
Dies ist keine Anlageberatung. Der Autor hält keine Position in einer der genannten Aktien.
Der Elektrofahrzeughersteller Tesla steht im Mittelpunkt der pessimistischen Analystenmeinung eines seiner größten Fans, Morgan Stanley, der sein Aktienkursziel für das Unternehmen gesenkt hat. Tesla, der weltweit größte Hersteller von Elektrofahrzeugen, hatte im Jahr 2023 zu kämpfen, da eine hohe Inflation gepaart mit einem schwachen Kreditumfeld zu einem Umsatzrückgang führte. Nun geht Morgan Stanley davon aus, dass Tesla in diesem Jahr noch mehr Probleme haben wird, da die Bank das Aktienkursziel des Unternehmens um 9,2 % von zuvor 380 $ auf 345 $ senkt.
Der globale Markt für Elektrofahrzeuge ist mit einem Missverhältnis zwischen Nachfrage und Angebot konfrontiert, sagt Morgan Stanley im Rahmen seiner Tesla-Herabstufung
Obwohl das Jahr 2024 noch nicht einmal einen Monat alt ist, scheint es für Tesla bereits ziemlich kontrovers zu werden. Das Jahr begann damit, dass Chef Elon Musk auf Im Gegensatz zu traditionellen Autokonzernen wie Ford betreibt Musks Tesla im Rahmen seines autonomen Fahrprojekts einen der größten Supercomputer der Welt und baut auch einen humanoiden Roboter.
Beides sind wachstumsstarke Branchen, und ein großer Teil der Marktkapitalisierung von Tesla in Höhe von 664 Milliarden US-Dollar basiert auch auf dem Schatz an Fahrdaten, die das Unternehmen kontrolliert.
In seiner Mitteilung teilt Morgan Stanley mit, dass es seine Bewertungsschätzung für Tesla angesichts der potenziellen bevorstehenden Probleme anpasst. In der Mitteilung des Unternehmens werden jedoch auch ausdrücklich künstliche Intelligenz und Robotik erwähnt, was darauf hindeutet, dass Musk mit seinem Ansatz auf dem richtigen Weg ist, zumindest was Adam Jonas von Morgan Stanley betrifft.

Der Text der Notiz, mit freundlicher Genehmigung von Stock Talk, lautet wie folgt:
Der Markt ist im Vergleich zur Nachfrage im Überangebot. Wir gehen davon aus, dass Teslas Prognose für 2024 in Bezug auf Volumen und Rentabilität vorsichtig sein wird. Unser Non-GAAP-EPS pro Aktie im Geschäftsjahr 24 fällt unter 2 US-Dollar. PT auf 345 $ (inkl. Kernauto von 75 $). Schwieriges Schlittenfahren für Elektrofahrzeuge, aber wir bleiben in Bezug auf KI und Robotik-Optionalität OW. Tesla gibt am kommenden Mittwoch, den 24. Januar, die Ergebnisse für das vierte Quartal bekannt. Anstatt auf einen unserer Meinung nach eindeutig vorsichtigen Ausblick für das Geschäftsjahr 24 zu warten, wollten wir unsere Schätzungen für die Geschäftsjahre 24 und 25 vorzeitig auf den Markt bringen. Es gibt immer mehr Anzeichen dafür, dass sich der globale Markt für Elektrofahrzeuge in einem ungünstigen Gleichgewicht zwischen Angebot (Wachstum) und Nachfrage (Verlangsamung) befindet.
Wie in der Notiz auch mitgeteilt wird, steht die Veröffentlichung der Gewinnmitteilung von Tesla später in dieser Woche an und Jonas scheint den Lesern die Möglichkeit zu geben, vor den Ergebnissen vorsichtig zu sein. Im dritten Quartal 2023 meldete Tesla einen Umsatz von 23,35 Milliarden US-Dollar und verfehlte damit die Konsensschätzungen der Analysten. Das Jahr 2023 endete mit einem starken Ergebnis: Im vierten Quartal wurden 484.507 Autos ausgeliefert. Dies stellte einen neuen Rekord auf und das, obwohl Musk sich während der Gewinnmitteilung für das dritte Quartal über hohe Zinssätze beschwerte, die sich auf Kosten und Nachfrage auswirkten.
Die Tesla-Aktien scheinen von der Baisse von Morgan Stanley bisher nicht betroffen zu sein, da die Aktie im vorbörslichen Handel kaum Veränderungen verzeichnete. Obwohl das Kursziel auf 345 US-Dollar gesenkt wurde, rechnet die Schätzung von Morgan Stanley mit einem Aufwärtspotenzial von 63 % gegenüber Teslas jüngstem Aktienkurs von 212 US-Dollar. Aufgrund der bevorstehenden Gewinne schätzen Analysten das Auslieferungsziel für 2024 auf mehr als zwei Millionen Fahrzeuge, und Tesla hat auch die zuletzt niedrigeren Rohstoffkosten an die Verbraucher weitergegeben, indem es die Preise seiner Autos gesenkt hat.
Schreibe einen Kommentar