Squid Game Guide: Gonggi spielen erklärt

Squid Game Guide: Gonggi spielen erklärt

Übersicht über Gonggi in Squid Game

  • Bei Gonggi, auch als Korean Jacks bekannt, geht es darum, Steine ​​gezielt zu werfen und dabei Feinmotorik zu beweisen.
  • Der Erfolg hängt von der Beherrschung der Hand-Augen-Koordination, dem Verständnis der Regeln und der Vermeidung von Strafen wie Doppelberührungen ab.
  • Neue Spieler können davon profitieren, mit einer vereinfachten Version namens „Snail“ zu beginnen, mit zwei Steinen zu üben und sich auf ihre Fangtechnik zu konzentrieren.

Navigation

Unter den verschiedenen Spielen, die in Staffel 2 von Squid Game dargestellt werden, sticht Gonggi als besonders entmutigend hervor. Die Spieler nehmen an einem dynamischen Spiel teil, bei dem es darum geht, Steine ​​präzise zu werfen, zu fangen und zu manipulieren, wobei der Einsatz bemerkenswert hoch ist – ein Misserfolg ist nicht nur ein Verlust, sondern eine Frage des Überlebens.

Um die Feinheiten von Gonggi zu verstehen, müssen sich die Spieler mit den einzelnen Levels des Spiels vertraut machen, die die Anzahl der Steine ​​vorgeben, die sie nach jedem Wurf aufheben müssen. Die Entwicklung einer guten Hand-Augen-Koordination durch Übung ist für diejenigen, die in Wettkampf- oder Freizeitsituationen hervorstechen wollen, unerlässlich.

Strategien zum Gewinnen bei Gonggi

Das Wesentliche an Gonggi ist die Fähigkeit , Steine ​​nahtlos zu werfen, zu fangen und einzusammeln, ohne welche fallen zu lassen. Die wahre Herausforderung des Spiels ergibt sich aus seinen strukturierten Levels, von denen jedes eine andere Anforderung an das Einsammeln von Steinen stellt.

Im Wettkampfformat von Squid Game beispielsweise siegen die Spieler, die alle fünf Level fehlerfrei meistern. In einem Gruppenszenario sammeln die Teilnehmer Punkte basierend darauf, wie viele Steine ​​sie bis zum Ende von Level fünf fangen können. Der Spieler mit der höchsten Punktzahl wird zum Sieger gekrönt.

Gonggi-Ebenen

Gonggi-Ebene Anweisungen
Stufe 1
  1. Wirf alle Steine ​​auf das Spielfeld.
  2. Wirf einen Stein in die Luft.
  3. Hebe einen Stein von der Oberfläche auf.
  4. Fangen Sie den in der Luft schwebenden Stein, ohne den aufgesammelten Stein fallen zu lassen.
  5. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4, bis Sie alle Steine ​​in der Hand haben.
Stufe 2
  1. Wirf alle Steine ​​auf die Spielfläche.
  2. Wirf einen Stein in die Luft.
  3. Hebe zwei Steine ​​von der Oberfläche auf.
  4. Fangen Sie den in der Luft schwebenden Stein, ohne die aufgesammelten Steine ​​fallen zu lassen.
  5. Wiederholen Sie die Schritte 2–4, um alle Steine ​​einzusammeln.
Stufe 3
  1. Wirf alle Steine ​​auf die Spielfläche.
  2. Wirf einen Stein in die Luft.
  3. Hebe drei Steine ​​von der Oberfläche auf.
  4. Fangen Sie den in der Luft schwebenden Stein, ohne die aufgesammelten Steine ​​fallen zu lassen.
  5. Wirf noch einmal einen Stein in die Luft.
  6. Hebe den letzten Stein von der Oberfläche auf.
  7. Fange den in der Luft schwebenden Stein, um fertig zu werden.
Stufe 4
  1. Wirf einen Stein in die Luft.
  2. Lassen Sie die restlichen vier Steine ​​auf die Spielfläche fallen.
  3. Fangen Sie den Stein auf und werfen Sie ihn erneut.
  4. Heben Sie alle restlichen Steine ​​von der Oberfläche auf.
  5. Fangen Sie den in der Luft schwebenden Stein auf, während Sie die aufgesammelten Steine ​​festhalten.
Stufe 5
  1. Wirf alle Steine ​​gleichzeitig in die Luft.
  2. Fangen Sie sie auf Ihrem Handrücken.
  3. Wirf die Steine ​​noch einmal in die Luft.
  4. Greifen Sie die Steine ​​schnell mit der Hand.

Gonggi-Spielrufe

Beim Gonggi ist die Einhaltung bestimmter Regeln von entscheidender Bedeutung. Im Folgenden sind einige wichtige Spielansagen aufgeführt, die die Spieler kennen sollten:

  • Doppelte Berührung: Die Gonggi-Steine ​​mehr als einmal berühren.
  • Pilz/Diamant: Diagonal angeordnete Steine, die einem Pilz oder Diamanten ähneln. Dies kann zu Strafen oder Belohnungen führen.
  • Overhead: Den Gonggi-Stein über den eigenen Kopf werfen.
  • Fallenlassen: Einen Gonggi-Stein fallen lassen, nachdem alle fünf erfolgreich gefangen wurden.
  • Behebung: Falsches Anpassen der Steine ​​während Level 5.
  • Abfangen: Den aktuellen Spieler ablenken, um seinen Zug zu stören.
  • Kong: Es gelingt einem zunächst nicht, einen Stein zu fangen, ihn später aber zu sichern.
  • Bewegung: Positionswechsel um einen geworfenen Stein zu fangen.
  • Laubfrosch: Level 3 wird falsch ausgeführt, indem Steine ​​in der falschen Reihenfolge aufgesammelt werden.

Gonggi Tipps und Tricks für den Erfolg

Um in allen fünf Gonggi-Levels erfolgreich zu sein, bedarf es außergewöhnlicher Konzentration und Koordination. Hier sind einige wertvolle Strategien zur Verbesserung Ihres Gameplays:

  • Beginnen Sie mit „Schnecke“: Anfänger sollten sich auf die Schneckenvariante konzentrieren, bei der ihre Hand flach auf der Spielfläche bleibt. Mit dieser Technik können Spieler problemlos Steine ​​sammeln, die jedes Level widerspiegeln, ohne die Komplexität des Werfens.
  • Beginnen Sie mit zwei Steinen: Wenn Sie die grundlegenden Spielabläufe beherrschen, können Sie nach und nach Wurf- und Fangtechniken mit jeweils einem Stein einbauen und dann auf zwei Steine ​​steigern, um Ihre Geschicklichkeit zu verfeinern.
  • Fünf Steine ​​mit der Hand fangen: Eine wichtige Fähigkeit ist es, alle fünf Steine ​​mit dem Handrücken zu fangen. Die Perfektionierung dieses Manövers ist entscheidend für das Erzielen von Punkten und die Stabilität beim Fangen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert