Sonos Roam-Lautsprecher stellen eine ernsthafte Bedrohung für Eigentum und Sicherheit dar, da Benutzer von Brandvorfällen berichten; das Unternehmen räumt das Problem ein, behauptet jedoch, die Gesamtvorfallrate sei „sehr niedrig“.

Sonos Roam-Lautsprecher stellen eine ernsthafte Bedrohung für Eigentum und Sicherheit dar, da Benutzer von Brandvorfällen berichten; das Unternehmen räumt das Problem ein, behauptet jedoch, die Gesamtvorfallrate sei „sehr niedrig“.

Die Probleme von Sonos gehen über bloße Software-Probleme hinaus; schwerwiegende Hardware-Defekte lösen bei Kunden Alarm aus. Jüngste Berichte deuten darauf hin, dass bestimmte Modelle des Roam-Lautsprechers Feuer gefangen haben, was ein konkretes Risiko für die Nutzer darstellt. Trotz der Ernsthaftigkeit der Lage scheint das Unternehmen zu zögern, die Ernsthaftigkeit der Angelegenheit anzuerkennen.

Umgebungsbedingungen und Brandrisiken im Zusammenhang mit den Roam-Lautsprechern der ersten Generation

Ein verstörender Bericht eines Sonos Roam-Besitzers auf Reddit verdeutlicht die Gefahren. Der Nutzer „jssumm“ berichtete, dass sein zwei Jahre alter, kaum genutzter Lautsprecher anfing, den Geruch von verbranntem Plastik zu verströmen. Nach einer Untersuchung stellte sich heraus, dass der Roam Feuer gefangen hatte, wobei der größte Schaden am USB-C-Ladeanschluss auftrat.

Mein zwei Jahre alter Sonos Roam, der fast unbenutzt herumstand, fing neulich Feuer. Er war mindestens einen Monat lang nicht benutzt oder auch nur angefasst worden – ich war verreist – und mir fiel ein komischer Geruch in dem Zimmer auf, in dem er stand. Nach ein paar Stunden wurde der Geruch schlimmer und ich erkannte ihn als brennendes Plastik. Also zog ich den Stecker aus der Steckdose. Der Übeltäter war der Roam, der bereits versengt war und am USB-Anschluss prall war.

Sonos Roam-Lautsprecher fangen FeuerBeschädigter Sonos Roam-Lautsprecher

Als Reaktion auf die wachsenden Bedenken gab ein Sonos-Vertreter gegenüber Bloomberg eine Erklärung ab, in der er darauf hinwies, dass die Zahl der gemeldeten Vorfälle gering sei, räumte aber ein, dass Umweltfaktoren zu dem Problem beitragen könnten. Das Unternehmen hat angekündigt, Software- und Hardware-Updates zu veröffentlichen, um diese Vorfälle weiter zu reduzieren.

„Wir haben eine begrenzte Anzahl von Berichten über den USB-C-Ladeanschluss einiger Sonos Roam-Lautsprecher der ersten Generation genau verfolgt. Obwohl die Gesamthäufigkeit sehr gering ist und die Umgebungsbedingungen eine Rolle zu spielen scheinen, haben wir mehrere proaktive Schritte unternommen, um die Wahrscheinlichkeit dieses Problems weiter zu verringern, darunter Software-Updates und Hardware-Verbesserungen.“

Sonos spielt diese alarmierenden Vorfälle zwar herunter, um sein Markenimage zu schützen, doch das Risiko eines Großbrandes in Abwesenheit eines Hausbesitzers darf nicht außer Acht gelassen werden. Ein solcher Vorfall könnte schwerwiegende Folgen für das Unternehmen haben. Glücklicherweise scheint der neu erschienene Roam 2 keine ähnlichen Probleme aufzuweisen, wir werden Sonos‘ Maßnahmen bezüglich der Lautsprecher der ersten Generation jedoch weiterhin genau beobachten.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert