
Captain America: Brave New World führt die Zuschauer in ein neues Kapitel der Captain America-Saga ein, das sich allerdings nicht ausschließlich auf den Titelhelden konzentriert. Zwar gibt es Anspielungen auf die vorherigen Filme, insbesondere Civil War, doch der Kern der Erzählung basiert stark auf Charakteren und Elementen, die erstmals im Film Der unglaubliche Hulk von 2008 enthüllt wurden.
Bemerkenswerte Verbindungen zu The Incredible Hulk sind die Rückkehr von Präsident Thunderbolt Ross, dargestellt von Harrison Ford, und seine komplexe Dynamik mit seiner Tochter Betty. Der Hauptgegner ist der desillusionierte Wissenschaftler Samuel Sterns, auch bekannt als der Anführer.
Tim Blake Nelsons eigenwillige Interpretation des Anführers verleiht dem Film eine erfrischende Energie, die einige der uneinheitlichen Elemente ausgleicht. Dennoch hätte sein Charakter noch besser zur Geltung kommen können, wenn er mit der bahnbrechenden Erzählweise der von Kritikern gefeierten Comicserie „ The Immortal Hulk“ harmoniert hätte.
Wer ist Samuel Sterns?

Das Publikum lernte Samuel Sterns erstmals in Der unglaubliche Hulk kennen, noch bevor seine Identität vollständig enthüllt wurde. In dem Film kommuniziert Bruce Banner, gespielt von Edward Norton, mit einer mysteriösen Person namens Mr. Blue, die behauptet, ein mögliches Heilmittel für Banners Zustand zu besitzen, insgeheim jedoch eine Probe seines mit Gammastrahlen angereicherten Blutes haben möchte.
Auf dem Höhepunkt des Films konfrontiert Banner Mr. Blue, der sich als Samuel Sterns entpuppt. Seine wahren Absichten werden deutlich: Anstatt Banner zu helfen, will er das verwandelte Blut für seine eigenen Zwecke nutzen. Dieser Verrat löst Banners Verwandlung in den Hulk aus, was zu einer chaotischen Laborexplosion führt, die Sterns eine Mutation beschert, die durch einen übergroßen Kopf gekennzeichnet ist, ein Hinweis auf seine Zukunft als Anführer.
In den Comics nimmt Samuel Sterns Geschichte eine deutliche Entwicklung. Der von Stan Lee und Steve Ditko geschaffene Leader hatte sein Debüt 1964 in Tales to Astonish #62, wo er gegen den Hulk intrigierte, indem er Bösewichte wie das Chamäleon manipulierte. Im Laufe seiner Hintergrundgeschichte enthüllt er eine Kindheit, die von seinem genialen Bruder überschattet wurde, und eine versehentliche Exposition gegenüber Gammastrahlen, die seinen Intellekt und sein Aussehen für immer verändern sollte.
Mit dem Spitznamen „Leader“ wird Sterns zu einem furchterregenden Gegner des Hulk, getrieben von Eifersucht und dem Wunsch nach Dominanz. Während seiner komischen Reise greift er von seiner außerirdischen Basis aus auf ausgeklügelte Pläne zurück und verwickelt den Hulk oft in verworrene Intrigen.
Sein Charakter wird in „Der unsterbliche Hulk“ deutlich weiterentwickelt, wo er inmitten düsterer Themen eine zentrale Rolle spielt.
Was ist der Immortal Hulk?

„The Immortal Hulk“ läuft von 2018 bis 2021 und ist eine bahnbrechende Serie mit fünfzig Ausgaben, die das Erbe des Hulk wiederbelebt, indem sie tief in Horrorelemente eintaucht. Die Erzählung wurde von Autor Al Ewing verfasst und von Joe Bennett illustriert. Sie stellt Bruce Banners Entstehungsgeschichte als komplexes Gewebe dar, das mit Themen wie Spiritualität und Umweltschutz verwoben ist.
Im Mittelpunkt dieser beunruhigenden Erzählung steht das Auftauchen des Devil Hulk, einer dunkleren Person, die Banner nachts für finstere Zwecke übernimmt. Im weiteren Verlauf der Geschichte werden die katastrophalen Folgen des Gammabombenexperiments enthüllt, das nicht nur die Umwelt verwüstete, sondern auch eine bösartige Macht freisetzte, die als „One Below All“ bezeichnet wurde.
Die ersten dreiunddreißig Ausgaben sind eine Hommage an das Erbe des Hulk, wobei klassische Bösewichte wie Leonard Samson und sogar das Ding auftauchen, während die Erzählung tiefer in Banners zahlreiche Alter Egos eintaucht.
In Ausgabe Nr.34 wird die Charakterentwicklung von Sterns durch die Enthüllung der Manipulationen des One Below All bereichert. Sterns, jetzt wiederauferstanden und mit immenser Macht ausgestattet, wird mit schändlichen Absichten zur Erde geschickt und schmiedet instabile Allianzen mit anderen von Gamma betroffenen Wesen.
In dieser Neuerzählung wird Sterns als berechnender Antagonist dargestellt, dessen Intellekt nun mit böswilligem Eifer verknüpft ist und der dem Hulk auf immer radikalere Weise Widerstand leistet.
Kann der Immortal Hulk die Zukunft des MCU beeinflussen?
In „Schöne neue Welt“ scheint der Anführer zwar überwältigt und in Gewahrsam genommen worden zu sein, doch seine letzte Szene nach dem Abspann offenbart eine tiefgründigere und bedrohlichere Entwicklung. Sterns warnt Sam Wilson (Captain America), dass ihre Erde unter zahllosen anderen in einem Multiversum existiert, von denen jedes seine eigenen Helden beherbergt, die ihr Reich mit aller Macht verteidigen werden.
Dieser subtile, aber verlockende Hinweis legt den Grundstein für mögliche multiversale Erzählungen, insbesondere in Bezug auf kommende Filme wie Avengers: Doomsday und Avengers: Secret Wars. Nelsons Darstellung lässt darauf schließen, dass Sterns sich über bloße Rache hinaus entwickelt hat und nun eine umfassendere, dunklere Agenda verfolgt.
Wenn diese Themen wieder mit dem „One Below All“ in Verbindung gebracht werden, könnten sich die Helden des MCU einer vernetzten Bedrohung gegenübersehen, die eine Einigkeit jenseits der traditionellen Allianzen erfordert und die die Zusammenarbeit von Helden und Schurken erfordert, um dem drohenden Chaos die Stirn zu bieten.
„Captain America: Brave New World“ läuft derzeit in den Kinos und lädt Fans ein, diese aufregende neue Dynamik zu erkunden.
Schreibe einen Kommentar