Galaxy S25 Ultra mit Snapdragon 8 Elite-Prozessor erreicht 60 FPS in Genshin Impact, während iPhone 16 Pro Max 95 FPS erreicht

Galaxy S25 Ultra mit Snapdragon 8 Elite-Prozessor erreicht 60 FPS in Genshin Impact, während iPhone 16 Pro Max 95 FPS erreicht

Letzten Monat stellte Samsung seine mit Spannung erwartete Galaxy S25-Reihe vor, die ein vertrautes Design beibehält, aber unter der Haube erhebliche Verbesserungen aufweist. Die neue Serie bietet verbesserte Rechen- und Grafikfunktionen, von denen insbesondere Liebhaber mobiler Spiele profitieren. Ein kürzlich durchgeführter Leistungstest, bei dem das Galaxy S25 Ultra mit dem iPhone 16 Pro Max verglichen wurde, beleuchtet ihre Leistungsfähigkeit in beliebten Spielen wie Genshin Impact und Wuthering Waves.

iPhone 16 Pro Max übertrifft Galaxy S25 Ultra bei Genshin Impact

Mit einer beeindruckenden durchschnittlichen Bildrate von 95 FPS übertrifft das iPhone 16 Pro Max das Galaxy S25 Ultra, das im Durchschnitt nur 60 FPS erreicht, deutlich. Beide Geräte nutzen ihre leistungsstarken Prozessoren und führen eine Vielzahl von Hochleistungsspielen aus, die im App Store und Play Store erhältlich sind. Ein kürzlich von Dame Tech auf YouTube durchgeführter Vergleich zeigt die Gaming-Fähigkeiten dieser Flaggschiff-Modelle und konzentriert sich dabei insbesondere auf Bildraten, Leistungsdrosselung und Stromverbrauch.

Historisch betrachtet hat das iPhone den Titel für die beste Gaming-Leistung gehalten. Obwohl das Galaxy S25 Ultra exklusive hochauflösende Einstellungen bietet, bietet das iPhone 16 Pro Max eine bessere Auflösung beim Spielen. Obwohl der Snapdragon 8 Elite-Chip theoretisch bessere Leistungsmarker aufweist, zeigen die praktischen Erfahrungen sowohl bei Genshin Impact als auch bei Wuthering Waves unterschiedliche Ergebnisse.

Das Vergleichsvideo zeigt, dass das Galaxy S25 Ultra bei maximalen Einstellungen in Wuthering Waves beachtliche 59, 2 FPS erreicht und ein flüssiges Gameplay ohne merkliches Stottern zeigt. Diese Leistung deutet darauf hin, dass der Snapdragon 8 Elite-Chip durchaus konkurrenzfähig ist, da er sich dem Ergebnis des iPhone 16 Pro Max von 59 FPS nähert.

Der Stromverbrauch zeigt jedoch ein gegensätzliches Bild. Das Galaxy S25 Ultra verbraucht bis zu 7, 2 Watt Strom, verglichen mit 5, 4 Watt beim iPhone 16 Pro Max. Darüber hinaus arbeitet das iPhone mit einer höheren Auflösung von 1705 x 786, was zu seiner effizienten Leistung beiträgt. Interessanterweise behält das iPhone 16 Pro Max vergleichbare Bildraten bei, während es bei über 10 Grad kühleren Temperaturen als das Galaxy S25 Ultra betrieben wird, was darauf hindeutet, dass der A18 Pro-Chip die Wärme bei anspruchsvollen Aufgaben effektiv verwaltet.

Bei Genshin Impact dominiert das iPhone 16 Pro Max das Galaxy S25 Ultra und erreicht durchschnittlich 95, 2 FPS und erreicht unter optimalen Bedingungen gelegentlich Spitzenwerte von bis zu 120 FPS. Im Gegensatz dazu scheint das Galaxy S25 Ultra auf konstante 60 FPS beschränkt zu sein – wahrscheinlich eine von den Spieleentwicklern festgelegte Framerate-Obergrenze – und arbeitet bei einer höheren Temperatur.

Trotz der überlegenen Leistung des iPhone 16 Pro Max hat Samsung mit dem Galaxy S25 Ultra erfolgreich ein konkurrenzfähiges Gaming-Gerät auf den Markt gebracht. Dieser Fortschritt könnte seine Position als eines der besten verfügbaren Android-Gaming-Smartphones festigen. Wir werden die Funktionen und die Leistung des Galaxy S25 Ultra weiterhin beobachten und Erkenntnisse dazu teilen, also bleiben Sie dran für Updates.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert