
Die Herr der Ringe -Reihe steht vor einem Revival, wobei der nächste Teil möglicherweise eine bedeutsame Begegnung zwischen Kultfiguren ins Rampenlicht rückt – ein Treffen, auf das die Fans seit den in Der Hobbit festgelegten Ereignissen lange gewartet haben. Nach dem Erfolg von Peter Jacksons ersten Realfilmtrilogien sind nun die Hobbit -Trilogie und der Animationsfilm Der Herr der Ringe: Der Krieg der Rohirrim erschienen, wenn auch mit gemischten Kritiken. Nichtsdestotrotz haben diese Filme den erzählerischen Wandteppich von Mittelerde bereichert, indem sie bekannte Fäden aus den früheren Filmen miteinander verwoben haben.
Unter diesen Verbindungen sind die Geschichten der Charaktere von größter Bedeutung. So ist das gemeinsame Erbe von Gandalf und Bilbo Beutlin entscheidend, um ihre Rollen in Die Gefährten zu verstehen, wobei die Hobbit -Filme eine tiefere Erforschung ihrer Hintergrundgeschichte bieten. Ebenso erlebten die Zuschauer die unerwartete Anwesenheit von Legolas in den späteren Hobbit-Filmen, obwohl er in Tolkiens Originaltext nicht vorkommt. Darüber hinaus führt der Abschluss von Der Krieg der Rohirrim zu Sarumans Übernahme von Isengart, was die Erzählungen weiter miteinander verbindet. Eine unerforschte Charakterbegegnung bietet jedoch einen vielversprechenden Weg für die Zukunft des Franchise.
Legolas und Aragorns erwartetes Treffen
Thranduils wichtige Anweisung





Im letzten Akt von Der Hobbit: Die Schlacht der Fünf Heere rät Thranduil Legolas, einen Waldläufer namens Streicher aufzusuchen. Diese Anspielung auf Aragorn legt den Grundstein für eine versprochene Begegnung, die in den Jahren vor Die Gefährten stattfinden könnte, und zwar in Bruchtal, wo sich die Wege beider Charaktere kreuzen werden.
Als „ Die Schlacht der Fünf Heere“ 2014 erschien, fühlte es sich an wie das abschließende Kapitel der Mittelerde-Saga. Thranduils Bemerkung deutet auf einen unerforschten Abschnitt der Zeitlinie zwischen den beiden Trilogien hin. Mit neuen filmischen Entwicklungen am Horizont bietet sich die Möglichkeit, die Nuancen der anfänglichen Interaktion zwischen Aragorn und Legolas zu erkunden und die erzählerische Tiefe zu verstärken, bevor sie sich zusammentun, um Frodo auf seiner gefährlichen Reise zur Zerstörung des Einen Rings zu beschützen.
Die Jagd auf Gollum: Eine Plattform für Verbindungen
Ein idealer Erzählrahmen

Da „Die Jagd auf Gollum“ als nächster Teil der Reihe bestätigt wurde, bietet sich die ideale Gelegenheit, das erste Treffen zwischen Aragorn und Legolas darzustellen. Diese Erzählung spielt nach der Schlacht der Fünf Heere und vor „Die Gefährten“, sodass ihre Begegnung nahtlos in die etablierte Zeitlinie integriert wird und Thranduils früherer Hinweis erfüllt wird, während die Lücke zwischen diesen beliebten Trilogien geschlossen wird.
Regie: Andy Serkis, Produzent: Peter Jackson. Die Veröffentlichung von „Die Jagd auf Gollum“ ist für 2026 geplant. Die Rückkehr beliebter Schauspieler wie Ian McKellen als Gandalf und Andy Serkis als Gollum wird die Spannung noch steigern. Darüber hinaus wird die Rolle von Viggo Mortensen und Orlando Bloom als Aragorn und Legolas die anhaltende Anziehungskraft ihrer Charaktere noch verstärken, insbesondere wenn ihr erstes Treffen in der Werbekampagne des Films hervorgehoben wird. Diese Begegnung könnte den Zuschauern tiefere Einblicke in ihre Beziehung bieten, bevor sie zu festen Mitgliedern der Gemeinschaft werden.
Eine mögliche Wendung von Thranduils Vorschlag
Perspektivenwechsel beim ersten Treffen

Obwohl Thranduils Bemerkung impliziert, dass Legolas Aragorn aufsuchen wird, könnte sich in Die Jagd auf Gollum das umgekehrte Szenario abspielen. In Anlehnung an Tolkiens Literatur nimmt Aragorn Gollum gefangen und bringt ihn in den Düsterwald. Während dieser Reise könnte er Legolas begegnen, wodurch sich ihre Wege kreuzen und eine alternative Erzählung für ihre erste Begegnung entsteht.
Auch wenn diese Begegnung die Erwartungen, die Thranduils Vorschlag geweckt hat, nicht direkt erfüllt, stellt sie doch sicher, dass Aragorn und Legolas dennoch einen bedeutsamen Moment miteinander teilen. Wenn die Handlung zudem verrät, dass sie sich bereits zuvor begegnet sind, könnten Rückblenden ihre erste Begegnung wirkungsvoll vermitteln und so den erzählerischen Reichtum des Films steigern.
Abschließend lässt sich sagen, dass das erste Treffen von Aragorn und Legolas zwar möglicherweise nicht die Handlung des kommenden Films dominieren wird, es aber dennoch ein entscheidendes Element bleibt, das die übergreifende Erzählung von „Die Jagd auf Gollum“ erheblich bereichern könnte.
Schreibe einen Kommentar