
Windows-Laptops haben oft Probleme mit der Akku-Laufzeit. Mit ein paar strategischen Anpassungen lässt sich die Lebensdauer jedoch deutlich verlängern. So können Sie länger arbeiten oder spielen, ohne nach Strom zu suchen. Hier finden Sie einige effektive Tipps zur Optimierung der Akkuleistung Ihres Laptops.
5 Optimieren Sie Ihre GPU-Einstellungen
Der Energieverbrauch dedizierter Grafikprozessoren (GPUs) ist im Vergleich zu integrierten GPUs deutlich höher. Dies sorgt für eine Leistungssteigerung bei anspruchsvollen Anwendungen wie Spielen, wirkt sich jedoch negativ auf die Akkulaufzeit aus. Wenn Ihr Laptop mit einem MUX-Schalter oder der Möglichkeit zur Deaktivierung der dedizierten GPU ausgestattet ist, können Sie die Akkueffizienz deutlich verbessern.
Laptops arbeiten typischerweise in zwei GPU-Modi: Hybrid und integriert. Der Hybridmodus aktiviert beide GPUs, was zwar die Leistung steigert, aber den Akku schneller entladen kann. Im integrierten Modus hingegen wird die dedizierte GPU effektiv abgeschaltet, was zu einem nachhaltigeren Stromverbrauch führt. Bei meinem HP Omen Transcend 14 beispielsweise verlängerte der Wechsel in den integrierten Modus die Akkulaufzeit von vier auf sechs bis sieben Stunden.
Die Möglichkeit, die dedizierte GPU zu deaktivieren, variiert je nach Modell, insbesondere bei Gaming-Laptops der Einstiegsklasse. Wenn Ihnen die Akkulaufzeit wichtig ist, sollten Sie daher ein Notebook wählen, das diese Funktion unterstützt.
4 Deaktivieren Sie unnötige Dienste
Durch die Durchführung einiger Windows-Wartungsarbeiten können Sie sowohl die Akkuleistung als auch die allgemeine Reaktionsfähigkeit Ihres Laptops verbessern. Windows betreibt zahlreiche Hintergrunddienste, von denen viele für Ihre täglichen Aufgaben möglicherweise nicht erforderlich sind.

Erwägen Sie die Deaktivierung von Diensten wie Windows Search Indexer, Connected User Experiences and Telemetry und Background Intelligent Transfer Service (BITS).Die Deaktivierung dieser Dienste beeinträchtigt Ihr Gesamtsystem nur minimal und gibt gleichzeitig Ressourcen frei, was die Leistung verbessert. Darüber hinaus trägt diese Anpassung dazu bei, dass Windows 11 Ihre Privatsphäre schützt.
3 Entdecken Sie die Leistungsmodi Ihres Laptops
Viele High-End-Laptops verfügen über integrierte Dienstprogramme, mit denen Benutzer verschiedene Energie- oder Leistungsmodi auswählen und so den Energieverbrauch von CPU und GPU steuern können. Der Wechsel in einen niedrigeren Energiemodus kann zwar die Leistung beeinträchtigen, die Akkulaufzeit jedoch deutlich verlängern.
Der Zugriff auf diese Leistungsmodi ist je nach Laptop-Marke unterschiedlich, aber Dienstprogramme wie Omen Gaming Hub, MSI Center, Dell Power Manager und Lenovo Vantage erleichtern die Konfiguration der Einstellungen entsprechend Ihren Anforderungen.

Die meisten Laptop-Hersteller konfigurieren diese Dienstprogramme so, dass sie im Akkubetrieb automatisch in einen Energiesparmodus wechseln. Darüber hinaus bietet Windows drei integrierte Leistungsoptionen:
- Beste Leistung: Maximiert die Leistung auf Kosten eines höheren Stromverbrauchs.
- Ausgewogen: Stellt ein Gleichgewicht zwischen Stromverbrauch und Systemleistung her.
- Beste Energieeffizienz: Beschränkt die Stromversorgung von CPU und GPU, um die Akkulaufzeit zu verlängern.
Normalerweise reicht der Modus „Ausgeglichen“ für alltägliche Aufgaben aus, während die Umstellung auf „Beste Energieeffizienz“ optimal ist, um die Akkulaufzeit zu maximieren, allerdings mit leichten Leistungseinbußen.
Für eine konsistente Energieverwaltung können Sie Windows so konfigurieren, dass der Energiesparplan automatisch wechselt, je nachdem, ob Ihr Laptop angeschlossen ist oder im Akkubetrieb läuft:
- Öffnen Sie die Windows-Einstellungen und navigieren Sie zum Abschnitt System. Klicken Sie auf Strom & Akku.
- Erweitern Sie den Abschnitt „Energiemodus“ und wählen Sie Ihre bevorzugten Modi für den Akku- und Netzbetrieb aus.
Darüber hinaus verfügt Windows über einen Energiesparmodus, der automatisch aktiviert werden kann, um den Stromverbrauch bei verschiedenen Akkuladeständen weiter zu senken.
2 Anzeige- und RGB-Einstellungen ändern
Wenn Ihr Laptop über einen OLED-Bildschirm oder RGB-Lichteffekte verfügt, ist es wichtig, diese Einstellungen im Akkubetrieb anzupassen. Die Displayhelligkeit und die Tastaturbeleuchtung können den Akku deutlich stärker belasten als erwartet.

Um den Akku zu schonen, reduzieren Sie die Bildschirmhelligkeit auf ein Minimum und deaktivieren Sie die RGB-Beleuchtung. Wenn Sie die Tastaturbeleuchtung nicht ausschalten können, hilft die Umstellung auf eine feste, schwache Farbe beim Energiesparen. RGB-Einstellungen können zwar optisch ansprechend sein, können aber auch den Akku Ihres Laptops entladen.
Wie immer können die Einstellungsoptionen je nach Laptop-Modell unterschiedlich sein, diese Steuerelemente sind jedoch im Allgemeinen in den vom OEM bereitgestellten Dienstprogrammen verfügbar.
1 Nutzen Sie die Windows-Energieeinstellungen
Neben den Leistungsmodi bietet Windows verschiedene Energieeinstellungen, mit denen Sie die Akkulaufzeit weiter verlängern können. Dazu gehört die Funktion „Bildschirm und Ruhezustand“, die Ihren Bildschirm nach einer benutzerdefinierten Inaktivitätsdauer automatisch abschaltet und so wertvolle Energie spart:
- Navigieren Sie zu den Windows-Einstellungen und wählen Sie den Abschnitt System. Klicken Sie auf Strom & Akku.
- Erweitern Sie den Abschnitt „Bildschirm-, Ruhezustands- und Ruhezeit-Timeouts“, um die Zeiteinstellungen für den Akku- und Netzbetrieb entsprechend Ihren Präferenzen anzupassen.
Sie können auch die erweiterten Energieeinstellungen in der Systemsteuerung erkunden, um die Komponentenleistung weiter zu optimieren:
- Öffnen Sie die Systemsteuerung und wählen Sie Energieoptionen.
- Wählen Sie neben Ihrem Energiesparplan die Option „Planeinstellungen ändern“ aus.
- Klicken Sie auf Erweiterte Energieeinstellungen ändern.
Dieses erweiterte Menü enthält technische Einstellungen. Hier sind jedoch einige wirkungsvolle Anpassungen, die Sie vornehmen können:
- Energieverwaltung des Prozessors: Passen Sie den minimalen Prozessorstatus im Akkubetrieb auf 5 % an.
- USB Selective Suspend: Mit dieser Einstellung können inaktive USB-Geräte den Stromverbrauch einstellen, was für Benutzer mit externen Peripheriegeräten nützlich ist.
- PCI Express – Link State Power Management: Auf moderate Energieeinsparungen einstellen.
Je nach Zustand und Kapazität Ihres Akkus können diese kombinierten Einstellungen die Akkulaufzeit Ihres Laptops um eine Stunde oder mehr verlängern. Durch die effektive Anpassung Ihrer Windows 11-Konfigurationen zur Optimierung der Akkulebensdauer können Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren, ohne sich ständig um das Aufladen kümmern zu müssen.
Schreibe einen Kommentar