Stockbilder werden fälschlicherweise als Telefonkameras dargestellt. 3 Kamerabeispiele: Ein Bild wurde vor der Geräteeinführung aufgenommen.

Stockbilder werden fälschlicherweise als Telefonkameras dargestellt. 3 Kamerabeispiele: Ein Bild wurde vor der Geräteeinführung aufgenommen.

Im hart umkämpften Markt der Smartphone-Hersteller werben Unternehmen häufig mit der Kameraleistung ihrer Produkte, indem sie beeindruckende Fotobeispiele veröffentlichen, die angeblich die fotografischen Fähigkeiten ihrer Geräte demonstrieren. Die Folgen können jedoch dramatisch sein, wenn sich diese Behauptungen als falsch erweisen. So erging es beispielsweise Nothing, einer Smartphone-Marke, die kürzlich heftige Kritik einstecken musste, weil sie Kamerabeispiele präsentierte, die angeblich mit dem iPhone 3 aufgenommen wurden. Untersuchungen ergaben, dass diese Bilder tatsächlich von professionellen Fotografen stammten und teilweise sogar schon vor der offiziellen Veröffentlichung des iPhone 3 aufgenommen wurden.

Irreführende Behauptungen: Stockbilder, die als Telefon 3-Beispiele falsch dargestellt werden

Ein anonym bleibender Fotograf enthüllte, dass sein Bild nicht mit dem iPhone 3 aufgenommen wurde. Stattdessen hatte sich Nothing die Bildrechte über die Stockfoto-Plattform Stills gesichert. Weitere Recherchen von The Verge bestätigten, dass die EXIF-Daten darauf hindeuteten, dass das Foto im Jahr 2023 aufgenommen wurde, also lange vor der Ankündigung des iPhone 3.

Ein anderer Fotograf, Roman Fox, der ein markantes Bild eines Autoscheinwerfers aufnahm, bestätigte gegenüber Android Authority ebenfalls, dass sein Werk ebenfalls von Nothing lizenziert sei. Er gab an, das Foto sei ebenfalls im Jahr 2023 mit einer Fujifilm XH2s-Kamera aufgenommen worden. Nach dem Aufruhr über diese Täuschungen erklärte ein Sprecher von Nothing: „Die Genauigkeit bei der Darstellung der Leistungsfähigkeit unserer Produkte ist uns wichtig. Die Demogeräte des Phone (3) werden aktualisiert und zeigen nur noch mit dem Phone (3) aufgenommene Bilder.“ Dies trug jedoch nicht dazu bei, die Risiken der Falschdarstellung zu verringern.

Nichts wird aufgedeckt, wenn gefälschte Kamerabeispiele verwendet werden, die angeblich mit dem Telefon 3 aufgenommen wurdenNichts wird aufgedeckt, wenn gefälschte Kamerabeispiele verwendet werden, die angeblich mit dem Telefon 3 aufgenommen wurden

Akis Evangelidis, Mitgründer von Nothing, ging auf das Problem ein und meinte, die auf den Live-Demogeräten des Phone 3 angezeigten Bilder seien lediglich Platzhalter, die noch aktualisiert werden müssten. Trotz der potenziell beeindruckenden Bildgebungsfähigkeiten des Phone 3 ist es entmutigend zu sehen, dass ein Unternehmen zu solchen Taktiken greift, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Angesichts der zahlreichen Fälle, in denen Unternehmen wegen ähnlicher Verstöße öffentlich unter die Lupe genommen wurden, sollte man erwarten, dass Nothing nach Jahren in der Branche die Bedeutung der Wahrung der Integrität erkennt, anstatt diese Abkürzungen zu wählen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert