TGS 2025: Final Fantasy VII Rebirth Q&A mit Regisseur Naoki Hamaguchi – Kein DLC geplant, Potenzial für Teil 3

TGS 2025: Final Fantasy VII Rebirth Q&A mit Regisseur Naoki Hamaguchi – Kein DLC geplant, Potenzial für Teil 3

Während der diesjährigen Tokyo Game Show in der geschäftigen Makuhari Messe nutzten wir wertvolle fünfzehn Minuten für ein Gespräch mit Naoki Hamaguchi, dem Regisseur von Final Fantasy VII Rebirth. In diesem kurzen, aber aufschlussreichen Gespräch diskutierten wir über die kommenden Veröffentlichungen der Final Fantasy VII Remake-Trilogie für Nintendo Switch 2 und Xbox Series S|X, die von Square-Enix präsentiert wurden. Obwohl unsere Zeit begrenzt war und wir durch einen Dolmetscher vermittelt wurden, konnten wir einige wichtige Themen besprechen, die Fans und Spieler gleichermaßen beschäftigen.

Innovationen bei Spielformaten

In einem kürzlichen Interview haben Sie erwähnt, dass Final Fantasy VII Rebirth auf einer Game Key Card statt auf einer herkömmlichen physischen Cartridge erhältlich sein wird. Können Sie davon ausgehen, dass Nintendo die Geschwindigkeit dieser Game Key Cards in Zukunft verbessern wird?

Aus meiner Sicht sind die Einschränkungen der Ladegeschwindigkeit in erster Linie ein Problem, das mit den Hardwarespezifikationen der Nintendo Switch 2 zusammenhängt. Obwohl ich nicht direkt für Nintendo sprechen kann, halte ich das von ihnen vorgeschlagene innovative Game Key Card-Format für eine bemerkenswerte Entwicklung.

Es ist unwahrscheinlich, dass Nintendo sich auf die Verbesserung der Ladegeschwindigkeit herkömmlicher Cartridges konzentrieren wird. Stattdessen gehe ich davon aus, dass sie sich stärker auf die Popularisierung des Game Key Card-Formats konzentrieren werden, was für Entwickler wie uns von Vorteil ist. Wir möchten außerdem sicherstellen, dass die Spieler verstehen, welche Kosten und Benutzerfreundlichkeit dieses neue Format mit sich bringt.

Die Zusammenarbeit zwischen Nintendo und den Herausgebern zur Förderung des Game Key Card-Formats scheint den Spielern den vielversprechendsten Weg nach vorne zu ebnen.

Zugänglichkeitsoptionen im Gameplay

Die aktualisierten Versionen von Final Fantasy VII Remake bieten über die Funktion „Optimierter Fortschritt“ Barrierefreiheitsoptionen wie den einfachen Modus und unbegrenzte Gesundheit. Sind diese Anpassungen eine Reaktion auf die Kritik am Schwierigkeitsgrad der Originalversion?

Die Einbeziehung dieser Funktionen geht über die bloße Ausbalancierung des Spiels hinaus. Wir glauben, dass die aktuelle Spielbalance durchaus zufriedenstellend ist, da während der gesamten Entwicklung umfangreiche Feinabstimmungen vorgenommen wurden.

Mit diesen Verbesserungen möchten wir den immer vielfältigeren Spielgewohnheiten des modernen Publikums gerecht werden. Anfangs genossen Spieler Konsolenspiele auf dem Fernseher im Wohnzimmer, heute wird das Spielgeschehen auch im Schlafzimmer und sogar im Freien auf Handheld-Geräten gespielt. Angesichts dieser Vielfalt an Spielumgebungen wollten wir ein vielseitigeres Erlebnis schaffen, das allen Spielertypen gerecht wird.

Zukünftige Entwicklungen auf mobilen Plattformen

Gibt es Ambitionen, eine mobile Version der Final Fantasy VII-Trilogie zu entwickeln?

Wir sind natürlich daran interessiert, ein breiteres Publikum zu erreichen. Bei der Analyse des mobilen Marktes – insbesondere bei iPhone- und Android-Nutzern – sehen wir derzeit jedoch keine ausreichende Nachfrage, um eine mobile Version von Final Fantasy VII Remake zu rechtfertigen. Sollte diese Nachfrage bestehen, sind wir gerne bereit, diese zu prüfen.

Zum jetzigen Zeitpunkt halten wir die Marktbedingungen für einen solchen Schritt nicht für gerechtfertigt. Dennoch werden wir die Trends weiterhin beobachten und Möglichkeiten prüfen, die es uns ermöglichen könnten, diese Idee in Zukunft erneut aufzugreifen.

DLC-Überlegungen für die Remake-Trilogie

Gibt es Pläne für herunterladbare Inhalte (DLC), die Final Fantasy VII Rebirth mit dem letzten Teil der Trilogie verbinden, ähnlich wie es bei Final Fantasy VII Remake Intergrade gemacht wurde?

Ursprünglich gab es Überlegungen, einen Rebirth-DLC zu entwickeln. Nach einer erneuten Bewertung stellten wir jedoch fest, dass die Fans vor allem darauf brennen, dass der dritte Teil so schnell wie möglich veröffentlicht wird. Daher haben wir beschlossen, diesem Ziel Vorrang vor der Konzentration auf den Rebirth-DLC zu geben.

Sobald der dritte Teil erscheint, werden wir möglicherweise die Möglichkeit erneut prüfen, DLCs zu erstellen, um das Spielerlebnis zu bereichern. Angesichts der Fertigstellung der Final Fantasy VII Remake-Trilogie erwarten wir, dass ein größeres Publikum Interesse an der Franchise haben wird, was Möglichkeiten für potenzielle DLCs oder sogar neue Titel eröffnet.

Potenzial für ein eigenständiges Queen’s Blood-Spiel

Wenn das Interesse der Fans groß genug ist, würden Sie einem eigenständigen Queen’s Blood-Spiel Priorität einräumen?

Wie bereits erwähnt, liegt unser Fokus auf der schnellstmöglichen Veröffentlichung eines hochwertigen dritten Teils. Ein einzelner Queen’s Blood-Titel gehört derzeit nicht zu unseren Prioritäten, und wir haben noch keine endgültigen Pläne für die Zeit nach der Veröffentlichung des dritten Teils. Sollte die Nachfrage jedoch groß sein, werden wir dies sicherlich berücksichtigen.

Soundtrack-Highlights

Final Fantasy VII Rebirth verfügt über einen umfangreichen Soundtrack. Gibt es ein bestimmtes Lied, das Sie besonders berührt hat?

Während Titel wie das kultige Hauptthema von Final Fantasy Klassiker sind, hat es mir besonders der Stamp-Song Bow Wow Wow (Chuken Stamp) angetan.

Es ist unglaublich eingängig!

Ich hoffe, dass viele Spieler diesen Track genauso genießen werden wie ich.

Vielen Dank, dass Sie Ihre Erkenntnisse mit uns teilen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert