Bei mehreren PS5- und PS5 Pro-Spielen wurden Ruckelprobleme festgestellt, wenn VRR aktiviert ist

Bei mehreren PS5- und PS5 Pro-Spielen wurden Ruckelprobleme festgestellt, wenn VRR aktiviert ist

Untersuchung von Stottern-Problemen auf PS5 und PS5 Pro

Eine aktuelle Analyse von Digital Foundry hat Bedenken hinsichtlich anhaltender Ruckler in mehreren Spielen auf der PlayStation 5 und PlayStation 5 Pro geäußert. Spieler berichteten von einem merklichen Ruckler etwa alle acht Sekunden nach zwanzig bis dreißig Minuten Spielzeit. Diese Spielunterbrechung kann das Spielerlebnis erheblich beeinträchtigen.

Identifizierte betroffene Titel

Die Untersuchung bestätigte, dass die folgenden Titel unter diesen Stotternproblemen leiden:

  • The Last of Us Teil Eins
  • The Last of Us Teil Zwei Remastered
  • Diablo IV
  • Hogwarts-Vermächtnis
  • Ring des Feuers
  • Resident Evil 4
  • Ratchet and Clank: Rift Apart
  • Marvel’s Spider-Man Remastered
  • Metapher: Reanimation
  • Kingdom Come Deliverance II

Xbox Series X-Leistung

Interessanterweise hat Digital Foundry auch das Ego-Open-World-RPG Warhorse auf der Xbox Series X getestet und keine Hinweise auf ähnliche Ruckler gefunden. Diese Beobachtung deutet darauf hin, dass das Problem möglicherweise nicht überall auftritt und wirft Fragen zu möglichen Hardware- oder Software-Unstimmigkeiten auf.

Spiele ohne Ruckler

Obwohl viele beliebte Titel betroffen sind, scheinen einige Spiele reibungslos und ohne Ruckeln zu laufen, darunter:

  • Gott des Krieges Ragnarok
  • Gran Turismo 7
  • Unsterbliche von Aveum
  • Dragon’s Dogma 2

Interessanterweise verwenden einige der nicht betroffenen Spiele, wie beispielsweise Dragon’s Dogma 2, dieselben Engines wie die problematischen Titel, beispielsweise CAPCOMs RE Engine. Diese Inkonsistenz deutet darauf hin, dass das Problem möglicherweise auf spezifische Konfigurationen oder Optimierungen der betroffenen Spiele zurückzuführen ist.

Temporäre Lösungen und zukünftige Entwicklungen

Digital Foundry wies auf eine interessante temporäre Lösung hin: Der Wechsel zu einer anderen Eingangsquelle (z. B.einem PC) und zurück konnte das Stottern für kurze Zeit lindern. Dies ist jedoch keine langfristige Lösung und unterstreicht die Notwendigkeit einer umfassenden Lösung durch Sony oder die jeweiligen Spieleentwickler, abhängig davon, ob die Ursache hardwarebezogen oder spielspezifisch ist.

Wir halten Sie über die weitere Entwicklung der Situation und die offizielle Stellungnahme von Sony zum Ruckelproblem und den Zeitplan für dessen Lösung auf dem Laufenden. Dieser kontinuierliche Dialog ist entscheidend, da Gamer nach Klarheit und Lösungen suchen.

Wer an weiterer Lektüre interessiert ist, kann hier im vollständigen Bericht mehr über dieses Thema erfahren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert