
Animal Crossing: New Horizons war zweifellos ein monumentaler Erfolg für Nintendo und zog schnell Millionen neuer Fans für das Franchise an. Indem es seine beliebten Charaktere und seine charmante Ästhetik in die moderne Gaming-Arena der Nintendo Switch brachte, traf es den Nerv der Spieler. Trotz dieser Erfolge war New Horizons jedoch keine makellose Fortsetzung. Es führte zwar erweiterte Anpassungsfunktionen wie Community-Inhalte und Terraforming ein, veränderte aber auch die Spielperspektive auf bemerkenswerte Weise.
Obwohl New Horizons den Horizont der Reihe erweiterte, indem es den Spielern mehr Möglichkeiten bot, ihre Inseln nach ihren Wünschen zu gestalten, hatte es Schwierigkeiten, einige seiner langfristigen Mängel zu beheben. Fans der Serie äußerten ihre Bedenken, doch viele Aspekte des Spiels blieben jahrelang unterhaltsam. Für die Zukunft gibt es reichlich Raum für Verbesserungen. Der mit Spannung erwartete nächste Teil der Animal Crossing-Reihe muss nicht nur Mechaniken wie das Basteln und die Anpassung der Welt verfeinern, sondern könnte auch erhebliche Anpassungen erfordern, um die Fallstricke von New Horizons nicht zu wiederholen.
Der Wechsel von der Gemeinschaft zur Kontrolle
Werden Sie Teil einer einzigartigen Community





Unabhängig von den individuellen Meinungen zu den Änderungen in New Horizons weicht die Betonung der Spielerkontrolle deutlich von den grundlegenden Elementen der Serie ab.In früheren Versionen lag der wahre Reiz darin, die Spieler in eine lebendige, virtuelle Gemeinschaft voller engagierter Dorfbewohner und verschiedener Aktivitäten eintauchen zu lassen. Obwohl Elemente dieser Erfahrung immer noch vorhanden sind, hat ihre Umsetzung gelitten, da das Spiel die Spielerkontrolle in den Vordergrund stellte.
Mit seinem managementähnlichen Gameplay erinnert New Horizons oft an Titel wie Die Sims und entfernt sich von der zugänglichen Lebenssimulationsessenz, die die Spieler anfangs mochten. Ein bemerkenswerter Nachteil ist der Mangel an Tiefe bei der Hausanpassung, die es den Spielern zuvor ermöglichte, ihre einzigartige Persönlichkeit durch skurrile Designs auszudrücken.
In früheren Versionen hatten die Spieler die Freiheit, Häuser, Pflanzen und Außenelemente zu personalisieren, ohne die Last der vollständigen Kontrolle über das Dorf selbst tragen zu müssen. Obwohl die umfangreiche Inselanpassung anfangs eine neuartige Erfahrung darstellte, lenkte sie von den von den Fans geliebten Kernaspekten ab und stellte eine überwältigende Herausforderung dar.
Folglich führte die gewaltige Aufgabe des Entwerfens und Freischaltens von Werkzeugen dazu, dass Spieler, die einen Neuanfang in Erwägung zogen, möglicherweise entmutigt wurden, was den früheren Charme minderte, der damit einherging, sich in einer lebendigen Community auf ein neues Abenteuer einzulassen.
Ein Rückgang bei der Casual-Life-Simulation
Das Kernerlebnis wird eingeschränkt

Anstatt alltägliche Interaktionen wie das Besuchen von Freunden oder das Sammeln von Materialien zu genießen, führt New Horizons die Spieler durch erweiterte Anpassungsoptionen zum Ziel, ihre Trauminseln zu erschaffen. Während einige Fans behaupten, dass diese Funktion das Gameplay nicht beeinträchtigt, überschattete der Entwicklungsfokus auf die Inselanpassung sicherlich grundlegende Aspekte der Serie. Während Ergänzungen wie Terraforming das Erlebnis verbessern könnten, fühlten sich wichtige Elemente des Animal Crossing -Charmes dadurch auch erschreckend vereinfacht an.
Ein Hauptkritikpunkt an New Horizons betrifft die sich wiederholenden und banalen Dialoge der bunt gemischten Dorfbewohner. Die Gesprächsvielfalt, die zuvor durch einzigartige und spannende Gespräche gekennzeichnet war, wurde erheblich verwässert. Diese Verringerung der Besonderheiten schwächte die Eigenheiten der Dorfbewohner ab, während ein Mangel an sinnvollen Interaktionen die Spieler noch mehr davon abhielt, mit ihnen zu interagieren. Obwohl durch bestimmte Interaktionen immer noch einzigartige Dialogoptionen entstehen können, trug der Ausschluss von Aktivitäten wie Hausbesuchen maßgeblich zum Gefühl der Leere innerhalb der Gemeinschaft bei.
Trotz der Hoffnung auf Updates, die die Interaktion zwischen den Dorfbewohnern verbessern, erwiesen sich die tatsächlichen Verbesserungen als enttäuschend und selten. Mit dem Aufkommen von Wettbewerbern im Bereich der Lebenssimulation hat Nintendo eine große Chance, im nächsten Teil von Animal Crossing ein gewisses Maß an klassischem Gameplay wiederherzustellen.
Die Zukunft von Animal Crossing: Spielstile vermischen
Das Beste aus beiden Erfahrungen herausholen





Da die bezaubernden Lebenssimulationselemente von Animal Crossing in New Horizons verwässert wurden, besteht die Gefahr, dass die Serie ihre Kernidentität verliert. Mit einem Fokus, der stark auf Managementaspekte ausgerichtet ist, steht das Franchise jetzt an einem Wendepunkt, und seine Richtung ist etwas ungewiss. Ungeachtet der vorherrschenden Kritik an New Horizons besteht noch erhebliches Potenzial, die Mechanik zu verbessern oder im mit Spannung erwarteten nächsten Teil neue Elemente einzuführen.
Der kommende Titel kann auf den Erfolgen von New Horizons aufbauen und gleichzeitig in die Elemente reinvestieren, die sich Fans aus früheren Versionen wünschen, und zielt auf eine Balance zwischen umfangreichen Anpassungsoptionen und einem intensiveren Gemeinschaftserlebnis ab. Auch wenn das nächste Kapitel weiterhin Terraforming beinhaltet, sind unbedingt Verbesserungen der Lebensqualität erforderlich, um den Spielern eine angenehmere Reise zu bieten.
Eine praktikable Strategie, diese Ansätze zu verschmelzen, könnte die Entwicklung separater Modi wie beim Happy Home Paradise DLC sein, der mehr Gestaltungsfreiheit in einem begrenzten Umfeld bietet. Die Begeisterung für eine Fortsetzung von Animal Crossing ist nach wie vor groß, insbesondere angesichts der Spekulationen über mögliche Verbesserungen für die Nintendo Switch 2.
Angesichts der Tatsache, dass „New Horizons“ zu den meistverkauften Spielen für die Switch zählt, ist es sehr wahrscheinlich, dass Nintendo dieses beliebte Franchise auch weiterhin präsentieren möchte und der nächste Teil ein Highlight für die Switch 2 sein wird.
Schreibe einen Kommentar