Testen der AMD Ryzen AI MAX+ 395 „Strix Halo“ APU in 3DMark Time Spy: Radeon 8060S iGPU bietet über 3-fache Leistungssteigerung im Vergleich zur Radeon 890M

Testen der AMD Ryzen AI MAX+ 395 „Strix Halo“ APU in 3DMark Time Spy: Radeon 8060S iGPU bietet über 3-fache Leistungssteigerung im Vergleich zur Radeon 890M

AMD hat seine Hochleistungs-APU Ryzen AI MAX+ 395, bekannt als „Strix Halo“, kürzlich strengen Tests unterzogen und dabei ihre beeindruckenden Fähigkeiten in verschiedenen Benchmarks unter Beweis gestellt. Ausgestattet mit der integrierten GPU (iGPU) Radeon 8050S weist dieser Prozessor einen bemerkenswerten Leistungssprung auf.

Erstaunliche Benchmark-Ergebnisse: Der AMD Strix Halo „Ryzen AI MAX+ 395“

Letzten Monat stellte AMD seine hochmoderne mobile Workstation-Lösung vor, die Ryzen AI MAX mit dem Codenamen Strix Halo. Diese innovative APU-Reihe bietet außergewöhnliche Spezifikationen, darunter bis zu 16 Zen 5-CPU-Kerne und eine leistungsstarke Konfiguration mit 40 RDNA 3.5-iGPU-Kernen sowie reichlich Bandbreite und robuste I/O-Funktionen. Da die Veröffentlichung dieser APUs in neuen Laptops und Desktops näher rückt, sind kürzlich erste Benchmark-Ergebnisse in den Baidu-Foren aufgetaucht.

Das Leck enthüllt einen angeblichen Screenshot aus dem 3DMark Time Spy-Test, bei dem die Registerkarte „GPU“ die „Radeon 8050S“ identifiziert, während die Registerkarte „CPU“ das „AMD Eng Sample: 100-000001243-50_Y“ auflistet. Bei näherer Untersuchung stellt sich heraus, dass es sich bei dieser APU tatsächlich um die Ryzen AI MAX+ 395 handelt, die jedoch mit der Radeon 8060S und nicht mit der Radeon 8050S konfiguriert ist.

AMD Ryzen AI MAX+ 395
Bildquelle: Baidu-Foren

Zu den Hauptunterschieden zwischen den beiden GPUs gehört, dass die Radeon 8060S über die volle Anzahl von 40 Compute Units (CUs) verfügt, während die 8050S auf 32 CUs beschränkt ist. Darüber hinaus wird die getestete CPU von 16 Zen 5-Kernen angetrieben, verglichen mit den 12 Kernen ihres Gegenstücks, Ryzen AI MAX 390. Der Kontrast in der iGPU-Leistung ist bemerkenswert, da die neue APU im Vergleich zu AMDs früherem Flaggschiff, der Radeon 890M (16 CUs), mehr als doppelt so viele iGPU-Kerne bietet. Eine beeindruckende Bandbreite von bis zu 256 GB/s verbessert die Grafikleistung dieser APU erheblich.

In den jüngsten 3DMark Time Spy-Tests erreichte der AMD Ryzen AI MAX+ 395 eine Gesamtpunktzahl von 9006, wobei die Grafikpunktzahl 10.106 und die CPU-Punktzahl 5571 Punkte betrug.

Auch wenn der CPU-Score bescheiden erscheint, ist die Radeon 8060S iGPU der Radeon 890M überlegen, die in der 3DMark-Datenbank durchschnittlich 3367 Punkte erreicht. Die dreifache Leistungssteigerung ist außergewöhnlich, insbesondere wenn man bedenkt, dass Standard-Strix-Architekturen eine TDP von 30 bis 45 W haben, während die Strix Halo-Serie bis zu 120 W erreichen kann.

Die Radeon 8060S mit 40 Compute Units bietet eine Leistung, die mit herkömmlichen dedizierten Grafikkarten wie der Radeon RX 7600 und der GeForce RTX 4060 mithalten kann. Diese beeindruckende Leistungsfähigkeit einer iGPU lässt auf eine starke Zukunft für kommende RDNA 4-Architekturen schließen, die weitere Verbesserungen der internen Grafikeffizienz dieser APUs versprechen.

Mit Blick auf die Zukunft erwarten wir die Veröffentlichung der ersten mit AMD Strix Halo ausgestatteten PCs im ersten Halbjahr 2025 und versprechen verbesserte Spezifikationen und Preisdetails für diese Hochleistungs-Workstation-Plattformen.

AMD Ryzen AI MAX 300 „Strix Halo“APU-Reihe

SKU-Name Architekturen CPU-Kerne Maximale Uhr Zwischenspeicher GPU-Kerne TDP
Ryzen AI MAX+ 395 Zen 5 / RDNA 3.5 16 / 32 5, 1 GHz Datenträger 40 CUs (Radeon 8060S) 45-120 W
Ryzen AI MAX 390 Zen 5 / RDNA 3.5 12 / 24 Uhr 5, 0 GHz Datenblatt 40 CUs (Radeon 8060S) 45-120 W
Ryzen AI MAX 385 Zen 5 / RDNA 3.5 8 / 16 5, 0 GHz Gesamtgröße: 40 MB 32 CUs (Radeon 8050S) 45-120 W
Ryzen AI MAX 380 Zen 5 / RDNA 3.5 6 / 12 4, 9 GHz Datenblatt 16 CUs (Radeon 8040S) 45-120 W

Für weitere Informationen folgen Sie den neuesten Updates von HXL (@9550pro).

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert