Die Gründe für George Lucas‘ 250.000-Dollar-Strafe für „Das Imperium schlägt zurück“

Die Gründe für George Lucas‘ 250.000-Dollar-Strafe für „Das Imperium schlägt zurück“

Das Imperium schlägt zurück ist ein monumentaler Erfolg in der Filmgeschichte. Interessanterweise musste sogar George Lucas im Zusammenhang mit diesem Film erhebliche finanzielle Konsequenzen hinnehmen und musste eine saftige Geldstrafe von fast 250.000 Dollar zahlen. Lucas hatte damals bescheidene Erwartungen; er ging davon aus, dass der erste Star Wars-Film 15 bis 20 Millionen Dollar an den Kinokassen einbringen würde. Aufgrund einer frühen Vorführung mit gemischten Reaktionen sagte jedoch nur Steven Spielberg seinen enormen Erfolg voraus. Letztendlich spielte der Film unglaubliche 775, 8 Millionen Dollar ein – eine Zahl, die inflationsbereinigt über 3 Milliarden Dollar entspricht.

Der unerwartete Erfolg von Star Wars ebnete den Weg für Fortsetzungen und machte sie zu einer ausgemachten Sache. Um Das Imperium schlägt zurück zu finanzieren, versuchte Lucas, das Projekt unabhängig zu finanzieren, indem er 33 Millionen Dollar durch Kredite und Gewinne aus dem ersten Film zusammentrug. Als der Film 1980 veröffentlicht wurde, hatte er seine Investition bemerkenswerterweise innerhalb von nur drei Monaten wieder hereingeholt. Eine entscheidende und umstrittene Entscheidung würde jedoch letztendlich zu der oben erwähnten Geldstrafe führen.

George Lucas verstieß mit Star Wars gegen die Gildenordnung, was schwerwiegende Konsequenzen nach sich zog

Han Solo auf Tauntaun in „Das Imperium schlägt zurück“
Luke und Leia in „Das Imperium schlägt zurück“
Luke kämpft gegen Vader in „Das Imperium schlägt zurück“
Darth Vader in der Hoth-Basis in „Das Imperium schlägt zurück“
Luke und Yoda in „Das Imperium schlägt zurück“

Fans haben sich an den typischen Vorspann der Star Wars-Filme gewöhnt, der effizient die Bühne bereitet, bevor man sich in die Handlung stürzt. In den 1970er- und 1980er-Jahren war diese Herangehensweise jedoch recht unkonventionell, da die meisten Filme traditionell mit der Nennung der Schauspieler und Regisseure begannen und diese Nennung stattdessen an den Schluss verschoben wurde. Bei „Eine neue Hoffnung“ erhielt Lucas von der Drehbuchautoren- und Regisseursgewerkschaft zunächst Nachsicht, da dessen Erfolg nicht vorhergesagt wurde. Doch bei der Fortsetzung richteten sich alle Augen auf „ Das Imperium schlägt zurück “, in dem „Lucasfilm“ nur am Vorspann erwähnt wurde, während die Nennung des Regisseurs Irvin Kershner bis zum Abspann verschoben wurde – eine Entscheidung, die Kershner akzeptierte.

Als Reaktion darauf verhängten die Gilden Geldstrafen gegen Lucas und Kershner. Lucas entschied sich zwar, diese Strafen zu zahlen, brach jedoch anschließend seine Verbindungen zu den Gilden vollständig ab.

Lucas begegnete Herausforderungen mit Return of the Jedi, nachdem er die Gilde verlassen hatte

Luke verliert Hand in „Das Imperium schlägt zurück“
Luke und Leia in „Das Imperium schlägt zurück“
Darth Vader offenbart Luke in „Das Imperium schlägt zurück“ die Wahrheit
Han Solo in Karbonit in „Das Imperium schlägt zurück“
Rebellenflotte in „Das Imperium schlägt zurück“

Lucas ließ sich von seinem Austritt aus den Gewerkschaften nicht beirren und erklärte 1981 gegenüber der New York Times : „Ich habe noch nie einen Film in Hollywood gedreht. Das werde ich jetzt auch nie tun müssen.“ Dennoch erwies sich diese Entscheidung als nachteilig bei der Auswahl eines Regisseurs für Die Rückkehr der Jedi-Ritter (ursprünglich hieß sie Die Rache der Jedi-Ritter).Er entschied sich für den britischen Regisseur Richard Marquand, der keiner amerikanischen Gewerkschaft angehörte, wodurch er die Kontroversen vermeiden konnte, die auf Das Imperium schlägt zurück folgten.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert