
Die jüngsten Diskussionen um eine mögliche 24 GB Arc Battlemage GPU haben für Aufmerksamkeit gesorgt, doch SPARKLE hat seine ursprünglichen Behauptungen zu dieser Grafikkarte inzwischen zurückgezogen.
SPARKLE dementiert frühere Bestätigung einer 24 GB großen Arc Battlemage GPU
Berichte, wonach Intel eine 24 GB große Arc Battlemage-GPU entwickelt, tauchten bereits vor Monaten auf. Diese Version soll eher für professionelle Anwendungen als für Spiele gedacht sein. Anfang des Monats wurden die Spezifikationen der GPU von SPARKLE, einem prominenten Boardpartner von Intel, in einem Beitrag auf Bilibili bestätigt.

Während das bestehende Arc B580-Modell mit 12 GB VRAM für viele Nutzer ausreichend ist, wäre eine 24-GB-GPU insbesondere für anspruchsvolle Anwendungen wie KI-Workloads von Vorteil. SPARKLEs erste Ankündigung deutete darauf hin, dass die Karte tatsächlich in der Entwicklung sei.
Kurz nachdem die Nachricht jedoch an Fahrt gewann, veröffentlichte SPARKLE eine Erklärung, die seiner vorherigen Bestätigung widersprach, was zu erheblicher Verwirrung führte. Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels wurde der ursprüngliche Bilibili-Beitrag entfernt, wir haben jedoch einen Screenshot als Referenz erstellt.

Dieser abrupte Wandel in der Kommunikation deutet auf mögliche interne Unstimmigkeiten bei SPARKLE hin. Das Unternehmen bestätigte zunächst die Existenz der 24-GB-GPU, äußerte später jedoch einen Widerspruch, der nach Ansicht vieler auf einen Verstoß gegen eine Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) zurückzuführen sein könnte. Daher scheint SPARKLE nun alles daran zu setzen, die Situation zu entschärfen.
Intel hat sich bislang nicht offiziell zur möglichen 24-GB-Battlemage-Edition geäußert. Obwohl SPARKLEs Stellungnahme die erste Bestätigung dieser GPU war, wirft die aktuelle Widerlegung Fragen zum tatsächlichen Entwicklungsstand auf. Berichten zufolge könnte eine Veröffentlichung Ende Mai oder Juni möglich sein, was darauf schließen lässt, dass die GPU tatsächlich in naher Zukunft erscheinen könnte.
Obwohl diese GPU auch Gaming-fähig sein könnte, dürfte sie vor allem als kostengünstige Option für professionelle Workstations dienen. Konkrete technische Daten sind noch rar, es wird jedoch vermutet, dass sie mit dem gleichen BMG-G21-GPU-Chip wie die Arc B580 ausgestattet ist.
Weitere aktuelle Informationen zu dieser Entwicklung finden Sie in den folgenden Quellen: Bilibili, Videocardz.
Schreibe einen Kommentar