Tesla-Aktie erholt sich, nachdem Trump verspricht, „morgen früh einen neuen Tesla zu kaufen“

Tesla-Aktie erholt sich, nachdem Trump verspricht, „morgen früh einen neuen Tesla zu kaufen“

Der folgende Artikel stellt keine Anlageberatung dar und der Autor hält keine Positionen in den besprochenen Aktien.

Tesla steht inmitten politischer Kontroversen vor dramatischem Aktienrückgang

Tesla erlebte in letzter Zeit erhebliche Kursschwankungen. Während der letzten Handelssitzung stürzten die Aktien um etwa 15 % ab. Unerwarteterweise scheint es jedoch eine mögliche Trendwende für den Hersteller von Elektrofahrzeugen (EV) zu geben.

Auswirkungen der politischen Polarisierung auf die Marke Tesla

Wall-Street-Analysten haben sich lautstark über Teslas schlechten Ruf geäußert, der größtenteils durch die umstrittenen politischen Engagements von CEO Elon Musk angeheizt wurde. Eine aktuelle Umfrage von Stifel zeigt einen drastischen Rückgang der demokratischen Unterstützung für Tesla, die nun „ein Allzeittief“ erreicht hat. Im Gegensatz dazu hat das Interesse republikanischer Verbraucher am Kauf von Tesla-Fahrzeugen deutlich zugenommen.

Dieser Stimmungsumschwung in der Öffentlichkeit deutet auf eine wachsende parteipolitische Kluft hin, die Teslas Verkaufsstrategie beeinflussen könnte, insbesondere da das Unternehmen mit der aggressiven Konkurrenz chinesischer Automobilhersteller zu kämpfen hat.

Exportprobleme plagen Tesla

Der jüngste Ausverkauf wurde durch entmutigende Daten zu Teslas Exporten aus China noch verschärft. Berichten zufolge wurden im Februar 2025 nur 3.900 Elektrofahrzeuge aus China verschifft, ein starker Rückgang gegenüber 30.200 im gleichen Monat des Vorjahres. Solche erschreckenden Zahlen veranlassten den chinesischen Personenkraftwagenverband, öffentlich darauf hinzuweisen, dass Musks politisches Engagement sich negativ auf Teslas Verkäufe auswirken könnte.

Trumps Einfluss und die Reaktion des Marktes

In einer unerwarteten Wendung kündigte Präsident Trump seine Absicht an, einen Tesla zu kaufen, und stellte dies als Ausdruck des Vertrauens in das Unternehmen angesichts der politischen Gegenreaktion dar, mit der Musk konfrontiert war. In der Folgezeit wurden Tesla-Aktien bei etwa 225 USD gehandelt, was einer leichten Erholung von 1, 28 % gegenüber dem Schlusskurs der letzten Sitzung von 222, 15 USD entspricht, obwohl sie immer noch unter ihrem Wert von 215, 01 USD in der längeren Handelssitzung liegen.

Analystenstimmung und überarbeitete Prognosen

UBS hat ihr Kursziel für Tesla-Aktien auf 225 Dollar angepasst. Analyst Joseph Spak erklärte:

„Wir senken unsere Lieferprognose für das 1. Quartal 2025 von 437.000 auf 367.000, die wir nach den Ergebnissen des 4. Quartals 2024 prognostiziert hatten. Wir glauben, dass die aktuelle „Run-Rate“ möglicherweise nicht nachhaltig ist, rechnen jedoch mit einem Anstieg der Lieferungen in letzter Minute, der durch Werbemaßnahmen bedingt ist.“

Darüber hinaus erklärte Spak:

„Unsere aktualisierten Prognosen deuten auf einen Rückgang der Auslieferungen im ersten Quartal 2025 um 5 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hin, zusammen mit einem deutlichen Rückgang von 26 % im Vergleich zum Vorquartal. Damit liegen unsere Schätzungen etwa 13 % unter dem aktuellen Konsens. Unsere Daten zeigen kürzere Lieferzeiten für das Model 3 und das Model Y, was auf eine insgesamt schwächere Nachfrage hindeutet.“

Engagieren Sie sich mit uns

Glauben Sie, dass Präsident Trumps Unterstützung für Tesla einen nachhaltig positiven Effekt auf die Aktie haben könnte? Wir laden Sie ein, Ihre Ansichten im Kommentarbereich unten mitzuteilen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert