Das Schicksal von Liam Gallagher und Oasis nach „Better Man“

Das Schicksal von Liam Gallagher und Oasis nach „Better Man“

Die Musiklandschaft wurde kürzlich durch die Veröffentlichung von Better Man bereichert, einem Biopic über das Leben des britischen Sängers Robbie Williams. Der Film unter der Regie von Michael Gracey und der 2024 in die Kinos kommt, erkundet Williams‘ musikalische Reise von seinen Anfängen mit der berühmten Boyband Take That bis zu seiner bemerkenswerten Solokarriere. Bemerkenswerterweise treten in dem Film auch Liam Gallagher und seine Band Oasis auf, was aufgrund ihrer turbulenten Geschichte mit Take That in den 1990er Jahren eine zusätzliche Ebene der Faszination hinzufügt.

Obwohl Better Man an den Kinokassen nicht gut ankam, lobten die Kritiker den Film für seine intensive Auseinandersetzung mit den Höhen und Tiefen von Robbie Williams‘ Karriere. Der Soundtrack des Films, der Williams‘ bekannteste Hits enthält, gepaart mit atemberaubenden visuellen Effekten, brachte ihm eine Oscar-Nominierung für die besten visuellen Effekte ein. Diese Doppelung aus Lob und Unterleistung spiegelt die komplexen Geschichten rund um die Karrieren von Williams und Gallagher wider.

Oasis: Sieben Alben von 1994 bis 2008

Ein historischer Rekordumsatz

Robbie Williams als CGI-Schimpanse in „Better Man“
Liveauftritt von Oasis
Robbie Williams in „Better Man“
Liam und Noel Gallagher
Filmszene zum Thema „Better Man“

Oasis Studioalben

Jahr

Albumtitel

Weltweiter Vertrieb

1994

Auf jeden Fall Vielleicht

15.000.000

1995

(Was ist die Geschichte) Morning Glory?

23.500.000

1997

Sei jetzt hier

10.000.000

2000

Auf den Schultern von Riesen

3.000.000

2002

Heidnische Chemie

6.000.000

2005

Glaube nicht der Wahrheit

7.000.000

2008

Grabe deine Seele aus

3.000.000

Oasis wurde 1991 in Manchester unter dem Namen Rain gegründet und bestand ursprünglich aus den Mitgliedern Liam Gallagher (Leadgesang), Paul McGuigan (Bass), Paul Arthurs (Gitarre) und Tony McCarroll (Schlagzeug). Der entscheidende Wendepunkt kam mit dem Beitritt von Noel Gallagher, der die Band dazu veranlasste, ihren Namen in Oasis zu ändern (Quelle: HelloRayo ).Die Band veröffentlichte 1994 ihr bahnbrechendes Debütalbum Definitely Maybe, das von der RIAA mit Platin ausgezeichnet und weltweit 15 Millionen Mal verkauft wurde (Quelle: Independent ).

Ihre nächste Veröffentlichung, (What’s The Story) Morning Glory? im Jahr 1995, wurde ein Riesenerfolg, verkaufte sich weltweit über 23 Millionen Mal und festigte Oasis‘ Vermächtnis in der Musikindustrie. Dieses Album enthielt Megahits wie „Wonderwall“, „Roll With It“ und „Champagne Supernova“ und gewann den Brit Award als Album des Jahres und wurde als eines der besten Alben aller Zeiten gefeiert (Quelle: Rolling Stone ).Bis zu ihrer Trennung im Jahr 2008 folgten nur fünf weitere Alben, die insgesamt beeindruckende 75 Millionen verkaufte Tonträger brachten und Oasis zu einer der am meisten verehrten Bands Großbritanniens machten.

Die Auflösung von Oasis im Jahr 2009

Unterschiedliche Wege: Liam und Noel Gallagher

Liam und Noel Gallagher von Oasis

Trotz ihres enormen Erfolgs war Oasis von erheblichen internen Konflikten geprägt, insbesondere zwischen den Gallagher-Brüdern. Ihre unbeständige Beziehung führte zu zahlreichen Zwischenfällen, wie einer abgesagten US-Tournee 1996, öffentlichen Auseinandersetzungen und unvorteilhaften Bemerkungen übereinander. Noel beschrieb seinen Bruder beispielsweise als „den wütendsten Mann, den Sie jemals treffen werden“ (Quelle: Radiox ).

Dieses Konfliktmuster gipfelte in einer Konfrontation hinter den Kulissen während des Rock En Seine Festivals, bei der Noel Gallagher schließlich seinen Ausstieg aus der Band bekannt gab (Quelle: Biography ).

In der Folgezeit machten Liam Gallagher und die verbleibenden Mitglieder unter dem Namen Beady Eye weiter und veröffentlichten zwei Alben: Different Gear, Still Speeding (2011) und BE (2013), bevor sie sich 2014 auflösten. In der Zwischenzeit gründete Noel Gallagher Noel Gallagher’s High Flying Birds und veröffentlichte bis 2023 vier Studioalben. Liam Gallagher startete eine Solokarriere und produzierte drei Soloalben und ein Gemeinschaftsprojekt mit John Squire, während dessen er drei MTV Europe Music Awards für den besten Rock gewann (Quelle: Manchester Evening News ).

Ankündigung einer Oasis-Reunion im Jahr 2024

Die kommende Reunion-Tour ist für 2025 geplant

Signierte Setlist von Oasis
Die Gallagher-Brüder zusammen
Oasis-Konzertticket
Szene aus Better Man
Besserer Mann Filmbild

Nach der Trennung der Band kritisierten sich die Gallagher-Brüder weiterhin öffentlich, oft über soziale Medien, und teilten Sticheleien über ihr Berufs- und Privatleben. Trotz vorheriger Dementis einer möglichen Reunion wurde am 27. August 2024, kurz vor dem 30. Jahrestag von Definitely Maybe, eine Oasis-Reunion-Tour für 2025 offiziell angekündigt.

Die mit Spannung erwartete Tour wird von Juli bis August 2025 durch Großbritannien und Irland stattfinden, mit zusätzlichen Terminen, die aufgrund der hohen Nachfrage wahrscheinlich bis November 2025 in Ländern wie Kanada, den USA, Japan, Australien, Südkorea, Argentinien, Chile und Brasilien dauern werden (Quelle: Billboard ).Darüber hinaus deutete Liam Gallagher eine Wiederbelebung ihrer Beziehung an und lobte neue Musik, die möglicherweise aus der Feder von Noel stammt, was auf eine erneuerte Harmonie zwischen ihnen schließen lässt (Quelle: Nova ).Die in „Better Man“ zusammengefasste Geschichte von Rivalität und Annäherung dient als Mikrokosmos der Erfahrungen, die Oasis und Take That während ihrer ruhmreichen Musikkarrieren gemeinsam gemacht haben.

Quellen: Standard, MDMArchive, HelloRayo, Independent, Rolling Stone, Radiox, Biografie, Manchester Evening News, Daily Mail, Billboard, Nova

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert