
Die ersten Bewertungen des iPhone 17 Pro und des iPhone 17 Pro Max sind erschienen. Verschiedene YouTube-Kanäle und Tech-Publikationen haben ihre Expertenmeinungen veröffentlicht. Da die Geräte diesen Freitag offiziell auf den Markt kommen, bieten diese Testberichte einen wertvollen Vorgeschmack auf die Fortschritte und potenziellen Nachteile, die Nutzer erwarten können.
Wichtige Verbesserungen bei den iPhone 17 Pro-Modellen
Eines der wichtigsten Updates der iPhone 17 Pro-Serie ist die Wiedereinführung des Aluminium-Unibody-Designs. Nachdem Apple in den letzten Generationen mit Titan experimentiert hat, setzt Apple nun erneut auf Aluminium. Während die matte Oberfläche weitgehend unverändert bleibt, verspricht diese Designentscheidung neben ästhetischem Reiz auch Funktionalität. Die Kombination aus Aluminium und Glas ermöglicht zudem die kabellose Ladefunktion.
Die Kamerafunktionen wurden deutlich verbessert: Alle drei Sensoren verfügen über 48-Megapixel-Technologie, die die Bildqualität und die Zoomfunktion verbessert. Das Kraftpaket des iPhone 17, der A19 Pro Chip, ist möglicherweise der schnellste verfügbare Mobilprozessor und bietet eine beeindruckende Single-Core- und Multi-Core-Leistung. Diese verbesserte Verarbeitungsleistung, kombiniert mit einem größeren Akku, lässt vermuten, dass das iPhone 17 Pro Max unter typischen Nutzungsbedingungen problemlos eine Akkulaufzeit von bis zu zwei Tagen bieten könnte.
Ausführlichere Informationen finden Sie in Toms Leitfaden zur Akkulaufzeit.
Einblicke in die Batterieleistung und -nutzung
In der Praxis berichten Nutzer von einer hervorragenden Akkulaufzeit, selbst bei anspruchsvollen Aufgaben wie Surfen im Internet, Fotografieren und Spielen. Ein Nutzer gab an, dass er den Tag nach intensiver Nutzung mit etwa 20 % Akkuladung beenden konnte, ohne das Gerät zwischendurch aufladen zu müssen. Dies unterstreicht die Ausdauer des Geräts.
Überprüfung der Kameraleistung
Berichte über die Teleobjektivfunktionen weisen auf subtile Unterschiede zwischen dem 4-fachen und dem 5-fachen Zoom hin. Optimierungen sorgen für hellere und detailreichere Bilder als beim Vorgänger, dem iPhone 16 Pro. Die vergrößerte Sensorgröße trägt zu dieser Verbesserung bei und ermöglicht eine beeindruckende Leistung auch unter schwierigen Lichtverhältnissen. Wer sich besonders für Fotografie interessiert, findet weitere Details im CNET-Testbericht zur Teleobjektivkamera.
Verbessertes Spielerlebnis
Für Gamer bietet das iPhone 17 Pro deutliche Verbesserungen im Wärmemanagement während intensiver Gaming-Sessions, wie Tests mit anspruchsvollen Titeln wie Assassin’s Creed Mirage zeigten. Zwar erwärmte sich das Gerät weiterhin, doch die Wärmeverteilung über die Rückseite sorgte dafür, dass es im Vergleich zu Vorgängermodellen angenehmer in der Hand lag. Nutzer berichteten von einem flüssigeren Gameplay mit weniger Rucklern selbst bei maximalen Grafikeinstellungen, was die Leistungsfähigkeit des A19 Pro-Chips unterstreicht.
Verbesserungen bei künstlicher Intelligenz und Bildverarbeitung
Nutzer lobten auch die Verbesserungen bei KI-basierten Funktionen wie Image Playground und Genmoji auf dem iPhone 17 Pro. Schnellere Verarbeitungszeiten für KI-generierte Bilder und Emojis wurden festgestellt, insbesondere bei der Implementierung von Stilen aus ChatGPT. Die Effizienz der Sechskern-GPU des A19 Pro hat diese Funktionalitäten deutlich verbessert.
Schreibe einen Kommentar