
Sony Pictures und Netflix planen Fortsetzung von „K-Pop Demon Hunters“
Eine spannende Entwicklung für die Fans: Berichten zufolge befinden sich Sony Pictures und Netflix in Vorgesprächen über die Produktion einer Fortsetzung des erfolgreichen animierten Musical-Actionfilms „ K-Pop Demon Hunters “.Dieser Film, der für Aufsehen sorgte, nachdem er im Sommer zum meistgesehenen Film auf Netflix wurde, hat das Publikum seit seiner Veröffentlichung am 22. Juni in seinen Bann gezogen.
Rekordverdächtiger Erfolg
Seit seinem Start hat „ K-Pop Demon Hunters “ mit über 236 Millionen Aufrufen innerhalb von zehn Wochen Zuschauerrekorde gebrochen und damit den bisherigen Rekordhalter „ Red Notice “ übertroffen. Sein Einfluss ging über Streaming-Dienste hinaus, da Netflix Mitsing-Vorführungen in über 1.700 Kinos in Nordamerika organisierte. Bemerkenswert ist, dass der Film, obwohl er auch für zu Hause verfügbar war, an den Wochenenden Ende August die höchsten Kinokasseneinnahmen erzielte.
Chartstürmer-Soundtrack
Auch der Soundtrack des Films hinterließ einen bleibenden Eindruck: Vier Titel schafften es gleichzeitig in die Billboard Hot 100, darunter der Nr.-1-Hit „ Golden “.Dieser Erfolg stellt einen bahnbrechenden Moment für Songs im Zusammenhang mit Animationsfilmen dar. In Südkorea erreichte der Titel „ Golden “ einen Meilenstein, indem er 1.000 Stunden Perfect All-Kill erreichte und wochenlang die heimischen Streaming- und Radiowellen dominierte.
Kreativteam und Zukunftsaussichten
Hinter den Kulissen diskutieren die Regisseure Maggie Kang und Chris Appelhans, die beim Originalfilm gemeinsam Regie führten, derzeit über ihre Rückkehr für die Fortsetzung. Kang betonte, dass der erste Teil reichhaltige Hintergrundgeschichten für Charaktere wie Zoey und Mira bot, die zwar aus dem Film herausgeschnitten wurden, aber Raum für weitere Erkundungen bieten.
Verhandlungsherausforderungen
Insider warnen jedoch, dass im Verlauf der Verhandlungen wichtige Fragen zu den Vertriebsrechten und den Rollen der einzelnen Studios auftauchen könnten. Sony scheint seine Entscheidung, Netflix im ursprünglichen Vertrag exklusive Streaming-Rechte zu gewähren, zu überdenken und vermutet, dass eine breitere Kinoveröffentlichung die Einnahmen an den Kinokassen deutlich verbessert hätte. Daher wird Sony dieses Mal wahrscheinlich eine stärkere Präsenz in den Kinos anstreben, während Netflix seine Position als exklusive Streaming-Plattform behaupten will.
Strategische Überlegungen für beide Studios
Branchenanalysten weisen darauf hin, dass beide Unternehmen von einer schnellen Freigabe der Fortsetzung profitieren würden. Für Netflix ist dies eine Gelegenheit, die Dynamik des Erfolgs-Franchise zu nutzen und möglicherweise in den Bereichen Merchandising, Musiktourneen und Themenerlebnisse in neuen Einzelhandelsgeschäften zu expandieren. Sony hingegen möchte seine Gewinnbeteiligung erhöhen und gleichzeitig das geistige Universum des Franchise weiterentwickeln.
Die Zukunft der „K-Pop-Dämonenjäger“
Es bleibt abzuwarten, ob die Fortsetzung exklusiv auf Netflix, in den Kinos oder als Hybrid-Version erscheint. Eines ist jedoch klar: Die Nachfrage nach weiteren Abenteuern mit den Dämonenjägern und ihren übernatürlichen Gegnern ist so groß wie nie zuvor. Fans warten gespannt auf offizielle Ankündigungen und Einblicke in den nächsten Teil.
Schreibe einen Kommentar