
Qualcomm bereitet sich auf die Markteinführung seines neuesten mobilen Chipsatzes, des Snapdragon X Elite Gen 2, vor, der die Leistungsdaten auf ein neues Niveau heben soll. Der Snapdragon X Elite hat bereits beeindruckende Leistungsmerkmale bewiesen und Frequenzen von bis zu 4, 20 GHz erreicht. Mit der Einführung der zweiten Generation der hauseigenen Oryon-Kerne von Qualcomm wird erwartet, dass die Gen 2-Version noch höhere Taktraten erreichen könnte, allerdings mit einigen Einschränkungen. Aktuelle Gerüchte deuten darauf hin, dass der Chipsatz trotz geringerer Frequenzsteigerungen dennoch eine Leistungssteigerung von bis zu 22 % erzielen könnte. Diese Verbesserung ist jedoch kontextabhängig, worauf wir weiter unten näher eingehen.
Das Kernpotenzial des Snapdragon X Elite Gen 2 im Detail
Der bekannte Branchen-Informant @Jukanlosreve hat kürzlich interessante Spezifikationen zum Snapdragon X Elite Gen 2 veröffentlicht. Demnach sollen die Oryon-Performance-Kerne der nächsten Generation mit Spitzentakten von 4, 40 GHz arbeiten. Obwohl diese Steigerung im Vergleich zum aktuellen Snapdragon X Elite moderat ausfällt, gibt es Hinweise auf weiteres Potenzial. So kursieren beispielsweise Gerüchte, dass der Snapdragon 8 Elite Gen 2 nachweislich 5, 00 GHz erreichen kann – ein Sprung gegenüber den 4, 32 GHz seines Vorgängers. Dies deutet auf ein plausibles Szenario hin, in dem auch der Snapdragon X Elite Gen 2 eine Leistungssteigerung erfahren könnte.
Was die erwartete Leistungssteigerung von 18–22 % betrifft, bleibt unklar, ob sich diese Schätzung ausschließlich auf die Single-Core- oder Multi-Core-Leistung bezieht. Angesichts der Betriebsfrequenz von 4, 40 GHz erscheint es unwahrscheinlich, dass eine so deutliche Leistungssteigerung erreicht werden kann, es sei denn, die Konfiguration enthält mehrere dieser verbesserten Kerne. Zukünftige Konfigurationen könnten eine beeindruckende 18-Kern-Architektur aufweisen, deren Debüt für 2026 erwartet wird.
Qualcomm Nuvia der zweiten Generation: Großer Kerntakt ab 4, 4 GHz, Leistungssteigerung geschätzt auf 18–22 %.pic.twitter.com/XEc4sPDBm2
– Jukanlosreve (@Jukanlosreve) 15. April 2025
Fertigungsinnovationen und Effizienz
Der Snapdragon X Elite wird derzeit im 4-nm-Fertigungsprozess von TSMC in Massenproduktion hergestellt. Gerüchten zufolge könnte der Snapdragon X Elite Gen 2 jedoch die 3-nm-Technologie der nächsten Generation von TSMC nutzen. Dieser Wandel könnte höhere Taktraten ermöglichen und gleichzeitig die von modernen Nutzern geforderten Effizienzstandards beibehalten. Obwohl die erwartete Leistungssteigerung von 22 % plausibel erscheint, sollten diese Gerüchte bis zum Auftauchen weiterer Daten mit Vorsicht betrachtet werden. Wir werden die Entwicklungen weiterhin genau beobachten und Updates bereitstellen, sobald konkretere Informationen verfügbar sind.
Schreibe einen Kommentar