Sony streicht unbenannten Spider-Man-Spin-Off-Film aus dem Veröffentlichungsplan

Sony streicht unbenannten Spider-Man-Spin-Off-Film aus dem Veröffentlichungsplan

Überblick über die jüngsten Entwicklungen in Sonys Spider-Man-Franchise

  • Das Scheitern früherer Spider-Man-Ableger hat zu erheblichen Änderungen in Sonys strategischer Herangehensweise geführt.
  • Der Verzicht auf ein geplantes Spin-off könnte ein Zeichen dafür sein, dass Sony möglicherweise bereit ist, das geistige Eigentum von Spider-Man an Marvel zurückzuverkaufen.
  • Die Zusammenarbeit mit Marvel könnte für Sony eine entscheidende Gelegenheit sein, die Marke Spider-Man wiederzubeleben.

Sony scheint auf die anhaltende Herausforderung zu reagieren und ein zusammenhängendes Filmuniversum rund um die Spider-Man- Bösewichte zu entwickeln. Der neueste Film des Studios, der als ihre bisher enttäuschendste Veröffentlichung gelobt wurde, hat diesen Kampf nur noch verschärft.

Die Rechte an Spider-Man waren für Sony lange Zeit ein zweischneidiges Schwert. Die Figur gilt als eine der Ikonen des Comic-Genres und Sonys Entscheidungen diesbezüglich führten oft dazu, dass Spider-Man aus dem florierenden Marvel Cinematic Universe (MCU) der Marvel Studios ausgeschlossen wurde. Diese Dynamik änderte sich, als nach dem zweiten Film mit Andrew Garfield eine Vereinbarung getroffen wurde, die es Tom Hollands Spider-Man ermöglichte, ins MCU aufgenommen zu werden. Durch diese Vereinbarung, die eine doppelte kreative Kontrolle ermöglichte, blieben zahlreiche Nebenfiguren unter Sonys Kontrolle. Der Ehrgeiz wich jedoch der Enttäuschung, als Sony versuchte, ein Franchise basierend auf verschiedenen Spider-Man-Gegnern aufzubauen, und dabei immer wieder Rückschläge hinnehmen musste. Kürzlich wurde der Rückschlag mit der Veröffentlichung von Kraven the Hunter noch deutlicher, der an den Kinokassen erheblich schwächelte und damit frühere Flops wie Madame Web und Morbius noch verstärkte.

Alessandro Nivola, der in Kraven the Hunter Rhino spielt, äußerte sich humorvoll zum enttäuschenden Kassenerfolg des Films. Die Führungskräfte bei Sony hingegen fanden die Situation nicht gerade lustig. Berichten von Comicbook zufolge hat das Unternehmen einen geplanten Spider-Man-Ableger ohne offizielle Erklärung aus seinem Veröffentlichungsplan genommen. Dies deutet deutlich darauf hin, dass das Projekt möglicherweise komplett aufgegeben wurde, insbesondere wenn man bedenkt, dass es für den 27. Juni 2025 geplant war – was darauf schließen lässt, dass bereits erhebliche Entwicklungsarbeiten stattgefunden hatten.

Es kursieren Gerüchte, dass Sony nach dem schlechten Abschneiden von Kraven the Hunter erwägt, die geistigen Eigentumsrechte an Spider-Man an Marvel Studios zurückzugeben, was bei der Kurskorrektur für künftige Spin-offs helfen könnte. Trotz des Erfolgs der Spider-Man-Videospiele und der gelobten Spider-Verse-Animationsfilme mit Miles Morales hat die Reihe erfolgloser Realfilme zu diesem Umdenken geführt. Ein strategisch ausgehandelter Deal könnte Sony ermöglichen, die Rechte an Marvel zurückzugeben und gleichzeitig das letzte Kapitel der Zeichentrickserie und künftige Gaming-Projekte zu erstellen. Darüber hinaus könnte Sony die Zusammenarbeit bei Hollands künftigen Auftritten als Netzschwinger aufrechterhalten. Diese laufenden Verhandlungen könnten sich aufgrund der häufigen kreativen Differenzen zwischen Sony und Marvel bezüglich der Entwicklung von Spider-Man in Filmen als komplex erweisen.

Obwohl die enttäuschende Leistung von Sonys Spinoffs ein Ende der Bemühungen des Studios um die Spider-Man-Reihe nahelegen könnte, sollten Fans angesichts der großen Anziehungskraft und Marktfähigkeit der Figur vielleicht auf offizielle Ankündigungen warten, um Klarheit zu erlangen. Sonys Kooperation mit Marvel bietet einen Hoffnungsschimmer, und nach dem Wiederaufleben des öffentlichen Interesses nach Auftritten in Spider-Man: No Way Home könnte der seit langem erwartete The Amazing Spider-Man 3 mit Garfield in der Hauptrolle eine entscheidende Chance zur Wiedergutmachung darstellen. Die endgültige Entscheidung, ob diese Reihe wiederbelebt oder aufgegeben wird, bleibt abzuwarten, bis eine offizielle Erklärung von Sony vorliegt.

Für Interessierte: Die Spider-Man -Ableger von Sony können derzeit auf Netflix gestreamt werden.

Quelle: Comicbook

Quelle und Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert