Die Wiederbelebung des „toten Ehefrau“-Tropes: Was können wir erwarten?

Die Wiederbelebung des „toten Ehefrau“-Tropes: Was können wir erwarten?

Viele Menschen haben einen besorgniserregenden Trend im Kino beobachtet: Immer mehr Geschichten, in denen verstorbene oder entführte Frauen nur als Handlungskatalysatoren für männliche Protagonisten dienen. Dies wirft die Frage auf: Was sind die Gründe für dieses Wiederaufleben?

Mir fiel dieses Muster auf, als ich *Carry On* auf Netflix sah, wo Terroristen einen TSA-Agenten bedrohen, indem sie behaupten, sie hätten seine schwangere Frau unter Beobachtung und seien bereit, sie notfalls zu töten. Obwohl der Film eine nostalgische Anspielung auf das Action-Genre der 80er Jahre ist, das an *Stirb langsam* erinnert, muss man sich fragen: Wer hat wirklich Nostalgie für das Klischee der „Jungfrau in Nöten“? Meine Bedenken wurden noch verstärkt, als mir Trailer für kommende Veröffentlichungen im Jahr 2025 auffielen, die ähnliche Linien verfolgten. Der erste, *The Amateur*, dreht sich um einen CIA-Agenten, der seine ermordete Frau rächt, während *Novocaine* einem schmerzresistenten Mann folgt, der seine entführte Freundin retten will. Und vergessen wir nicht Paul Mescals Figur in *Gladiator II*, der sich auf eine Reise begibt, die durch den Tod seiner Frau angetrieben wird.

(Ein großes Lob an *Gladiator II*, der der verdammten Ehefrau zumindest ein eindrucksvolles Ende im Kampf beschert. Dennoch ist es offensichtlich, dass ihre Rolle lediglich die eines „anstiftenden Zwischenfalls“ ist, was sie letztlich auf die Rolle einer stereotypen „Frau im Kühlschrank“ reduziert.)

Warum das Klischee „Frau in Gefahr“ ermüdend ist

Es scheint, dass viele männliche Autoren, wenn man ihnen genügend Freiheit lässt, auf eine Erzählformel zurückgreifen, die dem Erzählstil der Super Mario Brothers ähnelt. Sie sperren die metaphorische Prinzessin in ein Schloss (oder einen Sarg) und benutzen sie als Mittel, um die Reise des männlichen Hauptdarstellers voranzutreiben. Ich erwarte nicht, dass jede weibliche Figur in gefährlichen Situationen überleben oder sich selbst retten muss, aber die ständige Darstellung von Frauen ausschließlich als Motivatoren für männliche Handlungen – sogar bis zum Tod – ist entmutigend. Als Zuschauer lässt mein Engagement nach, wenn die Figur, mit der ich Mitgefühl haben soll, nur noch schreit und erliegt.

In einem breiteren narrativen Kontext führt dies zu noch ärgerlicheren Klischees: männliche Charaktere distanzieren sich von ihren weiblichen Gegenstücken, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Ich lobe Danai Gurira, Autorin und Schauspielerin aus *The Walking Dead: The Ones Who Live*, dafür, dass sie dieses patriarchalische Konzept mit einem zentralen Satz ihrer Figur Michonne aufgreift: „Ich fühle mich nur sicher, wenn ich bei dir bin“, gerichtet an Rick Grimes (Andrew Lincoln). Wenn Sie sich in einer Beziehung mit einem Mann befänden, der „Hauptcharakter-Energie“ ausstrahlt, würden Sie sich anders fühlen?

Eine Erzählung ist nicht automatisch sexistisch, nur weil ein sexistischer Antagonist beteiligt ist; es wird erwartet, dass böse Individuen bösartige Taten begehen. Es ist wichtig zu erkennen, dass ein einzelnes Vorkommen eines problematischen Stilmittels nicht automatisch eine Beleidigung bedeutet. Wenn jedoch erkennbare Muster auftauchen, verdienen sie eine genauere Untersuchung. Der Fokus sollte sich auf die Geschichtenerzähler verlagern, die sich ständig dafür entscheiden, diese Archetypen zu recyceln.

Das Wiederaufleben toter/entführter Ehefrauen: Ein modernes Problem

Solche Tropen verschwinden nie wirklich. Sogar moderne Superheldenfilme greifen gelegentlich auf diese Art der Erzählung zurück. In *Road House* (2024) geht es beispielsweise um eine entführte Freundin, und fast jede Figur in *Bullet Train* (2022) hat eine tragische Hintergrundgeschichte mit einer verstorbenen Frau. Während *Dungeons and Dragons: Honor Among Thieves* mit diesem bekannten Tropus spielt, interpretiert er ihn geschickt auf unerwartete Weise neu und deutet darauf hin, dass eine Wende hin zu innovativerem Geschichtenerzählen bevorsteht.

Was also veranlasst aktuelle Actionfilme dazu, auf diese uralten Formeln zurückzugreifen? Eine mögliche Interpretation ist, dass Hollywood auf vermeintlich „woke“ Narrative reagiert. Nachdem wir uns zu sehr an die Idee selbstbewusster weiblicher Charaktere gewöhnt haben, scheinen wir möglicherweise zu veralteten Archetypen zurückzukehren. Dieser Wandel verdient Aufmerksamkeit, insbesondere angesichts des Aufkommens traditionalistischer Bewegungen in der Popkultur.

Alternativ kann es auch einfach ein Produkt kreativer Erschöpfung oder Nachlässigkeit sein. Autoren, die sich mit Geschichten beschäftigen, in denen der Tod einer Frau dazu dient, den männlichen Helden anzutreiben, halten das nicht für problematisch. Für sie fühlt sich dieser Ansatz so natürlich an wie die Einbeziehung eines schrulligen Sidekicks oder weisen Mentors. An alle Autoren: Ich bitte Sie, sich auf innovativere Methoden zu konzentrieren, um die Motivation Ihres Helden voranzutreiben – Ehefrauen zu töten oder Freundinnen zu entführen ist nicht der einzige Weg!

Ich möchte aufrichtig originelle Erzählungen gegenüber dem aufgewärmten geistigen Eigentum, das heute die Kinos überschwemmt, verteidigen. Doch das Recycling dieser Tropen wirkt abgestanden und einfallslos. Sogar ein gefeierter Regisseur wie Christopher Nolan, der dafür berüchtigt ist, Hintergrundgeschichten toter Ehefrauen zu verwenden, adaptiert derzeit *Die Odyssee*, eine Geschichte mit einer berühmten lebenden Ehefrau. Die Risiken rund um Penelope verblassen im Vergleich zu den Prüfungen, denen Odysseus ausgesetzt ist. Wenn Nolan das schaffen kann, warum können es andere nicht?

Ich kann vorsichtig optimistisch bleiben und hoffen, dass Rachel Brosnahan und Amber Midthunder nicht nur für das Schreien und Sterben in *The Amateur* bzw. *Novocaine* gecastet wurden. Angesichts von Midthunders Stärken in Actionrollen besteht für diese Filme das Potenzial, ihnen komplexere Geschichten oder Handlungswendungen zu bieten. Trotzdem begeistert mich die traditionelle Darstellung in den Trailern nicht und inspiriert mich auch nicht, mir diese Filme anzuschauen.

Quelle und Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert