Die Entwicklung des Donkey Kong-Designs im Laufe der Nintendo-Geschichte

Die Entwicklung des Donkey Kong-Designs im Laufe der Nintendo-Geschichte

Trotz der langen Pause seit seinem letzten eigenständigen Spiel bleibt Donkey Kong eine herausragende Figur innerhalb der Super Mario-Reihe. Als Nintendo-Ikone bekannt, hat sein Wiederauftauchen im kommenden Mario Kart neue Diskussionen über die Entwicklung seines Designs im Laufe der Jahrzehnte ausgelöst.

Die jüngste Welle von Leaks rund um Switch 2 enthüllte zahlreiche Features, die für die Fans keine Überraschung waren. Was die Aufmerksamkeit der Community jedoch wirklich erregt hat, ist das enthüllte Gameplay des neuen Mario Kart-Teils. Zu den aufregenden Enthüllungen gehört ein neu gestalteter Donkey Kong, der an seine Darstellung im Super Mario Bros.-Film erinnert. Dies stellt eine entscheidende Veränderung für DK dar, dessen Design nach DKC den Charakter über dreißig Jahre lang geprägt hat – eine Veränderung, die möglicherweise bedeutsamer ist als zunächst angenommen.

Die Entwicklung des Donkey Kong-Designs: Von Spielhallen zu Mario-Spielen

Donkey Kong aus dem Super Mario Bros.-Film
Donkey Kong Arcade-Spiel
Mario Kart Switch 2 Donkey Kong
Der verschrobene Kong
Donkey Kong 1981 Kunst
Donkey Kong Country kehrt zurück

Die Geschichte zweier Donkey Kongs

Um das Design von Donkey Kong zu verstehen, muss man sich der Existenz zweier unterschiedlicher Inkarnationen innerhalb der Mario-Reihe bewusst sein. Der ursprüngliche Donkey Kong, der in der Arcade-Trilogie der frühen 1980er Jahre debütierte, unterscheidet sich erheblich von der Figur, die 1994 in Donkey Kong Country eingeführt wurde. Der ursprüngliche DK – aktiv von 1981 bis 1983 – war einfach ein großer, schmuckloser brauner Affe. Interessanterweise zeigte das Sprite der Figur einen perfekt gerundeten Kopf, während die Arcade-Grafiken der damaligen Zeit eine spitzere Frisur zeigten.

Dieser ursprüngliche Donkey Kong entwickelte sich in Donkey Kong Country zu Cranky Kong. Viele glauben fälschlicherweise, dass der DK aus DKC mit der Arcade-Version identisch ist; die Inkarnation von 1994 erbte seinen Titel jedoch von Cranky, dem Großvater der Figur. Cranky wird als schlanker, älterer Affe dargestellt, der sich durch einen Buckel, einen Stock, ein ärmelloses Oberhemd und einen weißen Bart auszeichnet.

Seit 1994 hat Donkey Kong sein Design als braunhaariger Gorilla beibehalten, wenn auch athletischer als sein Gegenstück aus den 80ern. Seine Frisur weist jetzt eine markante Spitze auf, die über sein Gesicht ragt und im Gegensatz zum nach hinten gerichteten Design der älteren Version steht. Ein besonderes Merkmal des modernen DK ist seine ikonische rote Krawatte mit dem gelben Schriftzug „DK“.Darüber hinaus hat sich seine Fortbewegung zu einem überwiegend vierbeinigen Gang verschoben, der sich von der aufrechten Haltung seines Vorgängers unterscheidet.

Der Super Mario Bros.-Film und die Zukunft von Donkey Kong

Im Super Mario Bros.-Film weicht das Charakterdesign leicht von seinem Videospiel-Ursprung ab, und Donkey Kong bildete da keine Ausnahme. Die Filmversion zeigt einen muskulöseren und größeren DK mit mehr Platz um seine Augen, die nun leicht oval sind. Diese Variationen stellen zwar keine radikale Neugestaltung dar, sorgen aber für eine frischere, dynamischere Darstellung, die näher an dem liegt, was man sich für einen jüngeren Cranky Kong vorstellen könnte.

Als Donkey Kongs Auftritt im Mario Kart-Teaser der Switch 2 enthüllt wurde, bemerkten Fans eine deutliche Anlehnung an sein Filmdesign. Diese Änderung stellt einen bedeutenden Meilenstein für die aktuelle Inkarnation von Donkey Kong dar und stellt die erste nennenswerte Designänderung in über drei Jahrzehnten Spielegeschichte dar. Obwohl die Rezeption dieses neuen Designs unter den Fans zu Diskussionen geführt hat, richtet es unbestreitbar ein Schlaglicht auf die Figur, während sie sich weiterhin durch die sich ständig weiterentwickelnde Spielelandschaft bewegt.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert