
The Outer Worlds 2: Eine neue Richtung in der Charakteranpassung
Obwohl The Outer Worlds 2 als Fortsetzung dient, verspricht es einen frischen Ansatz, der es von seinem Vorgänger abhebt. Eine bemerkenswerte Änderung, die Spieler bemerken werden, ist die Einschränkung der Möglichkeit zum „Respec“ – ein Begriff, der die Möglichkeit bezeichnet, Vergünstigungen und Eigenschaften bei der Charaktererstellung neu zuzuweisen. Obwohl der erste Teil diese Flexibilität ermöglichte, verfolgte der neue Game Director Brandon Adler, der über umfangreiche Erfahrung mit Titeln wie Fallout: New Vegas und Pillars of Eternity verfügt, eine andere Philosophie in Bezug auf Spielerentscheidungen.
Vision des Regisseurs: Betonung dauerhafter Entscheidungen
In einem Interview mit RPG Site erklärte Adler:
Wir erlauben keine Neuverteilung. Viele Leute lieben Neuverteilung … das ist definitiv eine Möglichkeit, die Dinge anzugehen. Ich persönlich möchte, dass der Spieler versteht, dass seine Entscheidungen dauerhaft sind – sie sind wichtig – und dass er dann mehr über seine Entscheidungen nachdenkt. Es gibt oft Spiele, die unendliche Neuverteilung erlauben, und dann spiele ich keinen wirklichen Charakter, weil ich ständig zwischen – also, mein Typ ist ein wirklich guter Assassine, der aus großer Entfernung schießt, und dann, oh, weißt du, jetzt bin ich ein Sprachmensch, und dann wieder Neuverteilung – hin- und herspringe.
Er betonte weiterhin sein Engagement für ein integriertes Rollenspielerlebnis, das die Charakterentwicklung bereichert und die Spieler ermutigt, ihre Entscheidungen im Spiel ernst zu nehmen. Adlers Absicht ist klar: Mit The Outer Worlds 2 möchte er die Tiefe des Rollenspiels steigern, indem er die Spieler dazu anregt, während der gesamten Reise kritisch über ihre Charakterentscheidungen nachzudenken.
Auswahlmöglichkeiten mit Flexibilität in Einklang bringen
Diese Perspektive bietet eine einzigartige Sicht auf die Charakterentwicklung, die zweifellos bei Spielern Anklang finden wird, die einen nachhaltigeren Einfluss ihrer Entscheidungen schätzen. Manche Fans könnten jedoch die mangelnde Flexibilität beunruhigen, insbesondere beim Experimentieren mit Charakter-Builds. Positiv ist jedoch, dass Spieler in der anfänglichen Tutorial-Phase, in der die Respec-Optionen weiterhin verfügbar sind, noch ein gewisses Maß an Experimentierfreude haben werden.
Veröffentlichungsdatum und Plattformen
The Outer Worlds 2 erscheint am 28. Oktober und wird auf verschiedenen Plattformen verfügbar sein, darunter PC, PlayStation 5 und Xbox Series S|X. Darüber hinaus ist es ab dem ersten Tag im Game Pass verfügbar, sodass ein breites Publikum von Anfang an in dieses neue RPG-Erlebnis eintauchen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass The Outer Worlds 2 zwar einen besonderen Ansatz bei der Charakteranpassung verfolgt, aber auch eine tiefere Verbindung zwischen den Spielern und ihren Charakteren fördert und so den Grundsatz von Rollenspielen bekräftigt: Entscheidungen sind wichtig.
Schreibe einen Kommentar