Strategien für die Jobsuche auf dem Facebook-Marktplatz

Strategien für die Jobsuche auf dem Facebook-Marktplatz

Meta hat kürzlich die Facebook-Jobbörse wieder eingeführt und damit die Jobsuche für Nutzer und lokale Unternehmen verbessert. Zwar ist es unwahrscheinlich, dass man dort Stellen findet, die sofort zu Reichtum führen, aber Meta bietet eine Plattform für Teilzeit- oder Einstiegsjobs, die perfekt zu einem passen könnten.

Übersicht über das Facebook Job Board

Vor einigen Jahren war Facebook eine zentrale Anlaufstelle für Stellenausschreibungen, auf die sich Nutzer direkt über die Plattform bewerben konnten. Diese Funktion verschwand, sodass viele ausschließlich auf spezielle Jobsuchplattformen wie LinkedIn angewiesen waren. Meta hat jedoch die Notwendigkeit erkannt, diese Funktion wiederzubeleben, und hat einen eigenen Jobbereich in den Facebook Marketplace integriert. Dort können sich Nutzer nun neben dem Kauf und Verkauf von Artikeln auch auf Stellen bewerben.

Beim Zugriff auf den Marktplatz finden Sie nun die Registerkarte „Jobs“. Die Oberfläche ist zwar vertraut, der Fokus liegt jedoch auf Stellenangeboten. Beachten Sie jedoch, dass die Verfügbarkeit von Stellenangeboten stark variieren kann. An manchen Tagen kann es viele Optionen geben, an anderen sind es nur wenige.

Derzeit ist die Jobbörse ausschließlich über die mobile Facebook-App für Android- und iOS-Nutzer zugänglich. Sollte die Funktion noch nicht verfügbar sein, aktualisieren Sie Ihre App, da Meta sie schrittweise einführt. Die Webversion wird voraussichtlich in Kürze folgen.

So greifen Sie auf die Facebook-Stellenangebote zu

Um die Jobbörse nutzen zu können, müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein. Für jüngere Teenager, die nach lokalen Jobmöglichkeiten suchen, gilt diese Altersanforderung leider.

Um auf die Einträge zuzugreifen, starten Sie die mobile Facebook-App und tippen Sie auf das Marktplatz -Symbol oben auf Ihrem Bildschirm. Falls es nicht sichtbar ist, suchen Sie im Hamburger-Menü nach der gleichen Option.

Besuchen Sie den Facebook-Marktplatz.

Wählen Sie im Portal oben die Registerkarte „Jobs“ aus, um die verfügbaren Stellenangebote anzuzeigen, die sich hauptsächlich auf Ihre Region beziehen.

Passen Sie Ihre Jobsuche mit Filtern an

Wenn Sie in einer ländlichen Gegend wohnen, ist die Anzahl der verfügbaren Stellenangebote möglicherweise begrenzt, was die Filterwirkung beeinträchtigt. Stadtbewohner hingegen finden das Durchsuchen umfangreicher Stellenangebote möglicherweise mühsam. Nutzen Sie die Filter der Jobbörse, um Ihre Jobsuche zu optimieren.

  • Allgemeine Filter – Alle Filter sind hier praktischerweise gruppiert, aber für einen einfachen Zugriff werden auch einzelne Optionen in der Nähe aufgelistet.
  • Sortieren nach – Verschwenden Sie keine Zeit mit älteren Inseraten, schlecht bezahlten Jobs oder Stellenangeboten, die weit von Ihrem Wunschstandort entfernt sind. Sortieren Sie die Ergebnisse nach Entfernung, Lohn und Datum der Inserierung. Es empfiehlt sich, die neuesten Inserate zu priorisieren, da ältere Inserate möglicherweise veraltet sind.
  • Jobtyp – Mit diesem Filter können Sie die Art der Stelle angeben, von Vollzeitbeschäftigung bis hin zu ehrenamtlichen Tätigkeiten. So wird sichergestellt, dass Sie nur das sehen, was Ihren Präferenzen entspricht.
  • Kategorie – Wenn Sie eine bestimmte Branche ansprechen möchten, nutzen Sie den Kategoriefilter. Beachten Sie, dass manche Arbeitgeber Stellen in mehreren oder eng verwandten Kategorien anbieten. Erweitern Sie daher Ihre Suchparameter gegebenenfalls.
Filter für Facebook-Jobbörsen.

Wenn Sie mit den gefilterten Ergebnissen nicht zufrieden sind, passen Sie einfach die Filter an und tippen Sie auf „Zurücksetzen“, um die Standardeinstellungen wiederherzustellen.

Anpassen Ihres Standortradius

Facebook nutzt Ihren aktuellen geografischen Standort, um Ihnen lokale Stellenangebote zu empfehlen. Das ist hilfreich. Möglicherweise möchten Sie jedoch auch außerhalb Ihrer unmittelbaren Umgebung suchen. Vielleicht sind Sie für Stellen in einem Umkreis von 15 bis 30 Kilometern offen oder planen einen Umzug und möchten sich frühzeitig einen Job sichern.

Um Ihren Standortradius zu ändern, tippen Sie auf Ihren Standort, der unter den Filtern im Jobbereich angezeigt wird, oder ziehen Sie den Radiuskreis und passen Sie ihn manuell an.

Ändern Sie Ihren Standort, um nach Jobs zu suchen.

Sie können einen benutzerdefinierten lokalen Radius auswählen und ihn bei Bedarf von den standardmäßigen 120 Kilometern auf bis zu 400 Kilometer erweitern. Bestätigen Sie Ihre Anpassungen mit „Übernehmen“.Ähnlich wie bei den Filtereinstellungen können Sie jederzeit zum Standardradius zurückkehren.

Mit Arbeitgebern interagieren

Facebooks Jobbörse bietet eine soziale Komponente und ermöglicht Nutzern den Zugriff auf wichtige Informationen zu Stellenangeboten. Eine Bewerbung ohne vorherige Anfrage kann jedoch eine verpasste Chance sein.

Bei Fragen zu einer Stellenanzeige nutzen Sie die Funktion „Nachricht senden“ im Facebook Messenger. Ist Ihr Messenger-Posteingang überfüllt, sollten Sie ihn aufräumen, um eine klare Kommunikation und Reaktionsfähigkeit zu gewährleisten.

Wenden Sie sich für weitere Informationen an einen Arbeitgeber.

Denken Sie daran, dass Sie für eine Anfrage keine Bewerbung einreichen müssen. Wenn Sie Interesse an einer Stelle bekunden, können Sie einen Link zu Ihrem Lebenslauf oder Portfolio teilen, um Ihre Eignung für die Stelle zu untermauern.

Optimieren Sie Ihr Facebook-Profil

Viele Menschen haben aufgrund unangemessener Inhalte in ihren Facebook-Profilen potenzielle Jobchancen verpasst.

Bevor Sie sich in die Bewerbungsphase stürzen, sollten Sie Ihr Profil überprüfen. Entfernen Sie alle Inhalte, die Sie unprofessionell darstellen, wie zum Beispiel unvorteilhafte Partyfotos oder kontroverse Memes. Passen Sie zumindest die Datenschutzeinstellungen für persönliche Beiträge an, um sicherzustellen, dass Ihr Profil die Professionalität widerspiegelt, die Arbeitgeber schätzen.

Bleiben Sie aktiv und reaktionsschnell

Es werden regelmäßig neue Stellenangebote veröffentlicht, daher kann es hilfreich sein, regelmäßig auf der Jobbörse vorbeizuschauen. Je proaktiver Sie die Stellenangebote prüfen und sich bewerben, desto höher sind Ihre Chancen, eine Stelle zu bekommen.

Wenn Sie Nachrichten von potenziellen Arbeitgebern erhalten, antworten Sie zeitnah und professionell. Vermeiden Sie Umgangssprache oder umgangssprachliche Ausdrücke. Eine gute Grammatik ist entscheidend. Online-Tools wie ChatGPT können Ihnen beim Verfassen Ihrer Antworten wertvolle Hilfestellung leisten.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert