Schritte zum Beheben des Fehlers „Der Speicher konnte nicht geschrieben werden“ in Windows 11

Schritte zum Beheben des Fehlers „Der Speicher konnte nicht geschrieben werden“ in Windows 11

Wenn Sie in Windows 11 auf den frustrierenden Fehler „Speicher konnte nicht geschrieben werden“ stoßen, kann das Ihren Arbeitsablauf stören. Dieser Fehler weist oft darauf hin, dass ein Programm versucht, auf eine nicht zulässige Weise auf den Speicher zuzugreifen. Glücklicherweise können verschiedene Schritte zur Fehlerbehebung helfen, das Problem schnell zu beheben, sodass Sie zu Ihren Aufgaben zurückkehren können.

Häufige Fehlerursachen

Der Fehler „Speicher konnte nicht geschrieben werden“ kann verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel:

  • Beschädigte Systemdateien oder Anwendungen, die zu unerwartetem Verhalten führen können.
  • Fehlerhafte oder nicht übereinstimmende RAM-Module, die häufig zu Hardwarekonflikten führen.
  • Veraltete oder inkompatible Gerätetreiber, die die Systemleistung beeinträchtigen können.
  • Konflikte zwischen Windows-Updates können zu Instabilitäten in Ihrem System führen.
  • Falsche Einstellungen des virtuellen Speichers, die den Systembetrieb behindern können.

Methoden zur Behebung des Fehlers „Der Speicher konnte nicht geschrieben werden“

1. Führen Sie das Windows-Speicherdiagnosetool aus

Das Windows-Speicherdiagnosetool ist von unschätzbarem Wert, um die RAM-Integrität zu überprüfen und Probleme schnell zu identifizieren.

  • Drücken Sie, Win + Rum das Dialogfeld „Ausführen“ zu starten.
  • Geben Sie ein mdsched.exeund klicken Sie auf OK .
Windows-Speicherdiagnosetool
  • Wählen Sie „Jetzt neu starten und nach Problemen suchen (empfohlen)“ aus .
Diagnoseneustart
  • Ihr System wird neu gestartet und führt automatisch eine Speicherprüfung durch.
  • Haben Sie Geduld, während das Tool seinen Scan abschließt, und achten Sie auf alle erkannten Speicherfehler.

2. Aktualisieren oder installieren Sie problematische Treiber neu

Indem Sie sicherstellen, dass Ihre Gerätetreiber auf dem neuesten Stand sind, können Sie Speicherprobleme, die durch Softwarekonflikte verursacht werden, häufig beheben.

  • Drücken Sie Win + Xund wählen Sie Geräte-Manager .
Geräte-Manager
  • Erweitern Sie jede Kategorie für Geräte mit einem gelben Ausrufezeichen, das auf Probleme hinweist.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das problematische Gerät und wählen Sie Treiber aktualisieren .
Treiber aktualisieren
  • Wählen Sie Automatisch nach aktueller Treibersoftware suchen .
Suche nach Treibern
  • Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um alle Updates zu installieren.

3. Deinstallieren Sie die neuesten Windows-Updates

Aktuelle Updates können die Systemstabilität beeinträchtigen und zu Speicherfehlern führen. Das Entfernen dieser Updates kann eine wirksame Lösung sein.

  • Öffnen Sie die Einstellungen durch Drücken von Win + I.
Windows-Einstellungen
  • Navigieren Sie zu Windows Update und klicken Sie auf Updateverlauf .
Updateverlauf
  • Scrollen Sie nach unten und wählen Sie „Updates deinstallieren“ .
Updates deinstallieren
  • Wählen Sie das zuletzt installierte Update (z. B. KB5034204 ) aus und klicken Sie auf Deinstallieren .
Wählen Sie „Update zum Deinstallieren“
  • Vergessen Sie nicht, Ihren Computer neu zu starten, um die Änderungen abzuschließen.

4. Führen Sie den System File Checker und die DISM Tools aus

Beschädigte Systemdateien können zu den gefürchteten Speicherproblemen führen. Die Tools SFC und DISM können helfen, diese Dateien zu reparieren und die Systemstabilität wiederherzustellen.

  • Geben Sie cmdin die Windows-Suchleiste ein und wählen Sie dann Als Administrator ausführen aus .
Eingabeaufforderung
  • Geben Sie in der Eingabeaufforderung ein sfc /scannowund drücken Sie die Eingabetaste .
SFC-Befehl
  • Warten Sie, bis der Scan abgeschlossen ist, und befolgen Sie alle bereitgestellten Anweisungen.
  • Geben Sie anschließend ein DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealthund drücken Sie die Eingabetaste .
DISM-Befehl
  • Schließen Sie den Vorgang ab und starten Sie dann Ihren Computer neu.

5. RAM-Module neu einsetzen oder ersetzen

Probleme mit unsachgemäßem Sitz oder fehlerhaftem RAM können sich als Speicherfehler äußern. Eine physische Lösung kann manchmal eine schnelle Lösung darstellen.

  • Schalten Sie Ihren Computer aus und trennen Sie alle Peripheriegeräte.
  • Öffnen Sie das Computergehäuse, um an die RAM-Steckplätze zu gelangen.
  • Entfernen Sie vorsichtig die RAM-Module.
  • Überprüfen Sie die Module auf sichtbare Schäden oder Staubablagerungen.
  • Setzen Sie die RAM-Module wieder fest in ihre jeweiligen Steckplätze ein.
  • Schließen Sie das Gehäuse, schließen Sie die Kabel wieder an und schalten Sie Ihren Computer ein.

6. Passen Sie die Einstellungen des virtuellen Speichers an

Der virtuelle Speicher spielt eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung der Systemleistung. Bei falscher Konfiguration können die Ergebnisse suboptimal sein.

  • Drücken Sie Win + R, geben Sie ein sysdm.cplund klicken Sie auf OK .
Systemeigenschaften
  • Gehen Sie im Fenster „Systemeigenschaften“ zur Registerkarte „Erweitert“ .
Registerkarte „Erweitert“
  • Klicken Sie im Abschnitt „Leistung“ auf „Einstellungen“ .
Leistungseinstellungen
  • Wechseln Sie zur Registerkarte „Erweitert“ und klicken Sie unter „Virtueller Arbeitsspeicher“ auf „Ändern“ .
Optionen für virtuellen Speicher
  • Deaktivieren Sie die Option „Größe der Auslagerungsdatei für alle Laufwerke automatisch verwalten“ .
Größe der Auslagerungsdatei verwalten
  • Wählen Sie Ihr Systemlaufwerk (normalerweise C:), entscheiden Sie sich für Benutzerdefinierte Größe und legen Sie die Anfangs- und Maximalgröße (in MB) fest.
Benutzerdefinierte Größe festlegen
  • Klicken Sie auf „Festlegen“ und anschließend auf „OK“ , um die Änderungen zu bestätigen.
Änderungen am virtuellen Speicher anwenden
  • Starten Sie Ihren Computer neu, um diese Anpassungen anzuwenden.

7. Führen Sie einen sauberen Neustart durch

Ein sauberer Neustart startet Windows mit einem Minimum an Treibern und reduziert so mögliche Softwarekonflikte, die Speicherfehler auslösen könnten.

  • Drücken Sie Win + R, geben Sie ein msconfigund klicken Sie auf OK .
Systemkonfiguration
  • Aktivieren Sie auf der Registerkarte „Dienste“ das Kontrollkästchen „ Alle Microsoft-Dienste ausblenden“ .
Microsoft-Dienste ausblenden
  • Klicken Sie auf Alle deaktivieren .
Alle Dienste deaktivieren
  • Navigieren Sie zur Registerkarte „Start“ und klicken Sie auf „Task-Manager öffnen“ .
Öffnen Sie den Task-Manager
  • Deaktivieren Sie im Task-Manager alle Startelemente.
Startelemente deaktivieren
  • Schließen Sie den Task-Manager und klicken Sie dann im Fenster „Systemkonfiguration“ auf „OK“ .
  • Starten Sie Ihren Computer neu, um den sauberen Neustart durchzuführen.

8. BIOS und Firmware aktualisieren

Ein veraltetes BIOS kann Kompatibilitätsprobleme mit Hardwarekomponenten verursachen und möglicherweise Speicherfehler verursachen. Durch eine Aktualisierung können solche Konflikte häufig behoben werden.

  • Bestimmen Sie Ihr Motherboard-Modell und die aktuelle BIOS-Version.
  • Besuchen Sie die Website des Herstellers und suchen Sie nach dem Support-Bereich.
  • Laden Sie das neueste BIOS-Update herunter, das für Ihr Motherboard geeignet ist.
  • Befolgen Sie für ein sicheres BIOS-Update sorgfältig die Anweisungen des Herstellers.
  • Starten Sie Ihren Computer nach Abschluss der Aktualisierung neu.

9. Führen Sie eine Systemwiederherstellung durch

Durch die Wiederherstellung Ihres Systems in einen früheren Zustand können alle Änderungen rückgängig gemacht werden, die zum Fehler „Speicher konnte nicht geschrieben werden“ geführt haben.

  • Drücken Sie Win + R, geben Sie ein rstrui.exeund klicken Sie auf OK .
Systemwiederherstellung
  • Klicken Sie im Fenster „Systemwiederherstellung“ auf „Weiter“ .
Wiederherstellungspunkt auswählen
  • Wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt vor dem Auftreten der Probleme.
Auswahl des Wiederherstellungspunkts
  • Klicken Sie auf „Weiter“ und dann auf „Fertig“ , um die Wiederherstellung zu starten.
Wiederherstellung bestätigen
  • Ihr System wird neu gestartet, sobald der Wiederherstellungsprozess abgeschlossen ist.

Die Umsetzung dieser Strategien sollte Ihnen dabei helfen, den Fehler „Speicher konnte nicht geschrieben werden“ in Windows 11 effektiv zu beheben. Sollte das Problem trotz dieser Bemühungen weiterhin bestehen, kann es notwendig sein, professionelle Hilfe zur Diagnose möglicher Hardwareprobleme in Anspruch zu nehmen.

Zusätzliche Einblicke

1. Was soll ich tun, wenn das Problem nach dem Ausprobieren dieser Methoden weiterhin besteht?

Wenn der Fehler weiterhin besteht, sollten Sie die Hilfe eines professionellen Technikers in Anspruch nehmen, da möglicherweise Hardwareprobleme vorliegen, die einer speziellen Diagnose und Reparatur bedürfen.

2. Kann dieser Fehler zu Datenverlust führen?

Während der Fehler „Speicher konnte nicht geschrieben werden“ selbst nicht direkt zu Datenverlust führt, besteht bei anhaltender Instabilität die Gefahr, dass nicht gespeicherte Arbeiten verloren gehen oder Dateien beschädigt werden. Sichern Sie Ihre Daten regelmäßig, um Datenverluste zu vermeiden.

3. Wie häufig sollte ich meine Treiber und mein BIOS aktualisieren?

Es ist ratsam, regelmäßig nach Treiberaktualisierungen zu suchen, insbesondere nach größeren Windows-Updates. Erwägen Sie BIOS-Updates nur, wenn dies erforderlich ist, z. B. wenn bestimmte Hardwareprobleme oder Kompatibilitätsprobleme auftreten.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert