Tesla-Autos verlieren laut Investment Bank Insights an Popularität bei Demokraten, während Morgan Stanley vor einem möglichen Rückgang der Auslieferungen im Jahr 2025 warnt

Tesla-Autos verlieren laut Investment Bank Insights an Popularität bei Demokraten, während Morgan Stanley vor einem möglichen Rückgang der Auslieferungen im Jahr 2025 warnt

Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel keine Anlageberatung darstellt. Der Autor hält keine Positionen in den besprochenen Aktien.

Veränderte Beliebtheit von Tesla: Die Perspektive eines Investors

Aktuelle Analysteneinblicke von Stifel zeigen eine bemerkenswerte Veränderung in den Beliebtheitsbewertungen von Tesla bei Demokraten und Republikanern. Stifel hält an einem Kursziel von 474 USD und einer Kaufempfehlung für Teslas Aktie fest und betont damit, dass die Anleger sich Sorgen über die Zusammenarbeit von CEO Elon Musk mit der Trump-Regierung machen. Obwohl die Aktie seit Jahresbeginn um fast 25 % an Wert verloren hat, bleibt Stifel optimistisch und deutet an, dass Musks Einfluss die Fortschritte des Unternehmens bei der Entwicklung von vollautonomen, unbeaufsichtigten Fahrzeugen (FSD) unterstützen und so letztlich zu einer langfristigen Wertschöpfung beitragen könnte.

Morgan Stanley bekräftigt Tesla-Ausblick

Ebenso hat Morgan Stanley seine Übergewichtung von Tesla bekräftigt und ein Kursziel von 430 USD festgelegt. Gleichzeitig wurde die Aktie wieder als erste Wahl für Anleger eingestuft. Da die Tesla-Aktie einen deutlichen Rückgang verzeichnet, der teilweise auf die jüngsten unter den Erwartungen liegenden Verkaufszahlen zurückzuführen ist – die Verkäufe im Januar verzeichneten in Deutschland einen deutlichen Rückgang von 59 % und in Frankreich einen Rückgang von 26 % –, sind die Bedenken der Anleger gestiegen. Diese Rückgänge werden vermutlich durch Musks Kommentare zum europäischen Markt beeinflusst.

Demokratische und republikanische Perspektiven

Stifels Bericht weist auch auf eine wachsende Divergenz in der Wahrnehmung der Aussichten von Tesla durch unterschiedliche politische Zugehörigkeiten hin. Das Unternehmen stellt fest, dass „die Zustimmung der Demokraten zu TSLA einen historischen Tiefstand erreicht hat, während die Bereitschaft der Republikaner, einen Tesla zu kaufen, stark zugenommen hat.“ Diese Verschiebung könnte breitere gesellschaftliche Trends widerspiegeln, die das Verbraucherverhalten und die Einstellung gegenüber Elektrofahrzeugen beeinflussen.

Kurzfristige Herausforderungen und Chancen

Während Stifel einige kurzfristige Herausforderungen identifiziert, die die Lieferprognosen gefährden könnten, betont das Unternehmen, dass verschiedene Faktoren, darunter der Zeitpunkt der Veröffentlichung neuer Modelle Y, ebenfalls eine entscheidende Rolle spielen könnten. Das Kursziel von 474 US-Dollar ergibt sich aus einer „Sum-of-the-Parts-Bewertung“, bei der Teslas assistierte Fahrplattform, bekannt als Full Self-Driving (FSD), und der erwartete Robotaxi-Dienst berücksichtigt werden.

Laut Stifel „wird der regulatorische Weg zur Umsetzung eines unbeaufsichtigten FSD wahrscheinlich durch Musks Einfluss erleichtert“, was dem Unternehmen eine günstige Ausgangsposition für künftige Fortschritte verschafft.

Adam Jonas‘ optimistische Haltung bei Morgan Stanley

Adam Jonas, ein bekannter Analyst bei Morgan Stanley, bekräftigt seine optimistische Prognose für Tesla. Er verweist auf einen Rückgang der TSLA-Aktien um fast 30 % seit Jahresbeginn und ist überzeugt, dass dies eher ein „Käuferstreik“ als eine fundamentale Schwäche sei. Die optimistische Prognose seines Unternehmens deutet auf ein potenzielles Kursziel von 800 USD hin, was seiner Meinung nach beträchtlichen Wert für Anleger freisetzen könnte.

Jonas räumt zwar ein, dass es bei Teslas Auslieferungen im Geschäftsjahr 2025 zu einem Rückgang gegenüber dem Vorjahr kommen könnte, sieht darin jedoch eine Chance für Investoren, in einen vielversprechenden Vermögenswert im aufstrebenden KI-Sektor einzusteigen.

Zukünftige Bewertungsprognosen

Analyst Dan Ives von Wedbush ist ebenfalls optimistisch und prognostiziert, dass Teslas Wert auf 2 Billionen Dollar steigen könnte, angetrieben von den erschwinglichen Elektrofahrzeugen des Unternehmens und Musks vielseitigen Unternehmungen. Ives sieht wie Jonas auch in Teslas KI-Initiativen, darunter dem Cybercab und humanoiden Robotern, enormes Potenzial, das zum zukünftigen Wachstumskurs des Unternehmens beitragen wird.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert