
Susie Wiles, Stabschefin von US-Präsident Donald Trump, ist Berichten zufolge Opfer eines schweren Hackerangriffs geworden. Ihr Privattelefon wurde gehackt, wodurch der Angreifer Zugriff auf zahlreiche vertrauliche Kontakte, darunter auch mehrere prominente Beamte, erhielt. Daraufhin leiteten die Bundesbehörden eine Untersuchung ein, obwohl die genaue Vorgehensweise bei der Hackerattacke weiterhin unklar ist.
Verdacht entsteht, als Hacker versuchen, Gespräche auf Telegram umzuleiten
Nachdem die Angreifer unbefugten Zugriff auf Wiles‘ persönliches Gerät erlangt hatten, setzten sie künstliche Intelligenz ein, um ihre Identität zu imitieren und von einer anderen Telefonnummer aus Sprach- und Textnachrichten an Kontakte zu senden. Die Situation eskalierte, als der Betrüger vorschlug, ihre Gespräche auf die Messaging-App Telegram zu verlagern, was viele Empfänger zu einem Betrugsverdacht veranlasste. FBI-Direktor Kash Patel bekräftigte in einer Erklärung gegenüber CBS News die Schwere solcher Sicherheitsbedrohungen und betonte das Engagement des FBI für den Schutz der Cybersicherheit der Regierung.
„Das FBI nimmt alle Bedrohungen gegen den Präsidenten, seine Mitarbeiter und unsere Cybersicherheit äußerst ernst. Die Gewährleistung einer sicheren Kommunikation unserer Regierungsbeamten zur Erfüllung der Mission des Präsidenten hat höchste Priorität.“
TechCrunch erkundigte sich hinsichtlich des Datenlecks nach der Möglichkeit eines kompromittierten Cloud-Kontos oder ob bei dem Hackerangriff hochentwickelte, staatlich anerkannte Spyware zum Einsatz kam. Die Sprecherin des Weißen Hauses, Anna Kelly, gab jedoch keine wesentlichen Informationen, sodass viele Fragen offen bleiben, während die Ermittlungen andauern.
Dies ist bereits der zweite Hackerangriff auf Wiles. Bereits 2024 hatten iranische Cyberspionage-Agenten versucht, auf ihre persönlichen E-Mails zuzugreifen. Angeblich gelang es ihnen, ihre Sicherheitsvorkehrungen zu durchbrechen und sensible Informationen zu erbeuten, darunter auch Details über Vizepräsident J. D.Vance, der damals neben Trump kandidierte.
Interessanterweise wurde festgestellt, dass Wiles ein iPhone verwendet, ein Gerät, das üblicherweise für seine Sicherheitsfunktionen geschätzt wird. Dies wirft zusätzliche Bedenken hinsichtlich der Wirksamkeit solcher Schutzmaßnahmen in Umgebungen mit hohem Risiko auf.
Weitere aktuelle Informationen zu dieser Situation finden Sie im Wall Street Journal.
Schreibe einen Kommentar