
Vorstellung des PlayStation 5 Pro-Modells CFI-7121: Wichtige Upgrades und Einblicke
Das neue PlayStation 5 Pro-Modell CFI-7121 ist ab sofort europaweit erhältlich und bietet gegenüber dem Vorgängermodell deutliche Verbesserungen. Ein kürzlich von Technikexperte Austin Evans durchgeführter Teardown bietet einen detaillierten Einblick in diese Verbesserungen.
Verbesserte Energieeffizienz
Eines der herausragenden Merkmale des Modells CFI-7121 ist seine verbesserte Energieeffizienz im Vergleich zur ursprünglichen PlayStation 5 Pro. Bei Tests mit anspruchsvollen Titeln wie Astro’s Playroom und Gran Turismo 7 zeigte dieses neue Modell eine um etwa 2 bis 3 % höhere Energieeffizienz. Diese Effizienz zeigt sich besonders bei intensiven Szenarien wie vollständigem Raytracing in Gran Turismo 7. Dank dieser Weiterentwicklung arbeitet der CFI-7121 auch kühler als sein Gegenstück aus dem Jahr 2024.
Leisere Leistung
Eine weitere wesentliche Verbesserung betrifft die Akustik des CFI-7121. Das neue Gerät soll 20 % leiser sein als das ursprüngliche Modell, was einer Reduzierung um etwa 2 Dezibel entspricht. Dieser leisere Betrieb wird durch ein überarbeitetes Lüfterdesign unterstützt, das ein tieferes Klangprofil erzeugt und so das Spielerlebnis insgesamt verbessert.
Kleinere Hardwareanpassungen
Obwohl die wichtigsten Verbesserungen klar erkennbar sind, sind die Unterschiede zwischen dem CFI-7121 und den früheren PS5 Pro-Modellen relativ gering. Zu den Neuerungen gehören ein Lüfter eines anderen Herstellers, der Wechsel von einem Metall- zu einem Kunststoff-Lüftergitter, ein leichterer Kühlkörper auf der Rückseite, die Entfernung bestimmter VMM-Komponenten vom Motherboard und eine potenziell effizientere Stromversorgung. Diese Änderungen tragen zu einer allgemeinen Gewichtsreduzierung bei: Der CFI-7121 wiegt 3016 Gramm im Vergleich zu den 3103 Gramm seines Vorgängers.
DualSense-Controller-Revisionen
Neben der Konsole selbst gibt es bei der neuen Version des DualSense-Controllers nur wenige Änderungen. Neben kleineren internen Modifikationen und einer Umstellung der Komponentenfertigung besteht die größte Änderung im Wegfall des hinteren Mikrofons. Diese Änderung, die der Kostensenkung dient, beeinträchtigt weder die Leistung noch die Funktionalität des Controllers wesentlich, was angesichts der jüngsten Preissteigerungen für Spielekonsolen, darunter die PlayStation 5 und die Xbox Series X|S, eine willkommene Anpassung sein dürfte.
Sehen Sie sich den Teardown an
Einen umfassenden Überblick über diese Hardwareänderungen, einschließlich detaillierter visueller Untersuchungen der Lüfter- und Kühlkörpermodifikationen, finden Sie im unten verlinkten vollständigen Teardown-Video von Austin Evans:
Abschließende Gedanken
Obwohl die erwartete Verbesserung der Energieeffizienz um rund 3 % bestätigt wurde, werden die begrenzten Überarbeitungen des DualSense V3-Controllers möglicherweise nicht den Erwartungen einiger Gamer gerecht. Dennoch ist es angesichts steigender Preise im Gaming-Markt von Vorteil, die Funktionalität beizubehalten und die Kosten niedrig zu halten.
Schreibe einen Kommentar