Stellar Blade PC-Test: Ein hochwertiger Port von Shift Up

Stellar Blade PC-Test: Ein hochwertiger Port von Shift Up

Shift Up bringt Stellar Blade auf den PC: Ein solides Spielerlebnis

Diesen Monat hat das in Seoul ansässige Spieleentwicklungsstudio Shift Up Stellar Blade für den PC vorgestellt und damit die Begeisterung vieler Gamer geweckt. Ursprünglich als Project EVE bekannt, sollte das Spiel zeitgleich mit den Versionen für PlayStation 4 und Xbox One erscheinen.

Bei seinem Wiederauftauchen in der State of Play-Präsentation im September 2022 als Stellar Blade wurde es jedoch als PlayStation 5-Exklusivtitel enthüllt, der von Sony Interactive Entertainment veröffentlicht wurde. Obwohl die Entwickler ursprünglich eine Veröffentlichung im Jahr 2023 anstrebten, wurde der Starttermin für die PS5 später auf April 2024 verschoben. Bemerkenswerterweise kündigte Shift Up nur einen Monat später Pläne für eine PC-Portierung und eine Fortsetzung an, wobei die PC-Version nach über einem Jahr Entwicklungszeit endlich das Licht der Welt erblickte.

Qualität der PC-Version: Ein beeindruckender Port

In der sich ständig weiterentwickelnden Spielebranche steht Qualität an erster Stelle. Ich freue mich, berichten zu können, dass Stellar Blade für den PC eine solide Portierung ist, die in vielerlei Hinsicht überzeugt. Bemerkenswerterweise scheint es Shift Up gelungen zu sein, diese Qualität ohne die Unterstützung von Sonys engagiertem PC-Portierungsteam Nixxes Software zu liefern, was zu diesem Erfolg beiträgt.

Wichtigste technische Merkmale von Stellar Blade

Die PC-Version bietet eine Reihe erweiterter Funktionen, die veranschaulichen, was Spieler von einem AAA-Titel aus dem Jahr 2025 erwarten, darunter:

  • Umfassende Unterstützung für Ultrawide- (21:9) und Super-Ultrawide-Displays (32:9), einschließlich Zwischensequenzen.
  • Integration mit NVIDIA DLSS 4 Super Resolution und AMD FidelityFX Super Resolution 3 sowie mehreren Frame-Generierungstechnologien.
  • Kompatibilität mit DualSense-Controller-Funktionen wie haptischem Feedback, adaptiven Triggern und dem Controller-Lautsprecher.
  • Unterstützung für High Dynamic Range (HDR)-Displays.
  • Mehrere vordefinierte Optionen zur Bildratenbegrenzung (30 FPS, 45 FPS, 60 FPS, 120 FPS, 144 FPS, 240 FPS und mehr).

Während einige Funktionen deutlich fehlen – wie etwa Intel XeSS-Unterstützung, ein 165-FPS-Limiter, erweiterte HDR-Kalibrierungsoptionen und möglicherweise ein Sichtfeld-Schieberegler – gleicht das Gameplay selbst diese kleinen Lücken mehr als aus.

Leistungsmetriken

Stellar Blade läuft auf der Unreal Engine 4 und liefert auf High-End-Systemen eine hervorragende Leistung. Mit einer GeForce RTX 5090 erreicht es im Performance-Modus mit DLSS Super Resolution durchschnittlich rund 540 Bilder pro Sekunde. Angesichts der ohnehin schon hohen Bildraten ist der Performance-Modus jedoch oft unnötig. Unsere Tests ergaben Bildraten von maximal 423 FPS, durchschnittlich 377 FPS und einem Minimum von 313 FPS während eines Benchmarks auf Wasteland-Niveau.

Trotz der lobenswerten Leistung werden Spieler, die mit der Unreal Engine 4 vertraut sind, feststellen, dass es immer noch zu Rucklern kommt. Etwa 12 % der erfassten Daten werden als solche gekennzeichnet. Glücklicherweise bleibt das Gesamterlebnis überwiegend flüssig und bietet ein fesselndes Action-Gameplay.

Stellar Blade PC Benchmark

Ästhetische Anziehungskraft und Gameplay-Verbesserungen

Stellar Blade verfügt zwar nicht über die neuesten grafischen Innovationen wie Pathtracing oder die globale Beleuchtung Lumen von UE5, bietet aber mit seinem Grafikstil ein beeindruckendes visuelles Erlebnis. Die Verzögerung der PC-Veröffentlichung ermöglichte zudem Verbesserungen durch verschiedene Updates, die die Spielqualität deutlich steigern. Spieler können sich außerdem auf zwei ab sofort verfügbare Erweiterungspakete freuen; eines ist von NieR: Automata inspiriert, das andere thematisch an Shift Ups Erfolgstitel Goddess of Victory: Nikke angelehnt und kann entweder separat oder als Teil der Complete Edition erworben werden.

Abschließende Gedanken

Zusammenfassend kann ich sagen, dass meine Erfahrungen mit Stellar Blade durchweg positiv waren. Obwohl das Spiel relativ unkompliziert ist – manche Spieler wünschen sich vielleicht mehr Komplexität und erzählerische Tiefe, wie der CEO von Shift Up anmerkte –, fängt es die Essenz eines fesselnden Action-Gameplays erfolgreich ein. Diese Anziehungskraft hat zweifellos zu seiner Popularität bei einem breiten Publikum beigetragen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert