
Seit der Veröffentlichung von Light of Motiram im November 2024 hat die auffällige Ähnlichkeit mit Horizon Zero Dawn und Horizon Forbidden West von Guerrilla Games für erhebliche Kontroversen gesorgt. Die Ähnlichkeiten reichen von den tierähnlichen Maschinen bis hin zu einem rothaarigen Protagonisten in Stammeskleidung, was viele dazu veranlasst, unmittelbare Parallelen zwischen den beiden Franchises zu ziehen.
Im Juli 2025 eskalierte die Situation, als Sony Interactive Entertainment, die Muttergesellschaft von Guerrilla Games, in Kalifornien rechtliche Schritte gegen Tencent, den Entwickler von Light of Motiram, einleitete. In der Klage wird sowohl eine Urheberrechts- als auch eine Markenrechtsverletzung behauptet. Tencent habe versucht, eine mobile Adaption der Horizon-Reihe auszuhandeln, bevor man sich entschied, ein eigenes, von der Franchise inspiriertes Spiel zu entwickeln.
Tencent reichte daraufhin einen Antrag auf Abweisung der Klage ein und wies auf mehrere erhebliche Mängel in den Vorwürfen von Sony hin. Der Antrag argumentiert, dass:
- Fehlende Zuständigkeit: Tencent Holdings, ein auf den Cayman Islands eingetragenes und von China aus operierendes Unternehmen, argumentiert, dass es unzulässigerweise in die Klage einbezogen sei. Diese befasst sich mit Maßnahmen der direkt an der Entwicklung des Spiels beteiligten Unternehmen, denen noch rechtliche Dokumente zugestellt werden müssen.
- Spekulationen über tatsächliche Ansprüche: Der Antrag weist außerdem darauf hin, dass die Veröffentlichung von Light of Motiram noch Jahre entfernt ist und für das vierte Quartal 2027 auf Steam geplant ist. Daher sind derzeit keine tatsächlichen Verstöße zu berücksichtigen.
- Fehlgeleiteter Versuch kultureller Kontrolle: Tencent stellt die Motivationen hinter Sonys Klage in Frage und deutet an, dass es sich dabei um einen schlecht ausgeführten Versuch von Sony handele, Aspekte der populären Gaming-Kultur zu monopolisieren.
Tencent bekräftigt seine Haltung mit einem Zitat von Jan-Bart van Beek, dem Lead Artist von Guerrilla Games. Dieser gab in einer Dokumentation bekannt, dass das Design von Horizon zunächst aufgrund der vermeintlichen Ähnlichkeit mit Enslaved: Odyssey to the West auf Eis gelegt wurde. Van Beek hob den Entscheidungsprozess rund um das Spielkonzept hervor:
„Enslaved zeigte im Grunde eine postapokalyptische Welt, eine weibliche Protagonistin und Maschinen, die schlummerten und geweckt wurden. Also ging ich selbst zu Hermen und sagte: Ich glaube nicht, dass wir das machen sollten. Es berührt zu viele dieser anderen Punkte.“
Tencent nutzt diese Erkenntnisse, um zu argumentieren, dass die in Sonys Klage beschriebenen Elemente gängige Tropen sind, die in vielen erfolgreichen Spielen zu finden sind, darunter The Legend of Zelda: Breath of the Wild und Far Cry. Der chinesische Tech-Gigant geht daher davon aus, dass Sony mit seinen Ansprüchen auf die Genrekonventionen übertreibt.
Interessanterweise deuten Hinweise darauf hin, dass Tencent und sein Entwicklungsteam Änderungen an Light of Motiram vorgenommen haben, um es stärker von der Horizon-Reihe abzuheben. Die Protagonistin, die ursprünglich Aloy ähnelte, wurde neu gestaltet. Darüber hinaus integriert das Spiel Überlebensmechanismen wie den Aufbau von Basen und bietet kooperatives Online-Spielen – Funktionen, die in der Horizon-Reihe nicht vorhanden sind, obwohl Guerrilla derzeit eine Online-Version seiner Franchise entwickelt.
Während sich dieser Rechtsstreit entfaltet, ist der Ausgang des Antrags von Tencent auf Klageabweisung weiterhin ungewiss. Wir werden die Situation weiterhin beobachten und über alle wichtigen Entwicklungen im Rechtsstreit auf dem Laufenden halten.
Schreibe einen Kommentar