Die Einschaltquoten der 36. Staffel von „Die Simpsons“ deuten darauf hin, dass ähnliche Episoden der Serie neues Leben einhauchen könnten

Die Einschaltquoten der 36. Staffel von „Die Simpsons“ deuten darauf hin, dass ähnliche Episoden der Serie neues Leben einhauchen könnten

Die Simpsons haben Höhen und Tiefen erlebt, aber die Einschaltquoten der 36. Staffel haben bemerkenswerte Diskussionen über die anhaltende Attraktivität der Show ausgelöst. Während eine Ankündigung bezüglich der Verlängerung für Staffel 37 noch aussteht, scheint die Serie auf festem Boden zu stehen. Kritiker und Fans haben gleichermaßen auf eine Verjüngung des erzählerischen Flairs der Show seit Staffel 34 hingewiesen, wie Plattformen wie Vulture hervorheben . Mit über 770 Episoden im Gepäck beweisen die Simpsons weiterhin ihre kreative Vitalität.

Diese historische Langlebigkeit hat es Staffel 36 ermöglicht, sich an mutigere, experimentellere Erzählweisen heranzuwagen. Bemerkenswert ist die Auseinandersetzung mit dunklen Themen in der Staffel. So vermischte die vom tragischen „Wunder der Anden“ inspirierte Handlung beispielsweise Humor mit ergreifenden Momenten und zeigte einen frischen Erzählansatz. Andere Episoden wagten es, von der Norm abzuweichen, indem sie sich auf einzelne Familienmitglieder konzentrierten und zahlreiche kürzere Sketche miteinander verwoben und sogar ein fiktives „Serienfinale“ als Staffelpremiere präsentierten.

Treehouse of Horror-Episoden treiben die Einschaltquoten in Staffel 36 in die Höhe

Herausragende Episoden: 5 und 7 ziehen große Zuschauerzahlen an

Keiner
Keiner
Keiner
Keiner
Keiner

Trotz aller Versuche, der Serie einen dramatischen Abschluss zu verpassen, sind die begehrten Folgen von Treehouse of Horror nach wie vor die echten Publikumslieblinge . In dieser Staffel wurde die Vorliebe der Show für Halloween-Specials hervorgehoben – dreiteilige Segmente, die beliebte Horror-, Science-Fiction- und Fantasy-Geschichten parodieren. Während andere Episoden der Staffel wie das festliche „Top Goon“ aus Staffel 34 und „Bottle Episode“ aus Staffel 36 große Erfolge erzielt haben, sind es die Halloween-Specials, die durchweg viele Zuschauer anziehen.

Staffel 36 zeigte einen starken Kontrast zwischen den Einschaltquoten der Standardfolgen und der Treehouse of Horror-Specials. So stiegen die Zuschauerzahlen von 0,98 Millionen bei Folge 4, „Shoddy Heat“, auf beeindruckende 3,18 Millionen bei Folge 5, „Treehouse of Horror XXXV“. Ebenso zog Folge 6, „Women in Shorts“, nur 0,83 Millionen Zuschauer an, während Folge 7, „Treehouse of Horror Presents: Simpsons Wicked This Way Comes“, beachtliche 2,69 Millionen Zuschauer erreichte.

Nicht alle Anthologie-Episoden sind gleich erfolgreich

Folge 6, Staffel 36: Eine Enttäuschung bei den Einschaltquoten

Die Simpsons: Frauen in Shorts – Landing Couch 1

Während die düstereren Erzählungen der 36. Staffel die Integration von Komponenten aus dem Arsenal von Treehouse of Horror widerspiegeln, sollte die Serie vorsichtig sein und ihr Format nicht zu drastisch ändern. Die Anthologie-Episode „Women in Shorts“ zielte ähnlich wie die Treehouse-Geschichten darauf ab, den Fokus auf verschiedene Nebenfiguren zu verlagern, konnte damit aber nicht den gleichen Erfolg erzielen. Leider wurde sie zu einer der Episoden mit den schlechtesten Einschaltquoten der jüngeren Geschichte.

Wenn man die generelle Vermeidung eines strengen Kanons bei den Simpsons beobachtet, ist es wichtig zu beachten, dass die Episoden von Treehouse of Horror auf einzigartige Weise spannende Geschichten ermöglichen, die oft zum Tod von Charakteren führen – etwas, das man in regulären Episoden selten sieht. „Women in Shorts“ erreichte die Einschaltquoten der unterdurchschnittlichen Episoden aus den späten Staffeln 33 und 34, was unterstreicht, dass nicht alle Anthologieformate beim Publikum gut ankommen. Der besondere Reiz der Treehouse-Serie liegt in ihrer Freiheit, mit dem etablierten Kanon zu brechen und spannende Erlebnisse zu bieten, die die Zuschauer fesseln.

Die Erweiterung des Horror-Anthologie-Formats könnte den Simpsons zugute kommen

Baumhaus des Grauens: Ein Tor zur erzählerischen Freiheit

Keiner
Keiner
Keiner
Keiner
Keiner

Die Simpsons scheuen sich normalerweise davor, Charaktere dauerhaft zu eliminieren, und beschränken solche Ereignisse auf das Format „Treehouse of Horror“. Dieser einzigartige Ansatz ermöglicht es der Serie, dunklere Themen auf unterhaltsame Weise zu behandeln, was sich in den durchweg hohen Einschaltquoten dieser Episoden widerspiegelt. Die emotionale Wirkung, die in der Mona Simpson-Geschichte zum Ausdruck kommt, zeigt, dass die Serie Nebenfiguren nicht einfach abschaffen kann, ohne ihr narratives Universum ausreichend zu reflektieren.

Die Simpsons halten an einer unveränderten Erzähllandschaft fest, in der die Charaktere immer jung bleiben und die Kleinstadt Springfield nur minimale Veränderungen erfährt. Die Folgen von Treehouse of Horror sorgen für spannende Abwechslung. Mit den Folgen der 36. Staffel wird immer deutlicher, dass Folgen wie „Treehouse of Horror XXXV“ und „Treehouse of Horror Presents: Simpsons Wicked This Way Comes“ entscheidend für den anhaltenden Erfolg der Show sind.

Flexibilität bei den Veröffentlichungsterminen erhöht die Attraktivität von Treehouse of Horror

Veröffentlichung im November: Ein überraschender Erfolg

Keiner
Keiner
Keiner
Keiner
Keiner

„Treehouse of Horror Presents: Simpsons Wicked This Way Comes“ aus dieser Staffel ist eine originelle Hommage an Ray Bradbury, die es der Show ermöglichte, ein Halloween-Special noch weit über den Sendeschluss am 31. Oktober hinaus auszustrahlen. Interessanterweise gelang in Staffel 31 mit „Thanksgiving of Horror“ ein ähnlicher Erfolg.

Der Erfolg beider Episoden zeigt, dass die Treehouse-Formel die Einschaltquoten über die üblichen Feiertagszeiten hinaus steigern kann. „Thanksgiving of Horror“ beispielsweise zog beeindruckende 5,42 Millionen Zuschauer an, was einen starken Kontrast zu den Zuschauerzahlen der anderen Episoden darstellt, die nur 2,08 Millionen bzw. 1,99 Millionen erreichten. Dies untermauert die Annahme, dass die Anziehungskraft der Treehouse-Episoden über ihre üblichen Veröffentlichungen im Oktober hinausgeht.

Fans – alte und neue – erwarten, dass die Folgen von Treehouse of Horror einzigartige Möglichkeiten zum Geschichtenerzählen außerhalb der üblichen Grenzen des Simpsons-Universums bieten. Diese besonderen Folgen durchbrechen die Monotonie der Serie und ermöglichen eine Freiheit der Erkundung, die ein modernes Publikum inmitten der Wettbewerbslandschaft des Netzwerkfernsehens fesselt.

Quelle: Geier

Quelle und Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert