Dies ist keine Anlageberatung. Der Autor hält keine Position in einer der genannten Aktien.
Dank des schnellen Erfolgs von SpaceX mit der Falcon 9 bei der Senkung der globalen Satellitenstartkosten ist auch die Nachfrage nach Satelliten und anderer zugehöriger Ausrüstung gestiegen und hat es verschiedenen Akteuren ermöglicht, auf dem Markt Fuß zu fassen. Ein solches Unternehmen ist D-Orbit, dessen Raumschlepper mit der zweiten Stufe von Falcon 9 zusammenarbeiten, um es Satellitenfirmen zu ermöglichen, ihre Raumschiffe in präzise Umlaufbahnen zu bringen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Startkosten niedrig bleiben. D-Orbit hat bisher 13 kommerzielle Missionen gestartet, und es scheint, dass sein Erfolg einige Investoren überzeugt hat, nachdem das Unternehmen eine coole Serie-C-Finanzierung in Höhe von 100 Millionen US-Dollar angekündigt hat, die das Unternehmen auf seine rekordverdächtige Finanzleistung im Jahr 2023 zurückführt.
D-Orbits dreistelliges Umsatzwachstum & Starker Auftragsbestand führte zur Finanzierung der Serie C
Obwohl SpaceX im vergangenen Jahr fast hundert Missionen startete, ist der breitere Satellitenmarkt im Vergleich zu anderen Branchen wie Automobilen und Geräten immer noch klein. Dies bedeutet natürlich, dass einige Unternehmen hohe Investitionen tätigen müssen, um um einen kleineren Kuchen konkurrieren zu können.
Doch auch das Potenzial, das der Raum bietet, ist grenzenlos, sowohl im übertragenen als auch im wörtlichen Sinne. Dies wird auch in der Pressemitteilung von D-Orbit erwähnt, in der die jüngste Finanzierung angekündigt wird. Das Unternehmen erklärt, dass die „Entwicklung von Fähigkeiten im Weltraum-Cloud-Computing und im Orbit-Service“ es ihm ermöglicht, neue Kunden zu gewinnen und Partnerschaften im öffentlichen Bereich und in der Forschung zu vertiefen. Die Kapitalbeschaffung wurde von einem japanischen Unternehmen geleitet, das mit D-Orbit zusammenarbeitete, um den asiatischen Markt anzusprechen.
Der letzte Start von D-Orbit erfolgte mit der Falcon 9 im Dezember 2023, als sein ION-Weltraumschlepper eine sekundäre Nutzlast auf einer SpaceX-Mission für das südkoreanische Militär war. Im Livestream von SpaceX zum Start erklärte der Moderator des Unternehmens, dass die Rakete 25 Raumschiffe für sechs Kunden an Bord habe. Sie alle befanden sich auf einer sonnensynchronen Umlaufbahn.
Während ein Weltraumschlepper an der Oberfläche langweilig klingen mag, trägt er dazu bei, die Satellitenindustrie erheblich zu erweitern. Zu den vielfältigsten Einsatzmöglichkeiten von Weltraum und Satelliten zählen Würfelsatelliten, deren Anwendungen von der Atmosphärenmessung bis hin zur Erdbeobachtung und Bildgebung reichen. Der ION-Weltraumschlepper von D-Orbit ermöglicht es Würfelsatellitenbetreibern, größere Raketen wie die Falcon 9 für ihren Startbedarf zu nutzen. Es ist unwahrscheinlich, dass SpaceX einen Single-Cube-Satelliten allein auf einer Falcon 9 starten wird, und Raketen, die kleiner als die Falcon sind, verfügen nicht über eine orbitale Flexibilität.
Dies zeigte sich auch beim jüngsten Start von D-Orbit, bei dem der ION-Raumschlepper acht Satelliten ins All beförderte. Dabei handelte es sich um eine globale Gruppe von Raumfahrzeugen, die Unternehmen und anderen Institutionen in Europa und den USA gehörten.
Ein Beispiel für die innovativen Weltraumanwendungsfälle, die Weltraumschlepper ermöglichen, ist der thailändische Würfelsatellit LOGSATS, der von Patriot Infovention auf dem ION gestartet wurde, das während der neuesten Mission von D-Orbit gegraben wurde. Dieser Satellit soll dabei helfen, Flugzeuge zu überwachen und den Flugverkehr in Thailand zu kontrollieren. Bevor Würfelsatelliten problemlos gestartet werden konnten, halfen Satelliten in größerer Höhe den Regierungen in der Regel bei der Überwachung ihres Luftraums.
D-Orbit ist seinerseits auch recht optimistisch, was die Zukunft der Weltraumwirtschaft angeht. Es stimmt mit dem ehemaligen NASA-Administrator Jim Bridenstine darin überein, dass die Weltraumwirtschaft aufgrund des zunehmenden Zugangs zur erdnahen Umlaufbahn (LEO) einen Wert von bis zu 1 Billion US-Dollar erreichen könnte. . Mit LEO können Forscher und andere untersuchen, wie sich Materialien anders verhalten als auf der Erde und ob diese Unterschiede zur Lösung von Problemen wie dem Drucken künstlicher Netzhäute führen können.
Schreibe einen Kommentar