Tesla-Auslieferungen im Juni erreichen 47 % der Gesamtzahlen im zweiten Quartal und übertreffen damit den historischen Durchschnitt von 41-44 %, was auf eine erhöhte Nachfrage im dritten Quartal schließen lässt

Tesla-Auslieferungen im Juni erreichen 47 % der Gesamtzahlen im zweiten Quartal und übertreffen damit den historischen Durchschnitt von 41-44 %, was auf eine erhöhte Nachfrage im dritten Quartal schließen lässt

Dies stellt keine Anlageberatung dar. Der Autor besitzt keine der genannten Aktien.

Teslas beeindruckende Lieferleistung im zweiten Quartal

Tesla hat diese Woche viele Investoren überrascht und eine starke Auslieferungsleistung gezeigt, die einige der pessimistischsten Prognosen für das zweite Quartal übertraf. Zwar lag die endgültige Auslieferungszahl knapp unter den Konsenserwartungen der Wall Street, die Abweichung war jedoch minimal – nur 0, 2 % unter den prognostizierten 385.086 Einheiten, was weniger als 1.000 ausgelieferten Fahrzeugen entspricht.

Liefer- und Produktionszahlen

Tesla gab in seinen jüngsten Veröffentlichungen an, im zweiten Quartal 2025 384.122 Fahrzeuge ausgeliefert und insgesamt 410.244 Einheiten produziert zu haben. Aufgeschlüsselt nach diesen Zahlen entfielen 373.728 Fahrzeuge auf das Model 3 und das Model Y, während andere Modelle, darunter der mit Spannung erwartete Cybertruck, 10.394 Einheiten beisteuerten.

Trends bei Lagerbeständen und Versorgung

Bei der Betrachtung des Bestandsmanagements von Tesla stieg die Lieferdauer von 23 Tagen im Vorquartal auf 25, 26 Tage. Diese Anpassung ist auf einen Lagerbestand von 129.386 Fahrzeugen und eine durchschnittliche tägliche Auslieferungsrate von rund 5.121 Fahrzeugen zurückzuführen.

Analystenprognosen und -revisionen

Im Vorfeld des wichtigen Auslieferungsberichts für das zweite Quartal korrigierten Analysten großer Unternehmen, darunter JP Morgan, ihre Prognosen deutlich nach unten. JP Morgan reduzierte seine Prognose von 392.000 auf konservative 360.000 Einheiten. Teslas Fähigkeit, diese gesenkten Erwartungen zu übertreffen, unterstreicht jedoch seine Widerstandsfähigkeit und operative Stärke.

Auslieferungen im Juni und Zukunftsaussichten

HSBC-Analyst Michael Tyndall stellte fest, dass Teslas Auslieferungen im Juni „außergewöhnlich stark“ waren und 47 % der gesamten Auslieferungen im zweiten Quartal ausmachten, verglichen mit der historischen Norm von 41–44 %.Dieser Anstieg führte zu einer beeindruckenden Auslieferungsrate von 170.000 bis 180.000 Fahrzeugen im Monat, ein Beleg für Teslas konzentrierte Anstrengungen in den letzten Wochen des Quartals.

Obwohl Tyndall davon ausgeht, dass diese erhöhte monatliche Auslieferungsrate auf lange Sicht nicht aufrechterhalten werden kann, prognostiziert er für das dritte Quartal einen vorübergehenden Aufschwung, insbesondere da im September das Auslaufen der staatlichen Steuergutschrift für Elektrofahrzeuge in Höhe von 7.500 US-Dollar bevorsteht.

Zukünftige Herausforderungen

Trotz der positiven Lieferleistung steht Tesla vor Herausforderungen, da die Auslieferungen im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 13 % zurückgegangen sind. Das Unternehmen kann jedoch weiteres Wachstum im Energiegeschäft in der zweiten Jahreshälfte nutzen, um diesen Rückschlag abzumildern.

Führungswechsel und strategischer Fokus

Im Zuge einer bedeutenden Umstrukturierung des Managements entließ Elon Musk kürzlich Teslas Leiter für Nordamerika und Europa, Omead Afshsar. Musk überwacht nun persönlich die Lieferstrategien für diese wichtigen Regionen, was zu einer aggressiveren Verkaufsoffensive führen könnte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert