
Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Der Autor hält keine Anteile an den hier besprochenen Aktien.
SpaceX hat in seiner Startanlage in Texas mit dem Bau eines neuen Bodenteststands begonnen. Diese Initiative folgt auf die Zerstörung bestehender Testanlagen durch eine Explosion im vergangenen Monat. Das Raumschiff Starship befindet sich derzeit in der Entwicklung, doch die Entwicklung im Jahr 2025 steht vor erheblichen Herausforderungen, da die Oberstufenrakete der zweiten Generation ihre Flugtestziele nur schwer erreichen kann. Der jüngste Vorfall hat den Testplan von SpaceX verzögert, und der Wiederaufbau wird voraussichtlich viel Zeit und Ressourcen in Anspruch nehmen.
Bewältigung von Infrastrukturrückschlägen: SpaceXs Starship-Programm
Die Explosion im vergangenen Monat stellt einen erheblichen Rückschlag für SpaceX dar und erinnert an die Herausforderungen beim Jungfernflug der Rakete im Jahr 2023. Damals wurde die Mission beeinträchtigt, da sich Raumfahrzeug und Booster nicht ordnungsgemäß lösten, was zu erheblichen Schäden an der Startrampe durch den von den Triebwerken des Super Heavy Boosters erzeugten Schub führte.
Nach dem Startrampenvorfall 2023 führte SpaceX umfangreiche Umbaumaßnahmen durch, darunter die Installation eines Wasserflutsystems zur Abschwächung der Auswirkungen der Raketenabgase. Diese Sanierung und die erforderlichen Genehmigungen verlängerten den Zeitplan um sechs Monate und ermöglichten schließlich einen zweiten Starship-Flug im November.
Für die ersten Testflüge des Raumschiffs nutzte SpaceX eine Testhalterung zur Beurteilung der Triebwerke. Nach der Explosion im vergangenen Monat wurden diese Anlagen jedoch erheblich beschädigt. Die Bilder der Explosion, die von den lokalen Medien aufgezeichnet wurden, zeigten die enorme Zerstörung und veranlassten die SpaceX-Teams zu schnellen Aufräumarbeiten. Der Wiederaufbau dieser wichtigen Anlagen wird jedoch voraussichtlich über den Zeitplan für die Vorbereitung des nächsten Raumschiffs für seinen bevorstehenden Flug 10 hinausgehen.
Nach Einschätzung von SpaceX wurde die Explosion durch einen defekten Drucktank im oberen Segment des Raumschiffs ausgelöst. Die Lösung besteht darin, den defekten Tank durch einen funktionsfähigen zu ersetzen, was bei bestehenden Oberstufenfahrzeugen möglich ist. Aufgrund der Auswirkungen der Explosion muss jedoch erneut ein statischer Brandtest des Raumschiffs durchgeführt werden.
Um diese Vorbereitungen zu erleichtern, errichtet SpaceX an seinem Startplatz einen neuen Prüfstand. Diese Anpassung ist von entscheidender Bedeutung, da sie das bestehende Wasserflutsystem integriert, das sowohl die Bodenstruktur als auch die Raketentriebwerke vor den während der Tests entstehenden Abgasen und Trümmern schützt.
Sobald der Bau des neuen Prüfstands abgeschlossen ist, beabsichtigt SpaceX, das nachfolgende Raumfahrzeug umgehend für Tests im Startturm zu positionieren. Nach Starship-Flug 9 hatte das Unternehmen bereits zuvor Schnelltests des Super Heavy Boosters durchgeführt. Die unerwartete Explosion führte jedoch zu Verzögerungen und erschwerte das ohnehin anspruchsvolle Testprogramm für die Oberstufe im Jahr 2025 zusätzlich.
Ein Blick auf den Transportständer des Starship, der zu einem statischen Feueradapter für Startrampe 1 umgebaut wird. Es werden umfangreiche Schleif-, Schneid- und Schweißarbeiten durchgeführt, bevor er auf die Startrampe gehoben wird, um ihn für die statischen Feuertests des Starship 37 zu verwenden.7.2.25 pic.twitter.com/3TS3iJR0mc
— Starship Gazer (@StarshipGazer), 2. Juli 2025
Schreibe einen Kommentar