So geben Sie Speicherplatz frei, indem Sie Ihre alten Windows-Wiederherstellungspunkte überprüfen

So geben Sie Speicherplatz frei, indem Sie Ihre alten Windows-Wiederherstellungspunkte überprüfen

Die Systemwiederherstellung ist eine wichtige Sicherheitsfunktion von Windows und unterstützt Benutzer bei der Wiederherstellung ihres Systems bei unerwarteten Problemen. Bei unsachgemäßer Verwaltung kann sie jedoch unnötig viel Speicherplatz auf Ihrer Festplatte beanspruchen. Durch die Überwachung der Nutzung, das Löschen veralteter Wiederherstellungspunkte und die Implementierung sinnvoller Speicherlimits können Sie diese Funktion effektiv verwalten und gleichzeitig ihren Schutzvorteil nutzen.

Bewerten der Speichernutzung bei der Systemwiederherstellung

Die Systemwiederherstellung arbeitet im Hintergrund und erstellt Snapshots Ihres Systems, insbesondere vor Installationen oder wichtigen Updates. So können Sie bei Problemen einen stabilen Zustand wiederherstellen. Obwohl dies zweifellos ein wertvolles Dienstprogramm ist, sollten Sie sich bewusst sein, dass jeder Wiederherstellungspunkt erheblichen Speicherplatz beanspruchen kann – je nach Größe Ihres Systems und den aufgezeichneten Änderungen möglicherweise mehrere Gigabyte.

Falls Sie dies nicht kürzlich überprüft haben, reserviert Windows möglicherweise mehr Speicherplatz für die Systemwiederherstellung als erwartet. Glücklicherweise lässt sich der zugewiesene Speicherplatz ganz einfach ermitteln:

  1. Öffnen Sie das Suchmenü, indem Sie Win + S drücken.
  2. Geben Sie „Create a restore point“ ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  3. Klicken Sie auf der Registerkarte „Systemschutz“ auf die Schaltfläche „Konfigurieren“.
  4. Sehen Sie sich die Anzeige „Aktuelle Nutzung“ an, um zu sehen, wie viel Speicherplatz von Wiederherstellungspunkten genutzt wird.
Das Fenster „Systemschutz“ zeigt den von Wiederherstellungspunkten verwendeten Speicher an.

Wenn Sie einen Mangel an verfügbarem Speicherplatz feststellen, kann das Entfernen alter Wiederherstellungspunkte eine effektive Möglichkeit sein, Speicherplatz freizugeben, ohne wichtige Daten zu opfern.

So löschen Sie ältere Wiederherstellungspunkte

Das Entfernen alter Wiederherstellungspunkte ist dank einer Windows-Funktion ganz einfach. Sie können alle vorherigen Wiederherstellungspunkte löschen, während der neueste erhalten bleibt. So können Sie Speicherplatz freigeben und gleichzeitig die Sicherheitsmaßnahmen beibehalten.

Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie diese älteren Punkte vor dem Löschen nicht mehr benötigen. Wenn beispielsweise kürzlich Systemprobleme aufgetreten sind oder Sie erhebliche Änderungen vorgenommen haben, kann es sinnvoll sein, frühere Wiederherstellungspunkte noch eine Weile aufzubewahren.

Um auf verfügbare Wiederherstellungspunkte zuzugreifen und diese anzuzeigen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Drücken Sie Win + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu starten, geben Sie dann rstrui.exe ein und klicken Sie auf „OK“, um die Systemwiederherstellung zu öffnen.
  2. Klicken Sie auf „Weiter“, um alle verfügbaren Wiederherstellungspunkte mit den jeweiligen Daten und Beschreibungen anzuzeigen.
  3. Wenn Sie von der Stabilität Ihres Systems überzeugt sind, können Sie mit dem Tool zur Datenträgerbereinigung fortfahren und ältere Wiederherstellungspunkte löschen.

So führen Sie dies aus:

  1. Öffnen Sie das Suchmenü, geben Sie Datenträgerbereinigung ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  2. Wählen Sie Ihr Systemlaufwerk aus und klicken Sie auf OK.
  3. Wählen Sie im Fenster „Datenträgerbereinigung“ die Option „Systemdateien bereinigen“ aus.
  4. Wählen Sie das Laufwerk bei Bedarf erneut aus und navigieren Sie dann zur Registerkarte „Weitere Optionen“.
  5. Klicken Sie unter „Systemwiederherstellung und Schattenkopien“ auf die Schaltfläche „Bereinigen“.
  6. Klicken Sie abschließend auf „Löschen“, um Ihre Aktion zu bestätigen.
Eingabeaufforderung zum Löschen alter Wiederherstellungspunkte in Windows-1

Nach Abschluss dieser Schritte bleibt nur der letzte Wiederherstellungspunkt übrig, sodass Sie bei Bedarf ein Rollback durchführen können.

Festlegen eines Speicherlimits für die Systemwiederherstellung

Das Löschen von Wiederherstellungspunkten kann zwar Speicherplatz freigeben, sollte aber keine ständige manuelle Verwaltung erfordern. Das Deaktivieren der Systemwiederherstellung ist eine extreme Maßnahme, die wertvollen Schutz vor Systeminstabilitäten einbüßt. Erwägen Sie stattdessen die Festlegung eines Speicherlimits für die Funktion.

Sie können festlegen, wie viel Speicherplatz für die Systemwiederherstellung zugewiesen werden soll. Windows löscht ältere Wiederherstellungspunkte automatisch, um Platz für neue zu schaffen, sobald das Limit erreicht ist. So konfigurieren Sie dies:

  1. Drücken Sie Win + S und geben Sie „Create a restore point“ ein. Drücken Sie dann die Eingabetaste.
  2. Suchen Sie im Fenster „Systemeigenschaften“ unter der Registerkarte „Systemschutz“ Ihr Systemlaufwerk (normalerweise C:) und klicken Sie auf „Konfigurieren“.
  3. Passen Sie den Schieberegler neben „Speicherplatznutzung“ an, um Ihr bevorzugtes Speicherlimit für Wiederherstellungspunkte festzulegen.
  4. Klicken Sie auf „Übernehmen“ und dann auf „OK“, um Ihre Änderungen zu speichern.
Das Fenster „Systemschutz“ zeigt eine Speicherbeschränkung für Wiederherstellungspunkte an.

Wenn Sie häufig mit Software oder Einstellungen experimentieren, empfiehlt sich ein höheres Limit – etwa 10 % Ihres gesamten Speicherplatzes. Ist Ihr Speicherplatz hingegen begrenzt, sollte ein Limit zwischen 5 und 7 % für die gelegentliche Verwendung der Systemwiederherstellung ausreichen.

Es gibt verschiedene Strategien, um Speicherplatz auf Ihrem Windows-PC freizugeben. Wichtig ist jedoch, alle Faktoren zu berücksichtigen, die zur Speichernutzung beitragen – einschließlich der Systemwiederherstellung. Indem Sie diese Funktion proaktiv verwalten, können Sie ein gut funktionierendes, organisiertes System aufrechterhalten.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert