Super Micro Computer (SMCI) muss mit Umsatzverzögerungen von 1 Milliarde US-Dollar rechnen, da Kunden neue Lösungen auf Blackwell-Basis prüfen

Super Micro Computer (SMCI) muss mit Umsatzverzögerungen von 1 Milliarde US-Dollar rechnen, da Kunden neue Lösungen auf Blackwell-Basis prüfen

Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Der Autor hält keine Positionen in den hier erwähnten Aktien.

Super Micro Computers Ergebnisse des dritten Quartals: Ein gemischtes Bild

Am Dienstag veröffentlichte Super Micro Computer (NASDAQ: SMCI) seine Ergebnisse für das dritte Quartal 2025. Die Ergebnisse entsprachen zwar weitgehend den deutlich gesenkten Erwartungen des Unternehmens, doch die prognostizierte Leistung für das kommende Quartal – zusammen mit der fehlenden Bestätigung des zuvor angekündigten Umsatzziels von 40 Milliarden US-Dollar für das Geschäftsjahr 2026 – hat die Marktstimmung gegenüber dieser einst so erfolgreichen Aktie verständlicherweise beeinflusst.

Aktuelle Marktposition und Angebotsübersicht

Super Micro Computer ist ein führender Anbieter im GPU-as-a-Service-Sektor und insbesondere für seine innovativen flüssigkeitsgekühlten KI-Rack-Lösungen bekannt. Noch vor wenigen Wochen galt SMCI unter Analysten als herausragender Hardware-Anbieter, der das Wachstum des bekannten KI-Marktführers NVIDIA in den Schatten stellte.

Einblicke in die Ergebnisse des 3. Quartals

Trotz seiner starken Position blieb die jüngste finanzielle Entwicklung von Super Micro Computer hinter den optimistischen Prognosen zurück. Das Unternehmen verzeichnete im dritten Quartal 2025 einen Umsatz von 4, 6 Milliarden US-Dollar und erfüllte damit seine eigenen Prognosen, verfehlte jedoch die Gesamtprognose der Wall-Street-Analysten von 5, 05 Milliarden US-Dollar.

Reduzierte Prognose

Beunruhigender war der Ausblick von Super Micro Computer. Das Unternehmen erwartet für das vierte Quartal 2025 einen Umsatz zwischen 5, 6 und 6, 4 Milliarden US-Dollar, was unter der Konsensschätzung von 6, 81 Milliarden US-Dollar liegt. Darüber hinaus wird der erwartete Gesamtumsatz für das Geschäftsjahr 2025 auf 21, 8 bis 22, 6 Milliarden US-Dollar geschätzt, was einen deutlichen Rückgang gegenüber der Konsensschätzung von 23, 5 Milliarden US-Dollar darstellt.

Erschwerend kommt hinzu, dass Super Micro sich dazu entschieden hat, seine frühere Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2026 von 40 Milliarden US-Dollar nicht zu bestätigen. Als Grund nennt das Unternehmen Unsicherheiten hinsichtlich Zöllen und Vorschriften, die sich auf den Einsatz von KI auswirken.

Analystenreaktionen und Kurszielanpassungen

Die aktuelle Stimmung scheint vorsichtig zu sein. Citi hat kürzlich sein Kursziel für Super Micro Computer-Aktien auf 37 US-Dollar gesenkt. Dies spiegelt die Besorgnis über Umsatzverzögerungen und die Auswirkungen der Kundenzögerlichkeit gegenüber den GPUs der nächsten Generation wider. Diese Verzögerungen könnten die bestehende Wettbewerbsdynamik verstärken und zu Unsicherheiten bei der GPU-Verteilung beitragen.

Ein Funken Optimismus vom Management

Trotz dieser Gegenwinde erkannte Citi einen Silberstreif am Horizont und bemerkte:

„Das Management äußert sich hinsichtlich der zukünftigen Umsatzentwicklung optimistisch, da die Auftragslage im ersten Quartal robust ist, der Übergang zur GPU-Technologie (der typischerweise einen höheren Grad an Individualisierung und bessere Margen mit sich bringt), die DLC-Lösungen der nächsten Generation (mit einer Verdoppelung des Volumens zu rechnen) und die Produktion in Malaysia hochgefahren wird.“

Verzögerungen bei der Umsatzrealisierung

In ähnlicher Weise wies Analyst Kevin Cassidy von Rosenblatt auf erwartete Umsatzverzögerungen von rund einer Milliarde US-Dollar hin, die größtenteils auf Kundenbewertungen der neuen NVIDIA Blackwell-GPU-Angebote zurückzuführen seien. Cassidy prognostiziert, dass sich dieser erwartete Umsatz aus dem Märzquartal auf die folgenden Quartale Juni und September verlagern wird.

Trotz Herausforderungen optimistische Perspektiven

Interessanterweise hat der Needham-Analyst N. Quinn Bolton eine ausgesprochen optimistische Haltung gegenüber Super Micro Computer eingenommen und erklärt:

„Wir halten die Bewertung für ein Unternehmen, das auf KI-/HPC-Endmärkte abzielt und bei flüssigkeitsgekühlten Rechenzentren führend ist, für äußerst attraktiv.“

Aktuelle Aktienperformance

Laut den jüngsten Handelsberichten ist der Aktienkurs von Super Micro Computer im vorbörslichen Handel um 6 Prozent gefallen. Dennoch liegt der Kurs seit Jahresbeginn weiterhin rund 10 Prozent im Plus, was trotz der jüngsten Herausforderungen auf anhaltendes Vertrauen einiger Anleger hindeutet.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert