Starkes Wachstum im PC-Gaming-Markt: Hardware-Umsatz steigt um 35 % auf 44,5 Milliarden US-Dollar

Starkes Wachstum im PC-Gaming-Markt: Hardware-Umsatz steigt um 35 % auf 44,5 Milliarden US-Dollar

Die PC-Gaming-Hardware erlebt derzeit einen deutlichen Aufschwung. Prognosen gehen von einem beeindruckenden Wachstum von 35 % bis 2025 aus, was zu einem erwarteten Umsatz von 44, 5 Milliarden US-Dollar führen wird. Diese bemerkenswerte Wachstumskurve spiegelt die Dynamik und Widerstandsfähigkeit des PC-Gaming-Sektors wider.

Einem aktuellen Bericht von Jon Peddie Research zufolge steht dem Segment der PC-Gaming-Hardware ein Rekordwachstum bevor: Im Jahr 2025 werden die Umsätze voraussichtlich die Marke von 44, 5 Milliarden US-Dollar übersteigen. Diese optimistische Prognose wird durch Trends gestützt, die auf anhaltende Umsätze von über 40 Milliarden US-Dollar jährlich bis 2028 hindeuten.

Der starke Anstieg ist vor allem auf die Einführung von Windows 11 zurückzuführen, das höhere Hardwareanforderungen mit sich bringt. Dieser Wandel zwingt Gamer dazu, entweder ihre bestehenden Systeme aufzurüsten oder in vorgefertigte PCs mit neuester Technologie zu investieren. Darüber hinaus treibt die Nachfrage nach leistungsstarken Gaming-Erlebnissen, die durch fortschrittliche AAA-Titel ausgelöst wird, den Bedarf an verbesserter Hardware voran, insbesondere an leistungsstarken GPUs mit modernsten Upscaling- und Frame-Generierungstechnologien. Diese Fortschritte ermöglichen ein flüssigeres Gameplay auch bei weniger optimierten Titeln.

Balkendiagramm des PC-Gaming-Hardware-Marktes WW ($B) von 2024 bis 2028 mit sichtbarem JPR-Logo.
Bildquelle: Jon Peddie Research

Branchenexperten wie Ted Pollak, leitender Analyst für Spieletechnologie bei JPR, weisen darauf hin, dass der durch Windows 11 ausgelöste Umstieg in der Geschichte der Microsoft-Plattform beispiellos sei.„Noch nie zuvor gab es eine erzwungene Hardwaremigration, die nicht nur ein Grafik-Upgrade, sondern auch den Austausch von CPU und Motherboard für über 100 Millionen Gamer erforderlich machte“, erklärt Pollak. Dieser Umstieg veranlasst viele, sich für vorgefertigte Systeme zu entscheiden, während Heimwerker schrittweise aufrüsten und sicherstellen, dass sie ihre alten Systeme behalten können, bis neue Windows 11-kompatible Systeme bereitstehen.

Wir beobachten, dass die meisten PC-Spieler einfach neue vorgefertigte Systeme kaufen. Auch die DIY-Gamer sind auf diesen Übergang vorbereitet und viele bauen neben ihren vorhandenen Windows 10-PCs neue Computer, anstatt zu versuchen, ihre aktuellen Systeme zu optimieren. So können sie ihren PC weiter nutzen, bis ihre Windows 11-Builds fertig sind.

über Jon Peddie Research

Darüber hinaus prognostiziert der Bericht einen Rückgang des Marktes für PC-Gaming-Einsteigergeräte um 13 % in den nächsten fünf Jahren. Rund 10 Millionen Gamer werden voraussichtlich aus Kostengründen auf alternative Gaming-Plattformen wie Konsolen, Handheld-Geräte und Mobile Gaming umsteigen. Es gibt jedoch weiterhin einen bedeutenden Anteil an Einsteigern, die ein Upgrade auf höherwertige PC-Hardware planen und sich für Mittelklasse- oder Premium-Komponenten entscheiden.

Dieser Trend unterstreicht ein gängiges Muster im PC-Hardware-Sektor: Einsteiger wechseln häufig innerhalb von zwei bis vier Jahren zu moderneren Systemen. Obwohl der Einstiegsmarkt erheblich zum Umsatz beiträgt, erzielt er im Vergleich zu höherwertigen Produkten geringere Umsätze. Daher wird erwartet, dass der anhaltende Absatz hochwertiger Hardware die allgemeine Gesundheit des PC-Gaming-Marktes in den kommenden Jahren stützen wird.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert