
Solidigm hat eine bahnbrechende externe SSD vorgestellt, die eine Direct-to-Chip-Flüssigkeitskühlung integriert, die herkömmliche Lüfter überflüssig macht und gleichzeitig die Wärmeleistung verbessert.
Einführung der externen SSD Solidigm D7-PS1010 E1. S für lüfterlose Server mit innovativer Cold-Plate-Technologie
Solidigm, führender Anbieter von Enterprise-Datenspeichern, hat seine neueste Innovation angekündigt: die D7-PS1010 SSD im E1. S-Formfaktor. Diese fortschrittliche Speicherlösung verfügt über eine innovative Kühlplatte, die speziell für Anwendungen entwickelt wurde, bei denen eine herkömmliche Luftstromkühlung nicht möglich ist. Die D7-PS1010 ist die weltweit erste SSD mit Kühlplattenmechanismus und bietet optimale Kühleffizienz bei kompakter Bauweise.

„Die Cold-Plate-Cooled eSSD von Solidigm ist ein Durchbruch in der thermischen Optimierung und erschließt einen enormen Mehrwert in den fortschrittlichsten GPU-Servern.“
„Dies ist die weltweit erste einseitige Cold-Plate-Lösung, die beide Seiten der SSD kühlt und das effizienteste verfügbare Speichersubsystem liefert, um die Belastung von SSDs in dichten KI-Umgebungen zu verringern.“
– Greg Matson, Senior Vice President und Leiter für Produkte und Marketing, Solidigm
Der D7-PS1010 nutzt eine Direct-to-Chip-Flüssigkeitskühlung. Diese Technologie ermöglicht die Zirkulation des Kühlmittels durch eine Platte, die direkt mit den SSD-Chips in Kontakt steht. Dadurch wird eine effektive Kühlung beider Seiten der SSD ohne Lüfter ermöglicht. Für Enterprise-Server sind solche fortschrittlichen Kühlkonzepte unerlässlich, insbesondere wenn herkömmliche Lüftersysteme aufgrund von Platzmangel nicht eingesetzt werden können. Darüber hinaus trägt die Reduzierung der Lüfteranzahl zu einem geringeren Stromverbrauch bei und trägt so effektiv zur Kostensenkung bei.

Die Einführung des D7-PS1010 verspricht höhere Effizienz für Server ohne Kompromisse bei der Wärmeleistung. Die effiziente Flüssigkeitskühlung ermöglicht die Integration zusätzlicher GPUs oder SSDs in jedes Rack. Solidigm zielt insbesondere auf Anwendungen mit KI- und GPU-intensiver Verarbeitung sowie auf Hyperscale-Rechenzentren ab, bei denen Dichte, Energieeffizienz und Platzmanagement im Vordergrund stehen. Der kompakte E1. S-Formfaktor eignet sich hervorragend für moderne Serverumgebungen, und der Wegfall zusätzlicher Kühllösungen optimiert die Raumnutzung zusätzlich.
Die D7-PS1010 SSD ist in den Stärken 9, 5 mm und 15 mm erhältlich und bietet Speicherkapazitäten von 3, 84 TB und 7, 68 TB. Sie unterstützt zudem eine PCIe 5.0-Schnittstelle und verspricht im Vergleich zu anderen E1. S Gen 5 SSDs die beste Speicherkapazität ihrer Klasse. Solidigm arbeitet aktiv mit verschiedenen Server-ODMs und OEMs zusammen, um sicherzustellen, dass diese SSDs in die empfohlenen Anbieterlisten für Unternehmenslösungen aufgenommen werden.
„Supermicro freut sich über die Zusammenarbeit mit Solidigm bei der Entwicklung der Cold-Plate-Cooled eSSD-Technologie im E1. S-Formfaktor. Die innovativen SSDs können auf einigen der fortschrittlichsten flüssigkeitsgekühlten Architekturen eingesetzt werden, darunter auch auf den Supermicro NVIDIA HGX B300-basierten GPU-Servern, die rechenintensive Workloads unterstützen.“
– Vik Malyala, MD Europe, Senior Vice President, Technologie und KI, Supermicro
Weitere Informationen finden Sie in der offiziellen Ankündigung von Solidigm hier.
Entdecken Sie weitere Einblicke und Details zu dieser bemerkenswerten SSD, indem Sie die Quelle überprüfen.
Schreibe einen Kommentar