SoC-Vergleich 2024: Tensor G5 GPU schneidet in verschiedenen Tests schlechter ab als Tensor G4, erreicht aber bis zu 323 % höhere Geschwindigkeit

SoC-Vergleich 2024: Tensor G5 GPU schneidet in verschiedenen Tests schlechter ab als Tensor G4, erreicht aber bis zu 323 % höhere Geschwindigkeit

Google hat mit der Vorstellung des Tensor G5-Chips eine bedeutende Transformation seiner Pixel-10-Reihe eingeleitet. Dies ist insbesondere der erste Schritt des Unternehmens in den fortschrittlichen 3-nm-Fertigungsprozess von TSMC. Erste Einblicke in das System-on-a-Chip (SoC) deuten auf eine höhere Rechenleistung im Vergleich zum Vorgängermodell Tensor G4 hin. Details zur Grafikleistung waren jedoch bisher spärlich. Jüngste Benchmark-Vergleiche haben einige beunruhigende Statistiken zutage gefördert. Potenzielle Käufer sollten die zugrunde liegenden Gründe für die Leistungskennzahlen der Tensor G5-GPU berücksichtigen, bevor sie sich für ein Upgrade entscheiden.

Leistungsunterschiede: Die Tensor G5 CPU- vs. GPU-Ergebnisse

Laut einem von @lafaiel auf X geteilten Vergleich erreichte die GPU des Pixel 10 Pro in der Vulkan-Kategorie von Geekbench 6 lediglich 3.707 Punkte. Dieses Ergebnis ist deutlich niedriger als das des vorherigen Pixel 9 Pro, das den Wert des G5 um mehr als das Doppelte übertraf. Darüber hinaus zeigten Konkurrenten wie das iPhone 16 Pro und das Galaxy S25+ eine überlegene Leistung, was die Frage aufwirft, ob Google die GPU aus Kostengründen absichtlich unterboten hat. Insbesondere die fehlende Raytracing-Unterstützung des noch nicht vorgestellten Grafikprozessors ist eine wichtige Spezifikation, die Kunden berücksichtigen sollten.

Tensor G5 GPU zeigt im neuesten Leistungsvergleich mit dem Tensor G4 schreckliche Ergebnisse
Benchmark-Ergebnisse für das Pixel 10 Pro / Bildnachweis – Geekbench

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Pixel 9 Pro einen bemerkenswerten Leistungsvorteil gegenüber seinem Nachfolger aufweist und in mehreren Geekbench 6-Tests eine Verbesserung von fast 323 Prozent erreichte. Dies wirft die Frage auf, was die Leistung des Tensor G5 beeinträchtigen könnte. Während Google dafür bekannt ist, die Transparenz bei der Hardwareauswahl zu minimieren, scheint dies beim Tensor G5 nicht der Fall zu sein. Im Diskussionsthread zum Benchmark bemerkte ein aufmerksamer Beobachter, dass veraltete GPU-Treiber die Ursache für die wenig inspirierenden Leistungsergebnisse des Tensor G5 sein könnten.

Vergleich von Tensor G5 und Tensor G4 in Geekbench 6
Leistungsvergleich zwischen Tensor G5 und Tensor G4 / Bildnachweis – Geekbench

Bei genauerer Betrachtung der GPU-Funktionalität scheint sie nur mit einer Taktfrequenz von 396 MHz statt der erwarteten 1.100 MHz zu arbeiten. Weitere Kommentare von @cozy_OSS zeigten, dass die PowerVR DXT-Komponente „Vulkan 1.4-konform“ ist. Im Gegensatz dazu sind die Treiber für das Pixel 10 Pro derzeit auf „Vulkan 1.1“ beschränkt. Es besteht die Hoffnung, dass kommende Treiber-Updates die Leistung deutlich verbessern werden. Daher können wir uns darauf freuen, die Geekbench 6-Ergebnisse bald für eine umfassende Neubewertung erneut zu betrachten.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert