Statcounter-Bericht: Fast 50 % der Windows-PCs verwenden jetzt Windows 11

Statcounter-Bericht: Fast 50 % der Windows-PCs verwenden jetzt Windows 11

Neueste Windows-Nutzungsstatistiken: September 2025

Wie Statcounter berichtet, hat sich die Landschaft der Windows-Betriebssysteme bis September 2025 deutlich verändert. Derzeit ist Windows 11 die dominierende Version und verfügt über beeindruckende 49, 02 % aller Windows-PCs weltweit. Nach einem deutlichen Anstieg im Juli 2025 ging sein Marktanteil leicht zurück, während Windows 10 etwas Boden gutmachen konnte.

Marktanteilsübersicht

Am 1. September 2025 sieht die Verteilung der Windows-Betriebssysteme wie folgt aus:

  • Windows 11: 49, 02 % (-4, 49 Punkte)
  • Windows 10: 45, 65 % (+2, 77 Punkte)
  • Ältere Versionen: Der verbleibende Anteil verteilt sich auf veraltete Versionen wie Windows 7, Windows 8.1, Windows 8 und das veraltete Windows XP. Bemerkenswert ist, dass einige Benutzer auch elf Jahre nach dem Supportende noch immer über Windows XP auf das Internet zugreifen.

Geografische Einblicke

In den USA hat Windows 11 einen noch größeren Marktanteil erobert und liegt derzeit bei 59, 28 %. In Großbritannien ist der Trend ähnlich: 60, 53 % der Windows-PCs laufen mit der neuesten Version. In Europa hingegen ist Windows 10 mit einem Marktanteil von 53, 01 % weiterhin der beliebteste Betriebssystem, während Windows 11 mit 43, 89 % abgeschlagen bleibt.

Markttrends und Auswirkungen

Es ist wichtig zu wissen, dass Statcounter zwar wertvolle Erkenntnisse liefert, die genauen Nutzerzahlen für Windows 11 und Windows 10 jedoch unbestätigt bleiben, da Microsoft keine präzisen Telemetriedaten veröffentlicht. Im Gegensatz zu Apple, das umfassende Statistiken zur Betriebssystemnutzung veröffentlicht, verzichtet Microsoft auf die Bereitstellung offizieller Kennzahlen, sodass Nutzer und Entwickler auf Analysen von Drittanbietern angewiesen sind.

Da der Support für Windows 10 im nächsten Monat endet, ist mit einem weiteren Rückgang des Marktanteils zu rechnen. Ein bemerkenswerter Vorteil dieser Version ist jedoch die Einführung des kostenlosen Extended Security Update (ESU) -Programms. Dadurch erhalten Benutzer, die nicht aktualisieren können, ein zusätzliches Jahr, bevor der Support endet.

Weitere Einzelheiten und Bilder finden Sie in der Quelle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert