
Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Der Autor hält keine Positionen in den hier besprochenen Aktien.
Teslas bahnbrechendes Low-Cost-Modell
Die Vorfreude auf Teslas kommendes Low-Cost-Modell steigt, das den Verbrauchern erhebliche Einsparungen verspricht. Allerdings sind damit auch Unsicherheiten verbunden, insbesondere im Hinblick auf die mögliche Abschaffung der bundesstaatlichen Steuergutschrift für Elektrofahrzeuge in Höhe von 7.500 US-Dollar unter der Trump-Regierung.
Preisstrategien und Vergleiche
Laut Andres Sheppard, Analyst bei Cantor Fitzgerald, wird das neue Modell unter Berücksichtigung der US-Steuervergünstigungen voraussichtlich rund 30.000 US-Dollar kosten. Ohne diese Anreize könnten die geschätzten Kosten auf rund 37.500 US-Dollar steigen. Mit dieser Preisstrategie ist das neue Fahrzeug rund 32 % günstiger als die aktuelle Basisversion des Model 3 (LR RWD), die im Einzelhandel für rund 44.130 US-Dollar erhältlich ist.
Design und Marktwirkung
Die kommenden günstigeren Modelle werden voraussichtlich die Designästhetik der bestehenden Tesla-Produktpalette beibehalten, allerdings mit einfacheren Funktionen. Gary Black von Future Fund vermutet, dass diese Modelle Teslas Gesamtmarkt (TAM) nicht wesentlich erweitern werden. Stattdessen könnten sie die Gesamtgewinnmargen des Unternehmens negativ beeinflussen.
Zukünftige Katalysatoren für Wachstum
Trotz der erwarteten Herausforderungen hob Sheppard mehrere positive Faktoren für Teslas Wachstumskurs hervor. Dazu gehören die Einführung der Full Self-Driving (FSD)-Funktionen in China, die voraussichtlich im ersten Quartal 2025 beginnen wird, sowie die Markteinführung in Europa, die – vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen – für die erste Jahreshälfte 2025 erwartet wird.
Autonome Innovationen und Herausforderungen
Darüber hinaus erwartet Sheppard eine Steigerung der Produktion des Optimus Bot bis 2026 und erste Auslieferungen an Kunden im Jahr 2027, neben der Einführung des Semi Truck, der voraussichtlich 2026 in Betrieb gehen wird.
Der Analyst fasst zusammen:
Insgesamt gehen wir weiterhin davon aus, dass zukünftige Umsatzsteigerungen durch FSD, Robotaxi, Energiespeicherung und -bereitstellung sowie Optimus Bots langfristig von grundlegender Bedeutung für die TSLA-These sein werden. Wir erwarten jedoch kurzfristig Gegenwind aufgrund makroökonomischer Bedingungen, Zölle, Musks polarisierender Politik und der wahrscheinlichen Abschaffung der Steuergutschrift für Elektrofahrzeuge (wir erwarten dies im vierten Quartal 2025/2026).
Voraussichtliche Auslieferungen von Elektrofahrzeugen und Marktdynamik
Jüngsten Analysen zufolge wird Tesla im zweiten Quartal 2025 voraussichtlich rund 355.000 Elektrofahrzeuge (EVs) ausliefern, wie die auf der Kalshi-Plattform beobachteten Trends zeigen. Dies folgt auf eine Auslieferungszahl von 336.681 Einheiten im ersten Quartal 2025, die durch eine zugrunde liegende Produktionskapazität von 362.615 Einheiten überschattet wurde. Elon Musk führte die nachlassende Verkaufsdynamik auf die Umrüstung der Fabriken für das neue Model Y zurück, ein Umstand, der im Vorfeld des Auslieferungsberichts für das erste Quartal Besorgnis ausgelöst hatte.
Schreibe einen Kommentar