
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Kirkman zeigt sich erleichtert über die Absage einer verstörenden Negan-Carl-Szene.
- Der Ersteller enthüllt einen fast beunruhigenden Moment, in dem Negan sich vor Carl beinahe ausgezogen hätte.
- Jeffrey Dean Morgan teilt seine Begeisterung für die zweite Staffel von Dead City ; Daryl Dixon glaubt an eine Verlängerung für Staffel 3.
Inhaltswarnung: Dieser Artikel behandelt Themen im Zusammenhang mit sexuellen Übergriffen.
Einblicke vom Schöpfer: Ein gelöschter Moment zwischen Negan und Carl
Robert Kirkman, der Visionär hinter The Walking Dead, hat in der Deluxe-Farbnachdruckausgabe des Comics faszinierende Details enthüllt, insbesondere im Abschnitt „Cutting Room Floor“.Eine bemerkenswerte Ausgabe lenkt die Aufmerksamkeit auf eine düstere Interaktion, die letztendlich aus der Erzählung mit Negan und Carl entfernt wurde, und Kirkman ist dankbar für diese kreative Entscheidung. Im Jahr 2020 kündigte Image Comics die Wiederbelebung von The Walking Dead in Farbe an, aufgewertet durch die künstlerische Arbeit von Dave McCaig. Die Veröffentlichung erfolgt alle zwei Monate und bietet den Fans so einzigartige Einblicke in die Charakterentwicklung.
Das ausgedehnte Universum von The Walking Dead hat zahlreiche Spin-offs hervorgebracht. Dazu gehören The Walking Dead: The Ones Who Live mit der Rückkehr von Rick Grimes (Andrew Lincoln) und Michonne (Danai Gurira) und The Walking Dead: Daryl Dixon mit Norman Reedus in der Titelrolle neben Melissa McBrides Carol. Darüber hinaus spielt The Walking Dead: Dead City Negan (Jeffrey Dean Morgan) neben Maggie Greene (Lauren Cohan) und wird mit Spannung auf die zweite Staffel erwartet. Es gibt auch Spekulationen über ein mögliches Spin-off mit Dwight, gespielt von Austin Amelio, was auf noch spannendere Geschichten hindeutet.
Nachdenken über dunkle Themen: Kirkman über eine kontroverse Szene

In einem Artikel, auf den ScreenRant verweist, geht Kirkman auf den Einfluss anderer düsterer Comicserien ein, insbesondere auf „ Crossed “ von Garth Ennis, und denkt über die Grenzen nach, die er beim Geschichtenerzählen zieht. So erwog Kirkman beispielsweise in einer Sequenz, die Carl einschüchtern soll, eine Szene, in der Negan sich bis auf die Boxershorts auszieht und Carl spöttisch die Frage stellt: „Was willst du als Nächstes tun?“ Obwohl Kirkman diese Idee vorbrachte, entschied er sich letztlich dagegen, da er erkannte, dass sie das Potenzial hatte, die Geschichte in unbekanntes Terrain zu führen.
Obwohl er die Einzelheiten dieser Interaktion zunächst vergessen hatte, erklärte Kirkman, dass die Szene die Leser in die Irre führen sollte, da Negan sich lediglich auf die IRON-Zeremonie vorbereitete. Die dunkleren Untertöne des Augenblicks blieben jedoch bestehen. Kirkman drückte seine Dankbarkeit für seine Entscheidung aus, die Szene herauszuschneiden, und verriet, dass der Nachdruck mehrere faszinierende Einblicke in die Inspirationen hinter ikonischen Momenten sowohl im Comic als auch in seinen Fernsehadaptionen bietet und offenbart, dass selbst die beliebtesten Zeilen Negans unter unerwarteten Umständen entstanden.





Ein Blick in die Zukunft: Spin-offs zu „The Walking Dead“
Als Negan in The Walking Dead: Dead City, das bereits für eine zweite Staffel verlängert wurde, wieder in den Vordergrund tritt, drückte Jeffrey Dean Morgan seine Freude über das Wiedersehen mit Lucille, der ikonischen Fledermaus seiner Figur, aus und deutete damit eine nostalgische Verbundenheit mit seiner Rolle an. Fans können die erste Staffel von Dead City jetzt im Stream sehen, parallel zu The Walking Dead: The Ones Who Live. Darüber hinaus hat The Walking Dead: Daryl Dixon eine Bestätigung für eine dritte Staffel erhalten, die voraussichtlich 2025 erscheinen wird.
Die Premiere der zweiten Staffel von The Walking Dead: Dead City ist für das Frühjahr 2025 geplant.
Quelle: ScreenRant
Schreibe einen Kommentar ▼