Snapdragon 8 Elite Leading Edition: Verbesserte CPU-Taktraten liefern spielbare Frameraten in Black Myth: Wukong mit Upscaling, kämpft jedoch mit UE5-Einschränkungen

Snapdragon 8 Elite Leading Edition: Verbesserte CPU-Taktraten liefern spielbare Frameraten in Black Myth: Wukong mit Upscaling, kämpft jedoch mit UE5-Einschränkungen

Unabhängig von Ihrer modernen Hardware kann Black Myth: Wukong selbst Spitzenkomponenten herausfordern. Diese anspruchsvolle Leistung ist auf die atemberaubende Grafik der Unreal Engine 5 zurückzuführen, die ein außergewöhnliches Eintauchen ermöglicht, aber auch zu erheblichen Framerate-Einbußen führen kann.Überraschenderweise hat der Snapdragon 8 Elite Leading Edition – eine leicht übertaktete Variante von Qualcomms Flaggschiff-System-on-Chip (SoC) – gezeigt, dass er die Erwartungen übertreffen kann. Er liefert eine beachtliche Leistung und integriert gleichzeitig Bildqualitätsverbesserungen und Upscaling-Techniken.

Leistungsherausforderungen und der Emulationsfaktor

Seit der Veröffentlichung des Spiels im letzten Jahr wurde es positiv aufgenommen, insbesondere für ein Debütstudio, das unter starkem Wettbewerb steht. Die Komplexität der Unreal Engine 5 führte jedoch zwangsläufig zu Leistungsschwankungen und Rucklern, die die Spieler als Teil des Spiels akzeptieren mussten.

Zur allgemeinen Überraschung tauchten Beweise auf, die zeigten, dass der Snapdragon 8 Elite Leading Edition selbst bei Black Myth: Wukong mit einer Auflösung von 1.600 x 720 und niedrigsten Grafikeinstellungen überdurchschnittliche Bildraten liefert. Eine Demonstration des chinesischen YouTubers Geekerwan zeigte, dass der Chipsatz, insbesondere im RedMagic 10S Pro+, über eine ausreichende Kühlung verfügt, um eine spielbare Bildrate aufrechtzuerhalten. Dank des Windows-Emulators Winlator auf dem Gerät ließ sich Black Myth: Wukong relativ problemlos starten.

Snapdragon 8 Elite Leading Edition mit Black Myth: Wukong

Wichtig zu wissen ist, dass für respektable Bildraten eine Hochskalierung eingesetzt wurde. Das Spiel nutzte NXSR, eine innovative, experimentelle Super Resolution Sampling-Technik, die in einem kommenden Patch eingeführt wird. Die ursprüngliche Auflösung wurde dabei auf 50 Prozent reduziert. Trotz der Verbesserungen kam es weiterhin zu Rucklern und die GPU-Auslastung schwankte. Dennoch erreichte der Snapdragon 8 Elite Leading Edition unter diesen Einstellungen Bildraten zwischen 30 und 50 FPS. Neugierig auf weitere Leistungskennzahlen untersuchte Geekerwan die Auswirkungen einer Erhöhung der Auflösung auf volle 100 Prozent.

Während die zuvor festgestellten Probleme mit der GPU-Auslastung behoben wurden, sank die Bildrate von Black Myth: Wukong auf unter 20 FPS. Glücklicherweise gab es keine Bedenken hinsichtlich der thermischen Leistung, da die Adreno-GPU der Snapdragon 8 Elite Leading Edition bei stabilen 40 Grad Celsius lief. Diese Leistung zeigt die beeindruckenden Fähigkeiten mobiler Chips und wirft interessante Fragen zum Potenzial des kommenden Snapdragon 8 Elite Gen 2 auf, der seinen Vorgänger übertreffen könnte. Diese neu gewonnene Effizienz führt zu Spekulationen darüber, warum Spieleentwickler noch keine native Unterstützung für Googles Android-Betriebssystem bereitstellen, obwohl die notwendige Hardware für solch umfangreiche Spiele endlich in greifbare Nähe gerückt ist.

Weitere Einzelheiten finden Sie in der Quelle: Geekerwan

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert