„Die umstrittenste CGI-Kinogeschichte: Das Budget von Megalopolis löst trotz 45 % Rotten-Tomatoes-Bewertung eine Debatte unter VFX-Künstlern aus“

„Die umstrittenste CGI-Kinogeschichte: Das Budget von Megalopolis löst trotz 45 % Rotten-Tomatoes-Bewertung eine Debatte unter VFX-Künstlern aus“

Die Veröffentlichung von Megalopolis im Jahr 2024 hat vor allem bei Visual Effects-Künstlern (VFX) unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Dieser Film, ein lang gehegtes Projekt des renommierten Regisseurs Francis Ford Coppola, spiegelt eine Vision wider, die sich seit den späten 1970er Jahren entwickelt hat. Obwohl der Film nach Jahrzehnten der Entwicklung endlich in die Kinos kam, war der Weg dorthin mit Streitigkeiten behaftet, insbesondere im Zusammenhang mit Produktionsproblemen und Marketingkontroversen.

Kürzlich tauchten Berichte über eine problematische Drehumgebung auf, darunter Vorwürfe gegen Coppola wegen unangemessenen Verhaltens gegenüber Statisten. Außerdem basierte Coppolas Entscheidung, die gesamte Kunstabteilung zu entlassen, auf kreativen Meinungsverschiedenheiten, die zu erheblichen Herausforderungen im Produktionsprozess führten. Die Situation eskalierte, als Werbematerial für Megalopolis irreführende Zitate aus Kritiken von Coppolas früheren Werken enthielt, die sich später als erfunden herausstellten. Die Kritiker reagierten harsch und trugen zu einer düsteren Rezeption bei, die sich in einer Tomatometer-Wertung von 45 % auf Rotten Tomatoes widerspiegelte . Auch finanziell hatte der Film zu kämpfen und spielte weltweit nur 14 Millionen Dollar ein, obwohl Coppola das unglaubliche Budget von 120 Millionen Dollar persönlich finanzierte (Quelle: Box Office Mojo ).

Kritische Bewertung der CGI von Megalopolis

Unterschiedliche Qualität in den verschiedenen Szenen

Szene aus Megalopolis
Szene aus Megalopolis
Szene aus Megalopolis
Szene aus Megalopolis
Szene aus Megalopolis

In ihrer Kritik äußerten die VFX-Künstler von Corridor Crew eine zwiespältige Haltung gegenüber den CGI-Effekten in Megalopolis . Sie erkannten den schwierigen Produktionshintergrund als entscheidenden Faktor an, der die Gesamtqualität der visuellen Effekte beeinflusste, und lobten bestimmte Szenen für ihre künstlerische Umsetzung, insbesondere den poetischen Realismus des Films. Im Gegensatz dazu bemerkten sie, dass einige visuelle Effekte, wie die digitale Transformation von Adam Drivers Charakter Cesar Catilina nach einer Verletzung, Unglauben hervorriefen.

Ein herausragender Moment, der vom Kritikerteam gelobt wurde, ist die regnerische Nachtsequenz, in der Fundi Romaine (dargestellt von Laurence Fishburne) beobachtet, wie Statuen dramatisch auf die Straße stürzen. Die Experten der Corridor Crew beschreiben im Detail, wie dieser Effekt erzielt wurde, indem Schauspieler mit Plastikprothesen ausgestattet und die Sequenz in Zeitlupe gefilmt wurde, um den fallenden Statuen ein elegantes Gefühl von Bewegung zu verleihen.

Es sind Schauspieler in diesen Prothesen aus Hartplastik, die auftreten, und das gesamte Filmmaterial wird in Zeitlupe gefilmt, um ihnen beim Fallen und Bewegen ein Gefühl für die Größe zu vermitteln. Jetzt tragen sie eine Art Latexanzug und ihre Hände sind wahrscheinlich bemalt. Und ich wette, dass von hier bis zum Kinn im Grunde alles eine Maske ist, um die gemeißelten, statuenhaften Züge zu erhalten. Das alles ist mit der Kamera aufgenommen, wahrscheinlich auch auf einem Band. Das alles ist mit der Kamera aufgenommen.

Analyse der Erkenntnisse der Corridor Crew

Ein kompliziertes Kinoerlebnis

Nathalie Emmanuel wirkt besorgt in Megalopolis

Das gemischte Feedback von Corridor Crew spiegelt die polarisierten Kritiken zu Megalopolis wider . Während bestimmte Szenen, insbesondere die mit den fallenden Statuen, stark mit der visuellen Erzählung des Films harmonieren, scheinen andere ineffektiv ausgeführt zu sein, was das Gesamterlebnis beeinträchtigt. Die Unterschiede in der Qualität der visuellen Effekte werfen Fragen über die allgemeine Attraktivität und Kohärenz des Films auf. Zusammenfassend erweist sich Megalopolis als ein filmisches Unterfangen, das die Zuschauer gleichermaßen fesselt und verwirrt.

Quellen: Corridor Crew , Rotten Tomatoes , Box Office Mojo

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert