-Tok von Oz
  • Illustrator: John R. Neill
  • Verlag: Reilly & Britton

In diesem Teil ist Tik-Tok zu sehen, eine beliebte Figur aus „Oz – Die Rückkehr“ , und die Geschichte wird aus seiner Perspektive erzählt, angereichert durch eine musikalische Adaption. Die neue Protagonistin Betsy Bobbin wird mit ihrem Maultier Hank in unbekanntem Gebiet an Land gespült, was darauf hindeutet, dass an diesem skurrilen Ort weitere Abenteuer auf sie warten.

9
Die Vogelscheuche von Oz

Datum der Veröffentlichung: 16. Juli 1915

Die Vogelscheuche von Oz
  • Illustrator: John R. Neill
  • Verlag: Reilly & Britton

Diese Geschichte gilt als Baums Lieblingsgeschichte und zeigt die Vogelscheuche, Glinda und andere beliebte Charaktere auf einer Mission gegen König Krewl von Jinxland.

Zusammen mit Captain Bill und Trot – einem abenteuerlustigen Duo – stoßen die Leser auf spannende Schauplätze und Charaktere aus Baums anderen Werken, was auf die Komplexität des Konzepts des Oz- Multiversums hinweist.

10
Rinkitink in Oz

Veröffentlichungsdatum: 20. Juni 1916

Rinkitink in Oz
  • Illustrator: John R. Neill
  • Verlag: Reilly & Britton

Der Protagonist, Prinz Inga von Pingaree, begibt sich auf die Suche, um sein Königreich von eindringenden Kriegern zurückzuerobern. Unterstützt von König Rinkitink und drei magischen Perlen navigiert Inga durch abwechslungsreiches Terrain im weitläufigen Oz -Universum.

Weitere bekannte Gesichter, darunter Dorothy, helfen mit und verknüpfen die verschiedenen Handlungsstränge in Baums fantasievollen Landschaften miteinander.

11
Die verlorene Prinzessin von Oz

Datum der Veröffentlichung: 5. Juni 1917

Die verlorene Prinzessin von Oz
  • Illustrator: John R. Neill
  • Verlag: Reilly & Britton

Nach der magischen Trennung von der realen Welt entdeckt Dorothy, dass Prinzessin Ozma auf mysteriöse Weise verschwunden ist. Fans von Return to Oz werden einige Parallelen bemerken, die weitere Handlung weicht jedoch erheblich ab.

In diesem Abenteuer kämpfen bekannte Charaktere wie der Zauberer und Glinda darum, ihre verlorenen magischen Gegenstände zurückzuerlangen, während Dorothy sich auf eine Suche voller wunderlicher Gefährten wie dem Kampfschwimmer begibt.

12
Der Blechmann von Oz

Datum der Veröffentlichung: 13. Mai 1918

Der Blechmann von Oz
  • Illustrator: John R. Neill
  • Verlag: Reilly & Britton

Mit einem beeindruckend langen Titel taucht „The Tin Woodman of Oz“ in die Hintergrundgeschichte von Nick Chopper ein und enthüllt seine Verwandlung in Blech und die verlorene Liebe, die ihn verfolgt. Die Erzählung fängt seine emotionale Reise ein, während er versucht, sowohl sein Herz als auch seine verlorene Liebe zurückzugewinnen.

13
Die Magie von Oz

Datum der Veröffentlichung: 7. Juni 1919

Die Magie von Oz
  • Illustrator: John R. Neill
  • Verlag: Reilly & Britton

Dieser Band wurde posthum nach Baums Tod veröffentlicht. Er beschreibt einen weiteren Konflikt mit dem Nome-Königreich unter der Führung des ehemaligen Königs Ruggedo, der das magische Potenzial eines jungen Zwergs namens Kiki ausnutzen will.

Als Kiki magische Geheimnisse aufdeckt, muss Dorothy eingreifen, um das Gleichgewicht in Oz wiederherzustellen. Dabei wird der andauernde Kampf zwischen Gut und Böse in dieser Fantasiewelt deutlich.

14
Glinda von Oz

Datum der Veröffentlichung: 10. Juli 1920

Glinda von Oz
  • Illustrator: John R. Neill
  • Verlag: Reilly & Britton

Als letzter Teil von Frank Baums Originalserie wurde Glinda of Oz wegen posthum vorgenommener redaktioneller Änderungen kritisiert. Diese Geschichte dreht sich um Glindas Bestreben, Dorothy und Ozma vor einem gefährlichen politischen Konflikt zu retten.

Die nachfolgende Serie wurde 1921 mit Ruth Plumly Thompsons „ The Royal Book of Oz“ fortgesetzt , wodurch Baums Erbe weitergeführt und die bezaubernde Welt von Oz weitergelebt wird.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert